Gedenkjahr
Gedenkstein für Gerasdorfs Judenlager
![Jürgen Gangoly, Albert Langanke, Tobias Hochstöger, Leopold Feilecker, Bernhard Blank, Silvia Dinhof Cueto, Christa Bauer [Mauthausen-Komitee-Geschäftsführerin], Kristina Mandl [Stadträtin], Lukas Mandl [Europa-Abgeordneter], Andreas Sarközi, Othmar Scheider, Harald Mandl, Robert Bouchal, Julian Brugger [Obmann Verein I Love Gerasdorf], Alexander Hauer [Regionalvertreter Mauthausen-Komitee Ost] | Foto: Brugger](https://media04.meinbezirk.at/article/2018/11/14/6/16811406_L.jpg?1557503349)
- Jürgen Gangoly, Albert Langanke, Tobias Hochstöger, Leopold Feilecker, Bernhard Blank, Silvia Dinhof Cueto, Christa Bauer [Mauthausen-Komitee-Geschäftsführerin], Kristina Mandl [Stadträtin], Lukas Mandl [Europa-Abgeordneter], Andreas Sarközi, Othmar Scheider, Harald Mandl, Robert Bouchal, Julian Brugger [Obmann Verein I Love Gerasdorf], Alexander Hauer [Regionalvertreter Mauthausen-Komitee Ost]
- Foto: Brugger
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
GERASDORF. Die Netzwerktreffen des Mauthausen-Komitees finden meist an Orten statt, wo neue Gedenkstätten entstanden sind oder neue Aktivitäten gesetzt wurden. So waren VertreterInnen mehrerer Gedenkstätten für Opfer des nationalsozialistischen Verbrecherstaats Mitte November in Gerasdorf zu Gast.
Lager 1944
Der Gerasdorfer Abgeordnete Lukas Mandl konnte als Initiator des Gerasdorfer Gedenkens für die in einem Lager beim Bahnhof im Jahr 1944 inhaftierten jüdischen Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter Mitte November das Ostösterreich-Netzwerktreffen des Mauthausen Komitee Österreich willkommen heißen.
Zusammen mit Othmar Scheider, einem Kenner der Gerasdorfer Geschichte und maßgeblichem Mitwirkenden an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Zwangsarbeitslagers, stellte Mandl das Projekt vor, das 2015 mit einem Wissenschafts-Team gestartet worden und 2016 mit der Enthüllung eines Gedenksteins sowie mit der Umbenennung einer Straße fortgesetzt worden war.
Gedenkstein
Das wissenschaftliche Team hatte aus führenden Experten aus der Akademie der Wissenschaften, dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und des Simon Wiesenthal Instituts bestanden. Aufgrund der Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Quellen sowie Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen war der Gedenkstein beim Bahnhof Gerasdorf gestaltet worden. Der Holocaust-Überlebende István Gabor Benedek, der in dem Gerasdorfer Lager interniert gewesen war, hatte anlässlich der Enthüllung des Gedenksteins eine Rede gehalten. Die Straße an der Liegenschaft des ehemaligen Lagers wurde nach Benedeks Mutter Rósza Braun benannt.
Gedenkakt
Die Neue NÖ Mittelschule unter der Leitung von Direktorin Herta Hrdlicka und zahlreiche Gerasdorfer Institutionen wie die Feuerwehr hatten sich an dem Zustandekommen des von zahlreichen SpitzenvertreterInnen Österreichs, Israels und Ungarns besuchten Gedenkakts beteiligt.
Das Mauthausen Komitee Österreich hält veranstaltet alljährlich zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen eine Befreiungsfeier, die von tausenden Menschen aus dem In- und Ausland besucht wird. Außerdem wirkt das Mauthausen Komitee intensiv an der ständigen Verwirklichung des Grundsatzes „Niemals vergessen! Niemals wieder!“ mit. VertreterInnen von Vereinen, die sich um Gedenkstätten in Ostösterreich kümmern, nahmen an dem Netzwerktreffen in Gerasdorf teil. Unter ihnen waren auch Kristina Mandl, für Sicherheit und Religionen zuständige Stadträtin in Gerasdorf, und Julian Brugger als Obmann des Vereins „I love Gerasdorf“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.