Unterstinkenbrunn - Ukraine
"Die kämpfen für die Demokratie"

Sprachlose Trauer | Foto: Hartmann
10Bilder

Unterstinkenbrunns Bürgermeister Matthias Hartmann war einer der zwölfköpfigen Delegation des Gemeindebundes, die in die Ukraine reisten.

Foto: Hartmann

UNTERSTINKENBRUNN/UKRAINE. Gerade einmal 24 Stunden braucht es, um aus dem idyllischen Weinviertler Frühling mitten im Kriegsgebiet zu stehen. Matthias Hartmann, Bürgermeister von Unterstinkenbrunn, folgte der Einladung des neuen Gemeindebund-Präsidenten Johannes Pressl und nahm die Reise nach Kiew auf sich. Ziel sollte sein, Kooperationsmöglichkeiten zwischen österreichischen und ukrainischen Kommunen zu definieren. „Konkret ging es um ausrangierte Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge, die wir an die Ukrainer abgeben könnten“, erklärt Hartmann.

Bürgermeistertreffen: Matthias Hartmann mit Vitali Klitschko | Foto: Hartmann
  • Bürgermeistertreffen: Matthias Hartmann mit Vitali Klitschko
  • Foto: Hartmann
  • hochgeladen von Karina Seidl-Deubner

In Kiew angelangt, wurde die österreichische Delegation von Präsident Wolodymyr Selenskyj und dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko persönlich begrüßt und umgehend mit der Kriegsrealität der Hauptstadt konfrontiert. Luftalarm. „Die Situation schien im ersten Moment aber nur uns zu beunruhigen, da die Luftabwehr in der Hauptstadt wohl gut aufgestellt ist“, erzählt Matthias Hartmann von den ersten Eindrücken.

Gezeichnet, aber nicht gebrochen

Man traf den ehemaligen Bürgermeister von Melitopol, Iwan Fedorow, der bei der Einnahme der Stadt von den Russen gefangen genommen, und erst im Zuge eines Gefangenenaustauschs gegen neun russische Kriegsgefangene freigelassen wurde. „Der Mann ist 35 Jahre alt und sieht deutlich gezeichnet aus. Aber nicht gebrochen“, beschreibt Hartmann die Begegnung und weiter, „Was Fedorow aus seiner Heimat erzählt, übersteigt die unsere Vorstellungskraft. Es ist noch viel schlimmer.“

Foto: Hartmann

Dankbarkeit

Der nächste Stopp führte die Delegation in eine kleine Ortschaft, die bereits ein Feuerwehrfahrzeug aus Laxenburg bekommen haben und ihre Dankbarkeit mittels großzügiger Bewirtung darstellen wollten. „Aber was sie uns dazu über ihren Alltag erzählten – da bringt man nichts mehr runter“, fasst der Ortschef seine Gefühlslage zusammen. Statt des Werkunterrichts in der Volksschule stellen die Kinder Tarnnetze her. In der Aula ist eine Spendenbox aufgestellt, in der die Schülerinnen und Schüler ihr Taschengeld werfen. Unter dem aus der Zarenzeit stammenden Gebäude wird ein Bunter errichtet. Man rechnet nicht damit, dass der Krieg bald vorbei ist.

Sprachlose Trauer | Foto: Hartmann

In Butscha, einem Vorort von Kiew, wurde den Gästen aus Österreich sehr deutlich gezeigt, was die russische Besatzung für die Bevölkerung bedeutet hat. „Es sollen während der Schlacht um Kiew weniger Soldaten gefallen sein, als in der Zeit danach Zivilisten“, gibt der Bürgermeister wieder. 

"Wenn du nicht genau die richtige Meinung hast, lebst du in Russland gefährlich."
Matthias Hartmann

Was kann man hier tun

Foto: Hartmann

Das Fazit der Reise ist, dass Rettungswagen und Feuerwehrautos gebraucht werden. Zweitere werden leider ebenfalls von den Russen angegriffen und zerstört. Die Arbeit der Feuerwehren erstreckt sich neben der Brandbekämpfung auch über Trinkwasserversorgung und Minenräumungen. Der Gemeindebund wird nun aktiv die Kommunen kontaktieren. Auch Geldspenden sollen lukriert werden. 

Foto: Hartmann

Matthias Hartmann resümiert über die bewegende Reise: „Mir ist es wichtig, Bewusstsein zu schaffen, was in der Ukraine gerade los ist. Die Menschen kämpfen dort, was für uns so leichtfertig selbstverständlich ist: Demokratie!“

Baukonzernen übernommen Anteile der Therme Laa
Wenn die Hochzeitsglocken klingen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.