Optik Popp eröffnete neu in Mürzzuschlag
Nach einem totalen Geschäftsumbau hat Beate Popp das bekannte Optiker-, Juwelier-, Uhren- und Schmuckgeschäft wieder neu eröffnet. WKO-Regionalstellenleiter Franz Skazel gratulierte der jungen Unternehmerin zur Übernahme des seit Jahrzehnten erfolgreich von ihren Eltern Erwin und Ulrike Popp geführten Geschäftes. Den Senior-Geschäftsleuten dankte Skazel namens der Wirtschaftskammer mit einer Ehrenurkunde. Dankesworte gab es auch von Vizebürgermeisterin Ursula Haghofer: "Ein gelungener Umbau mit...
Perfekter Blick auf Großbaustelle
Spital/Semmering: Eröffnung Infoblick bei Tunnelbaustelle Grautschenhof. Nach den Infoboxen in Mürzzuschlag und Gloggnitz und der Infoblick-Türme in Göstritz und im Fröschnitzgraben hat die ÖBB Infrastruktur AG jetzt den dritten "Infoblick"-Turm in Grautschenhof, Gemeinde Spital, eröffnet. ÖBB-Infra-Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager und SBT-Projektleiter Gerhard Gobiet informierten über den Zwischenangriff des sieben Kilometer langen Teilstückes "Grautschenhof", wo zwei 100 m tiefe Schächte...
Einer der ersten Jeans-Shops
Das Kaufhaus Harbich gibt es seit 120 Jahren. Es war eines der ersten Geschäfte im Mürztal mit Jeans im Angebot. "Man lebt die Tradition und probiert, vieles der Gegenwart anzupassen", so Patrizia Zeilinger-Harbich. Sie führt den 120 Jahre alten Familienbetrieb, das Kaufhaus Harbich in Krieglach-Freßnitz, schon in vierter Generation. Begonnen 1896 mit Gemischtwaren aller Art, finden sich heute im Kaufhaus Harbich vor allem Freizeitmode und natürlich Jeans sowie eine Trafik. Vieles erinnert an...
It's showtime - großes Steinmayr & Co Event im Landestheater mit Vorpremiere des Tanztheater Stücks MAYERLING
Its showtime - versicherte Unterhaltung Die Firma Steinmayr & Co Insurance Broker GmbH feierte einen fulminanten Abend gemeinsam mit langjährigen Kunden und Freunden. Die beiden Gastgeber, Geschäftsführer und langjährige Förderer der TanzCompany Innsbruck, Christian Steinmayr und Michael Perlornigg von Steinmayr & Co Insurance Broker GmbH in Innsbruck, luden am vergangenen Mittwoch, den 19.November 2016 zu einem ganz besonderem Event ins Tiroler Landestheater ein. Das alljährliche Steinmayr &...
Mürzzuschlag fährt mit Strom betriebenen Taxis
In Mürzzuschlag stellte Taxi Ellmeier, Partner von Naturpark-Taxi, die ersten beiden steirischen Land-E-Taxis vor. Mit den beiden strombetriebenen Taxis möchte Christian Ellmeier ein besonderes Fahrservice für die Stadt Mürzzuschlag anbieten, wo er auch seinen Firmensitz seit März dieses Jahres hat. Derzeit gibt es in der Steiermark zwölf E-Taxis, acht in Graz und vier in Graz-Umgebung. Ellmeier: "Gemeinsam mit Naturpark-Taxi besteht unsere Autoflotte aus zehn Fahrzeugen." Mit den beiden neuen...
"Die Schule mit Jobgarantie"
Die WOCHE im Gespräch mit dem Kapfenberger HTL-Direktor Ernst Zisser. Bislang haben wir in den WOCHE-Tischgesprächen innovative oder traditionelle Unternehmer vorgestellt. Jetzt erweitern wir diese Unternehmensportraits Schritt für Schritt auch auf besonders herzeigbare Bildungseinrichtungen in unserer Region. Den Auftakt macht Ernst Zisser, seit sieben Jahren Direktor an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Kapfenberg und seit 26 Jahren Lehrer an dieser Schule. Herr Direktor, was sind...
Aus der Obersteirischen Feinguss wird Ventana
Die Obersteirische Feinguss hat die Insolvenz abgewendet und landet in den Armen der Ventana-Gruppe. "Die wirtschaftliche Schieflage konnten wir innerhalb von vier Monaten abwenden, mit dem neuen Eigentümer ergeben sich für uns neue Absatzmärkte und effiziente Produktionsabläufe", schließt Geschäftsführer Markus Kayer das Kapitel O.ST.Feinguss ab und öffnet zugleich die Pforte in die Ventana-Gruppe. Der Kapfenberger Bürgermeister Manfred Wegscheider setzt nach: "Manches Mal bewirkt eine...
Traditionsbetrieb übernommen
St. Barbara: Drei Firmen haben Vogel & Noot Landmaschinen gekauft. Anfang August wurde vom zuständigen Landesgericht Leoben über das Vermögen des Unternehmens Vogel & Noot Landmaschinen GmbH & Co KG mit russischem Eigentümer in St. Barbara-Wartberg ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet. Laut den Kreditschutzverbänden AKV und KSV lagen die Gründe für die Zahlungsunfähigkeit in einer rückläufigen Auftragslage. Mitgespielt haben vor allem Absatzschwierigkeiten in ausländischen...
Schlagfertige Jungunternehmer
Die Junge Wirtschaft Bruck-Mürzzuschlag, mit der Vorsitzenden Barbara Samitz, lud zum Vortrag: „Schlagfertigkeit in der täglichen Kommunikation“ in die Wirtschaftskammer Bruck. Der Vortragende Elmar E. Arneitz gab wertvolle Tipps und zeigte Techniken, die alle Jungunternehmer sofort anwenden können. „Für UnternehmerInnen ist es überlebenswichtig, sich ständig weiterzubilden und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung nicht stehen zu bleiben. Aus diesem Grund bietet die Junge...
PR-Panther: Die Besten der Branche im Duell
Bis 23. Oktober können Teilnehmer am PR-Panther 2016 nominiert werden. Es ist alljährlich das Treffen der innovativsten und kreativsten Köpfe der steirischen Werbebranche: der steirische PR-Panther. Allein die Nominierungsliste des letzten "Panthers" liest sich wie das "who ist who" der heimischen Szene: "Spar" war ebenso vertreten wie Saubermacher, die steirschen Krankenanstalten, Frutura, die Ölmühle Fandler, FH Joanneum oder die Tierwelt Herberstein. Der Preis wird zum siebenten Mal von der...
Botschafterinnen der steirischen Gastlichkeit
Verleihung der Goldenen Wirtinnenrose 2016 Rund 50 steirische Wirtinnen, die seit vielen Jahren mit besonderem Engagement und Gastlichkeit die steirische Wirtshauskultur prägen, wurden in Bad Radkersburg mit der Goldenen Wirtinnenrose ausgezeichnet. Die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Steiermark würdigt damit alle zwei Jahre die besonderen Verdienste heimischer Wirtinnen. Aus allen steirischen Regionen sind die rund 50 Preisträgerinnen ins Congresszentrum Zehnerhaus nach Bad Radkersburg...
Fachkräftestipendium: AMS hat wieder Ressourcen
Experten predigen lebenslanges Lernen und Weiterbildung als Schutz vor Arbeitslosigkeit. ÖSTERREICH. Die schlechte Nachricht zuerst: Aktuell gewährt das AMS keine Anträge für das Fachkräftestipendium, dessen Ziel es ist, gering- und mittelqualifizierten Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, sich in einem Mangelberuf zu Fachkräften ausbilden zu lassen. Doch die gute Nachricht ist, dass mit dem Anfang September beschlossenen Arbeitsmarktpaket das Fachkräftestipendium wieder eingeführt wird....
Stadtwerke Mürz auf Erfolgskurs
Erzielter Bilanzgewinn wird für zukünftige Investitionen verwendet. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat der Stadt Mürzzuschlag einstimmig den Stadtwerke-Jahresabschluss 2015/16 genehmigt und den Geschäftsleitern Hubert Neureuter und Reinhard Welser sowie der früheren Geschäftsführerin Gabriele Leber die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss weist einen Bilanzgewinn von rd. 295.000 Euro aus und wird größtenteils als Gewinnrücklage für zukünftige Investitionen verwendet. Bei einer...
Einkaufszentrum LCS wird erweitert: Baustart erfolgt im Herbst 2016
LEOBEN. Mehr als zehn Millionen Euro investiert der LCS-Eigentümer Jean-Erich Treu in die Erweiterung des innerstädtischen Einkaufszentrums. Das LCS wird um 2.300 Quadratmeter erweitert, im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind zwischen zehn und zwölf neue Geschäfte geplant. Die Flächen im zweiten und dritten Obergeschoss werden als Wohnungen und Büros vermietet — mit Flächen zwischen 40 und 140 Quadratmetern. Über die neu entstehenden Geschäfte hüllt sich Treu noch in Schweigen: "Die konkreten...
135 Jahre RHI Werk Veitsch
Mit einem Tag der offenen Tür wurde das Jubiläum gefeiert. 600 Besucher waren nach St. Barbara gekommen. Über 600 Besucher aus der Region nahmen die Möglichkeit wahr, durch Führungen einen Einblick in die Arbeit im Magnesitwerk Veitsch zu erhalten. Das Werk ist 700 Meter lang und 60 Meter breit und ist die älteste Magnesit verarbeitende Fabrik der Welt. Neben Bürgermeister Jochen Jance und Bezirkshauptfrau Gabriele Budiman war auch der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie,...
Berufseinsteiger: Vom Traum zum Beruf
Klarheit über die eigenen Ziele und Fähigkeiten ist die halbe Miete für ein langes und erfülltes Berufsleben. ÖSTERREICH. Bevor Berufseinsteiger loslegen, sollten sie in sich gehen und sich fragen: "Was möchte ich und worin bin ich gut?" Das rät eine Broschüre des AMS. Denn nur wer wisse, was er oder sie wolle, könne auch von sich überzeugen. Eine weitere wichtige Frage ist auch die nach dem Arbeitsmarkt: "Hat der gewünschte Beruf oder die Ausbildung Zukunft?" Wo bewerben Sind diese Fragen...
Gewerbeordnung: WKÖ sieht Lehre durch Reform gefährdet
In der Debatte um die Reform der Gewerbeordnung herrscht Uneinigkeit. Die Wirtschaftskammer sieht die Lehre in Gefahr. Experten orten im Lehrlingsrückgang, der schon länger zu beobachten ist, vor allem ein demografisches Problem. ÖSTERREICH. Die Wirtschaftskammer Österreich warnt davor, dass eine Reform der Gewerbeordnung 20.000 Lehrplätze gefährden könnte. Sie beruft sich auf das Forschungsinstitut KMU Forschung, das die Erfahrungen mit der Reform der Handwerksordnung 2004 in Deutschland für...
Tipps für die Jobsuche in sozialen Netzwerken
Die klassische Zeitungsannonce ist für das Recruiting nach wie vor sehr wichtig, doch der Trend geht in Richtung Social Media. Soziale Netzwerke können helfen, die Jobchancen zu erhöhen, bieten sie doch den perfekten Ort für die Selbstvermarktung. ÖSTERREICH. Mit dem Einzug der sozialen Medien in unseren Alltag eröffnen sich auch neue Wege für die Jobsuche. Da gibt es zum einen Plattformen wie Xing oder LinkedIn, auf denen jeder ein Profil anlegen und sich somit einfach selbst vermarkten kann....
Die Kaffeeautomaten als Wettkampfstätte
Renate und Rudolf Pöllabauer aus Kapfenberg, hga plus, sind unsere Unternehmer des Monats September. Die hga plus Rudolf Pöllabauer GmbH mit Sitz in Kapfenberg wurde 1990 von Rudolf Pöllabauer gegründet. „hga“ steht für Heißgetränkeautomaten, das „plus“ für das viele Rundherum – so erklärt Renate Pöllabauer den Firmennamen. Wie kommt man dazu, eine Firma für Heißgetränkeautomaten zu gründen? "Weil man sich über nicht funktionierende Kaffeeautomaten ärgert", erzählt Rudolf Pöllabauer...
Gewerkschafter Hebenstreit: "Digitalisierung ist eine große Chance"
Was die Auswirkungen der Digitalisierung betrifft, sind die ÖBB schon seit Jahrzehnten ein anschauliches Beispiel. Digitalisierung bedeutet dabei aber nicht einzig und allein Jobabbau, wie sich im Gespräch mit ÖBB-Betriebsrat Roman Hebenstreit herausstellt. ÖSTERREICH. Gleisbremsen, automatische Weichenstellung oder Ticketautomaten sind nur einige Beispiele für die Automatisierung ganzer Arbeitsbereiche bei den ÖBB. In 25 Jahren schrumpfte die Zahl der Mitarbeiter um 27.000 auf aktuell rund...
Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt
Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...