Mauthausenkomitee

Beiträge zum Thema Mauthausenkomitee

Um an das Kriegsende in Europa, aber auch an die Opfer des NS-Terrors zu gedenken, wird wieder das "Fest der Freude" am Wiener Heldenplatz vom Mauthausen Komitee veranstaltet. (Archiv) | Foto: Andy Wenzel
2

Heldenplatz
"Fest der Freude" gedenkt Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Am 8. Mai jährt sich die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 79. Mal. Um an das Kriegsende, aber auch an die Opfer des NS-Terrors zu gedenken, wird wieder das "Fest der Freude" am Wiener Heldenplatz vom Mauthausen Komitee veranstaltet. ÖSTERREICH/WIEN. In der Nacht auf den 7. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht bedingungslos. Die Kapitulationserklärung, die einen Tag später in Kraft trat, markierte das Ende des Zweiten...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Kranzniederlegung. | Foto: Helmut Klein
57

In Attnang-Puchheim
Gedenkfeier mit Bundespräsident Van der Bellen

Die Gedenkfeier des Mauthausen Komitees (MKÖ) Vöcklabruck in Attnang-Puchheim fand heuer am 17. Mai statt. Als Ehrengäste waren Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Schauspieler Cornelius Obonya vor Ort. ATTNANG-PUCHHEIM. Nach einer Ansprache des Schauspielers Cornelius Obonya beim Denkmal am Bahnhof erfolgte die Kranzniederlegung durch Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.  Im Anschluss daran begann die Gedenkfeier auf dem Gelände der Firma Stiwa. Attnangs Bürgermeister Peter...

Bürgermeister Dominik Reisinger, Anna Bräuer, Schriftsteller Peter Paul Wiplinger, Pfarrer Gerhard Kobler, Ludmilla Leitner und Peter Gstettner vom Mauthausenkomitee Kärnten/Koroška bei der Gedenktafelenthüllung für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer. | Foto: Helmut Eder
12

Gedenktafel für Widerstand in Haslach
„Es geht um das Umdenken“

Am Sonntag, 15. Mai, erfolgte beim Kriegerdenkmal in Haslach die Gedenktafel-Enthüllung für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer, der am 12. Februar 1943 bei seinem Fluchtversuch aus der Deutschen Armee erschossen wurde. HASLACH, WIEN. Der Haslacher Josef Steffelbauer wurde als Deserteur auf der Flucht in Augsburg im Jahr 1943 erschossen: „Fahnenflüchtig. Bei Aufgreifen vom Polizisten beim Fluchtversuch angeschossen“ und ist nach Verblutung am 12. Februar 1943 um 12.30 Uhr gestorben – so...

Kranzniederlegung
Erinnerung an Zwangsarbeiter in der Serbenhalle

Anlässlich der 77. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter des Mauthausen Komitees sowie der Stadt Wiener Neustadt auch heuer bei der "Serbenhalle", um den Opfern der nationalsozialistischen Zwangsarbeit zu gedenken. WIENER NEUSTADT. Zweiter Vizebürgermeister Stadtrat Rainer Spenger und LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl legten dabei gemeinsam mit Michael Rosecker vom Mauthausen Komitee einen Kranz in der Pottendorfer Straße nieder, wo seit 2005 ein...

68

Würdige Gedenkfeier
Denkmal-Enthüllung am Urnenfriedhof Steyr

Zahlreiche Besucher kamen zur Gedenktafelenthüllung zum Urnenfriedhof Steyr. 1948 wurden etwa 800 Urnen von KZ Häftlingen im Urnenfriedhof in einer gemauerten Urnengruft beigesetzt. Jahrzehnte war die Gruft nicht mehr sichtbar, weil ein Gehweg über die Gruft führte. Damit war auch das Schicksal der Häftlinge vergessen bis 2011 die Gruft wieder entdeckt wurde. Die Erforschung der Namen konnte 2017 abgeschlossen werden. Bei 84 Urnen war es noch möglich die Namen festzustellen. Zwei Urnen konnten...

Gedenkjahr
Gedenkstein für Gerasdorfs Judenlager

GERASDORF. Die Netzwerktreffen des Mauthausen-Komitees finden meist an Orten statt, wo neue Gedenkstätten entstanden sind oder neue Aktivitäten gesetzt wurden. So waren VertreterInnen mehrerer Gedenkstätten für Opfer des nationalsozialistischen Verbrecherstaats Mitte November in Gerasdorf zu Gast. Lager 1944 Der Gerasdorfer Abgeordnete Lukas Mandl konnte als Initiator des Gerasdorfer Gedenkens für die in einem Lager beim Bahnhof im Jahr 1944 inhaftierten jüdischen Zwangsarbeiterinnen und...

Erinnerung an "Mühlviertler Hasenjagd"

Am Sonntag, 1. Februar, um 19 Uhr findet beim Mahnmal für den Frieden in der Anton-Riepl-Straße in Gallneukirchen die Gedenkkundgebung des Mauthausenkomitee Gallneukirchen "Mut zum Helfen. Nicht wegschauen – handeln!" zur Erinnerung an die "Mühlviertler Hasenjagd" statt. GALLNEUKIRCHEN. Am Ort des Mahnmals sind am Abend des 2. Februar 1945 20 geflüchtete Mauthausner KZ-Häftlinge ermordet worden. "Wir kennen deren Namen nicht. Wir erinnern bei diesem Gedenken auch an mutige Frauen, die nicht...

Foto: Hans Feicht
4

Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus in Gallneukirchen

Gedenkkundgebung des Mauthausenkomitees Gallneukirchen beim Mahnmal für den Frieden. GALLNEUKIRCHEN. Etwa 100 Menschen sind zu dieser Veranstaltung am Sonntag, 2. Februar zum Mahnmal für den Frieden in Gallneukirchen gekommen. Ein Ensemble der Stadtkapelle, der Jugendklub der Evangelischen Pfarre Gallneukirchen unter Leitung von Timna Reisenberger und Diakoniewerk-Rektorin Christa Schrauf prägten diese Kundgebung, die vom Mauthausenkomitee Gallneukirchen organisiert wurde. Am 13. Und 31. Jänner...

Befreiungsfeier beim Mahnmal für den Frieden in Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Wie in den vergangenen Jahren lädt das Mauthausenkomitee Gallneukirchen auch in diesem Jahr die Öffentlichkeit zur Befreiungsfeier beim Mahnmal für den Frieden in Gallneukirchen am Sonntag, 5. Mai, um 18.30 Uhr ein. Das Leitthema ist Freiheit und Solidarität in Europa. Jugendliche des ÖGJ-Jugendzentrum Gallneukirchen werden eine Wortcollage über die Freistädter Widerstandsgruppe "Neues freies Österreich - 1944/45" vorbringen. Das Stadtkapellchen, die Jugendgruppe der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.