Neubau - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Bezirksvorsteher Georg Papai setzt sich für ein Alkoholverbot am Franz Jonas Platz ein und will damit einem möglichen Verdrängungsprozess am Praterstern vorgreifen. | Foto: BV21
1

Kommt nach Alkoholverbot am Praterstern jetzt auch ein Verbot am Franz-Jonas-Platz?

Bezirksvorsteher Georg Papai wünscht sich auch für den Platz vor dem Bahnhof Florisdorf ein Verbot von Alkohol. Damit will er einem möglichen Verdrängungsprozess vom Praterstern zum Franz Jonas Platz zuvorkommen. FLORIDSDORF. Es war ein Paukenschlag, der vermutlich Auswirkungen auf gesamt Wien haben wird. Ab kommenden Freitag gilt am Praterstern ein Alkoholverbot, das bei Nichteinhaltung mit Strafen von bis zu 700 Euro sanktioniert werden kann. Die genauen Folgen dieses Beschlusses werden sich...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Die Lenkerin wurde in diesem weißen BMW eingeschlossen. | Foto: MA68 Lichtbildstelle
1 2

Zwei Verletzte nach schwerem Crash in der Donaustadt

Die Lenkerin musste in der Erzherzog-Karl-Straße aus ihrem Fahrzeug geschnitten werden, nachdem sie in eine Verkehrsschild und eine Mauer krachte. DONAUSTADT. Am Montagnachmittag krachte es in der Erzherzog-Karl-Straße, Höhe Buchsgasse, ordentlich. So schwer, dass eine Lenkerin in ihrem weißen BMW eingeschlossen wurde. Warum die Frau von der Fahrbahn abgekommen ist, ist nicht bekannt. Sie krachte jedoch gegen ein Verkehrszeichen und in weiterer Folge gegen eine Grundstücksmauer. Am...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler
Von der Sonnenterrasse der Konditorei Oberlaa blickt man direkt zu den Arkadengängen am Zentralfriedhof.
1 4

Mehlspeis' morbid am Zentral

Gleich beim 2. Tor des Zentralfriedhofs hat eine neue Filiale der Konditorei Oberlaa eröffnet. SIMMERING. "Eigentlich wollte ich mich in der Friedhofsverwaltung nur über den neuen Waldfriedhof informieren, aber jetzt setz' ich mich noch auf einen Kleinen Braunen in die Konditorei", erklärt Christine Abel, bevor sie mit ihrem Spazierstock das neu eröffnete Kaffeehaus betritt. Als der Ober ein Stück Schoko-Mousse-Torte serviert, bemerkt er, dass die neue Filiale von den Friedhofsbesuchern "sehr...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Alle freuen sich, wenn Elfriede Ott zur Lesung in die Buchhandlung Bellearti kommt.
1 4

Elfriede Ott - 70 Jahre sind ein Buch

Wenn Elfriede Ott die besten Anekdoten aus ihrem Bühnenleben erzählt, kommen alle zusammen. MARGARETEN. Gunnar Grässls Buchhandlung BelleArti in der Wiedner Hauptstraße 131 ist quasi die letzte Bastion hehrer Literatur, bevor am nahegelegenen Gürtel die Vorstadt beginnt. In seinem weitläufigen Geschäft kommen Liebhaber der Verbindung von Literatur und Kulinarik Buchkunst und Weinschmankerln durchaus auf ihre Rechnung. Das hat sich schon bis zum Kohlmarkt durchgesprochen, wo Elfriede Ott wohnt,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die ersten Testfahrer: Markus Leibetseder vom Betreiber Sycube, Bojan-Ilja Schnabl von Smarter Together und Stefan Hartmann von der MA 25-Stadterneuerung (vl).
1

Wien-Simmering: Ein smarter Radverleih am Zentralfriedhof

Test gestartet: Mit Elektrorädern kann man nun durch ganz Simmering fahren. SIMMERING. Mehr Lebensqualität, Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung sind Ziel des Projekts Smarter Together. Diese Schlagwörter füllt das Team um Projektleiterin Julia Girardi-Hoog mit Leben.  Die neueste Aktion: Ab 2. Mai kann man sich E-Bikes ausborgen, um durch ganz Simmering zu radeln. Sechs solcher Fahrzeuge stehen am Zentralfriedhof beim Eingang 2 bereit. Ausleihen per App Das Mieten ist denkbar...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Fachgruppenobmann Peter Dobcak (r.) hat den größten Bierhumpen.
2 2

O'zapft is!

Bei guter Laune und bestem Wetter wurde die Gastgartensaison im Schweizergarten eröffnet. LANDSTRASSE. Peter Dobcak, der Fachgruppenobmann der Gastronomen in der Wiener Wirtschaftskammer, konnte es kaum erwarten: Bei den zahlreichen Besuchern sorgte sein bemüht unauffälliges Umherschleichen um den Schlegel, mit dem das Bierfass bei der traditionellen Eröffnung der Wiener Gastgartensaison schließlich angestochen wurde, durchwegs für Erheiterung. Aber nach kurzer Wartezeit – Magne Setnes, Chef...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Bis 31. Mai kann man seine Ideen für eine bessere Nachbarschaft in der Seestadt Aspern einreichen. Den besten Ideen winken 3.000 Euro Förderung. | Foto: Stadtteilmanagement aspern

Seestadt Aspern: Das Nachbarschaftsbudget fördert Ideen für ein besseres Miteinander

Das Ich. Du. Wir. Seestadt. Nachbarschaftsbudget des Stadtteilmanagements Seestadt aspern unterstützt Ideen aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft. Es richtet sich an Menschen, die das Zusammenleben im Stadtteil mitgestalten und durch konkrete Ideen ihr Lebensumfeld in der Seestadt aktiv fördern wollen. DONAUSTADT. Die Seestadt Aspern wächst, und je mehr Bewohner in das Grätzel ziehen, umso wichtiger ist eine funktionierende Nachbarschaft. Um das Miteinander zu fördern, bietet das...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Alexander Reichl mit seinen "Heisl"-Automaten. | Foto: Heisl Solutions
1 2

Heisl Solutions: Ballerinas und Pechkekse aus dem Automaten am Klo

Der "Heisl"-Automat aus der Siebenbürgerstraße soll Restaurant- und Clubbesucherinnen das Leben vereinfachen. DONAUSTADT.NEUBAU. Er ist 60 Zentimeter breit, 90 hoch und ist in zwei Jahren der meistfrequentierte Automat in ganz Österreich. Zumindest wenn es nach dem Donaustädter Alexander Reichl geht, der seine "Heisl"-Automaten derzeit in 120 Wiener Lokalen vorstellt. Der Prototyp hängt im Neubauer Restaurant "Flatschers" in der Kaiserstraße im Zugangsbereich zur Toilette. "Unser Zielpublikum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Maria-Theresia Klenner
Trotz Poller und Fahrverbot fahren hier Autos. Zum Ärger für Christian Kisling direkt über seine Felder.
3

Sperre in der Saltenstraße als Schikane für Bauern

Landwirt Christian Kisling ist verärgert: Die Straßensperre in der Saltenstraße blockiert nicht nur die direkte Zufahrt zu seinen Feldern und zum Lobauparkplatz – ignorante Autofahrer nutzen seine Felder auch als Abkürzung und Schleichweg. DONAUSTADT.  Wenn der Asperner Christian Kisling, vielen bekannt als Drummer der Band Wiener Wahnsinn, neben seinen Feldern steht, merkt man ihm den Ärger an. Grund dafür: Tiefe Fahrspuren auf einer geschätzten Fläche von 300 Quadratmetern quer durch seinen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Da bleibt kein Auge trocken, wenn Markus Wölbitsch auf seinem Grätzelspaziergang vorbeikommt.
2 3

Stadtpolitik und Schokobruch: Grätzelspaziergang mit Markus Wölbitsch

Markus Wölbitsch (ÖVP) ist nicht amtsführender Stadtrat in Wien. Aber er ist auch ein echter Liesinger. LIESING. "Heindl-Bruch habe ich als Kind geliebt!", schwärmt Markus Wölbitsch bei seinem Besuch im Schokomuseum in Inzersdorf. "Na dann geh’ ma gleich rüber in unsere Produktionshalle. Dort gibt’s den Bruch palettenweise", schlägt Walter Heindl vor, der den Liesinger Betrieb heute führt. "Liesing ist die beste Schule für einen Politiker, weil der 23. Bezirk nicht nur reich an Fläche und...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Rückt eine Begegnungszone die Altgasse aus dem Schatten in das Licht? Cornelia Schwarzinger verrät es nicht.
1 1

Begegnungszone: Alles neu in der Altgasse?

"Begegnungszone: Ja oder Nein?" ist das Thema einer intensiven Diskussion rund um Alt-Hietzing. HIETZING. Mitten in Alt-Hietzing gelegen, ist die Altgasse das inoffizielle Zentrum des 13. Bezirks. Ihre teils jahrhundertealten Häuser erzählen Geschichten vom nahen Kaisersitz und von Adel und Bürgertum, die stets die Nähe der Monarchie suchten. Heute wird die Altgasse vor allem von Parkplatz suchenden Autos geplagt, schließlich ist Hietzings U-Bahn-Anbindung bei Pendlern aus Niederösterreich und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Nach Streit mit Adi Tiller: Bleibt für Grünen-Klubobmann Heinz Hieber die Tür zum Döblinger Bezirksparlament für immer zu? | Foto: bz/Archiv
1

Hieber gegen Tiller: Heftiger Politstreit in Döbling

Grünen-Klubobmann Heinz Hieber widersetzt sich den Anweisungen von Bezirkschef Adi Tiller (ÖVP). DÖBLING. In der vergangenen Sitzung des Döblinger Bezirksparlaments kam es zu einem handfesten Streit. Grünen-Klubobmann Heinz Hieber wollte in einem Antrag an Bezirkschef Adi Tiller (ÖVP) wissen, wer die insgesamt 800 Ortsverhandlungen pro Jahr durchführt. Daraufhin platzte Tiller der Kragen und es kam zu einem lauten Wortduell mit Hieber. "Genau von ihm kam diese Anfrage, obwohl er selber gar nie...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
In der Schleifmühlgasse wurde ein ähnliches Projekt unter dem Namen "An der Mulde" umgesetzt. | Foto: An der Mulde
3

Wandernder Schanigarten: Paten aus Neubau gesucht!

Projekt "Reif für die Insel": Suche nach Paten, die sich um die Mini-Grüninsel kümmern, läuft. NEUBAU. Einmal im Leben einen Schanigarten besitzen: Hand aufs Herz, nur für die wenigsten wird dieser Traum in Erfüllung gehen. Dem auf die Sprünge helfen wollen die Unternehmer der Westbahnstraße und Kaiserstraße. Sie haben nämlich das Projekt "Reif für die Insel" ins Leben gerufen. Dabei "wandert" eine zum Mini-Schanigarten umgebaute Mulde ab Juni vier Monate lang durch den Bezirk. Das Prinzip:...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Für Christina Schlosser, Bezirksparteiobfrau ÖVP, ist der Bereich rund um die Ladezone Ecke Zieglergasse/Burggasse eine echte Gefahrenzone.
1

Kreuzung in der Burggasse soll sicherer werden

Ladezone als Gefahr für Kinder: Durch Lieferwagen wird die Kreuzung Burg-/Zieglergasse eng und unübersichtlich. NEUBAU. Wochentags zwischen 6 und 21 Uhr wird es an der Ecke Burg-/Zieglergasse eng: Denn dann dürfen vor dem Bipa und Billa Lkw und Lieferwagen ihre Waren ausladen. Vor allem für Kinder wird der Bereich dann zur Gefahrenstelle. Christina Schlosser, unmittelbare Anrainerin und Bezirksparteiobfrau der ÖVP, will das ändern: "Oft konnte ich selbst erleben, wie gefährlich diese Stelle ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Leonardo führt einen Zaubertrick vor, die anderen schauen gut dabei zu.
3

Magischer Klub Stiegengasse: Zaubern will gelernt sein

In der Stiegengasse 9 liegt Magie in der Luft. Hinter den schwarzen Vorhängen der Erdgeschossfenster befindet sich nämlich die älteste Zaubervereinigung Wiens: Der Magische Klub. MARIAHILF. Hokuspokus in der Stiegengasse. Im "Magischen Klub" treffen sich jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat Nachwuchstalente ab zehn Jahren. Wer mitmachen will, sollte selbst schon ein paar Tricks beherrschen, wie Dieter Stricker erklärt, der den Jugendklub leitet: „Die Jugendlichen sollen nicht nur...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Alena
Lisa Wachberger und Jan Gartner sind die Geschäftsführer der Raumpioniere – der "Agentur für StadtmacherInnen".
2

Wiener Raumpioniere: Gemeinsam die Stadt gestalten

Die Mariahilfer "Raumpioniere" wollen mehr als nur eine Crowdfunding-Plattform sein. MARIAHILF. Urbane Visionen zu konkreten Projekten machen? Die auf der Gumpendorfer Straße angesiedelten "Raumpioniere" sind vor Kurzem mit einer Plattform online gegangen, die das ermöglichen soll. "Raumpioniere steht für ein Miteinander in Gestaltungsfragen der Stadt", ist auf der Homepage zu lesen. Dahinter stehen Lisa Wachberger (29) und Jan Gartner (34). Sie ist Kulturmanagerin und er Raumplaner – gemeinsam...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler
Kuscheln mit dem Krümelmonster: Die Pädagogin und Künstlerin Tanja Hollerer in ihrer Kreativwerkstatt.
10

Kreativwerkstatt in Hernals: Platz für Fantasien von Kindern

„Jede Menge Eigenes“: In der Kreativwerkstatt von Tanja Hollerer können sich Hernalser Kinder so richtig austoben. HERNALS. Eine Harry-Potter-Ecke, eine Polarstation mit einem Wasserfall, Basteltische – und das alles von Kindern selbst angefertigt: In der Kreativwerkstatt "Jede Menge Eigenes" von Tanja Hollerer, einer promovierten Sozialpädagogin, erhalten Kids ab dem siebten Lebensjahr die Gelegenheit dazu, ihren Ideen, Wünschen und Talenten freien Lauf zu lassen. "Besonderen Wert lege ich auf...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Unger
Neue Bänke und Bäume bei der Brunnengasse sollen zum Verweilen einladen. | Foto: BV16
3

Grätzel Brunnenmarkt: Neue Bäume und Spielgeräte

Im Bereich Yppenplatz und Brunnengasse investiert Ottakring in mehr Gemütlichkeit. Außerdem können sich die Kinder über zwei neue Spielgeräte freuen. OTTAKRING. Neue Bänke, Bäume und Spielgeräte: Im Bereich Yppenplatz und Brunnengasse tut sich was. Der 16. Bezirk investiert ungefähr 80.000 Euro, um das Grätzel schöner zu machen. Ende Mai soll dann alles fertig sein. Die Pflasterung wird an manchen Stellen erneuert, außerdem wird der bereits vorhandene Trinkbrunnen saniert. Das bunte Treiben am...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Autor Andreas Pittler nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Österreichs – mit viel Liebe zum Detail und dem Wienerischen. | Foto: Privat
2

Autor Andreas Pittler veröffentlicht "Wiener Auferstehung"

Drei Bücher, drei Familien, drei Generationen: Andreas Pittler schreibt über Wiens Vergangenheit und verbindet diese mit seinen fiktiven Romanfiguren. WIEN. Der Autor Andreas Pittler hat den zweiten Teil seines "Wiener Triptychons" veröffentlicht. Mit Religion haben seine Bücher zwar nicht viel zu tun, aber mit der Zahl drei: drei Bände, drei Wiener Familien und drei Generationen. Die Familien verbindet ihr gemeinsamer Arbeitsplatz, die fiktive Hernalser Brauerei. In Anlehnung an den...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Black&White, opulent, statt minimalistisch: Die Modeschüler der Herbststraße beweisen Mut zu aufregenden Schnitten.
49

Fusion 18: KunstModeDesign aus der Herbststraße

Fusion 18: Die Schüler der Herbststraße lieferten mit "KunstModeDesign" eine Performance der Extraklasse. OTTAKRING. "Wir zeigen erstmals in der Geschichte der Herbststraße das gesamte Spektrum und die Vielfalt des Könnens unserer Studierenden in einer abendfüllenden Show, die mit dem Publikum in Interaktion tritt", so Direktorin Gabriele Sulzgruber-Schartl bei der Eröffnung. Die Besucher erwartete ein Feuerwerk an junger Kunst und Mode. Der Ort dafür, das ehemalige Semperdepot, ist nicht nur...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
VMI-Chef Ernst Ritsch mit den Dozenten Mel Verez (Gesang) und Conrad Schrenk (Gitarre), v.li.n.re.
9

15. Bezirk: Tag der Offenen Türe im Vienna Music Institute

Ein Tag im Zeichen der Musik: Das Vienna Music Institute (VMI) hat hinter die Kulissen blicken lassen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Tag der offenen Tür im Vienna Music Institute (VMI) in der Nobilegasse: Zahlreiche Musikinteressierte, , Instrumentalisten und Vokalisten aller Genres und Altersklassen nutzten das Angebot, etwa um gemeinsam mit Mel Verez ihre Stimme zu testen. Die Sängerin ist hier seit vergangenen Herbst neben ihrer Solokarriere als Dozentin für Gesang und Singer-Song-Writing engagiert....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Autorin Waltraud Zuleger mit Museumsleiterin Brigitte Neichl und ihren geinsamen "Babies", den beiden bisher erschienen Büchern
2

Neues Buch: Spaziergänge durch die Geschichte des 15. Bezirks

Bezirksgeschichte beim Spazieren erkunden: Waltraud Zuleger präsentiert den zweiten Band der Rudolfsheimer Kultur-Spaziergänge. Dieses Mal geht es rund um den Meiselmarkt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Geschichte auf der Spur: Waltraud Zuleger liebt Geschichte und deren oft verborgene Hintergründe, denen sie in jeder freien Minute mit großer Leidenschaft nachspürt. "Eine oft mühsame Arbeit", wie sie zugibt, denn man muss dabei nicht nur in den Archiven und der Literatur nachforschen, sondern auch...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der auffälligste Vorschlag von Kostenzer ist eine Umfärbung der Fahrbahn. Andere Ideen arbeiten mit grafischen Mustern. | Foto: Kostenzer
1 1 4

Mit Farben und Mustern: Rudolfsheimer Idee für Wohnstraßen

Mehr Sicherheit durch Kreativität: Mit Farben und grafischen Mustern will eine Rudolfsheimerin die Funktion von Wohnstraßen fördern. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Im Moment sind es noch Ideen und reine Zukunftsmusik. Die Rudolfsheimerin Sylvia Kostenzer hat mit ihren Vorschlägen für Wohnstraßen den Ideenwettbewerb "Kinder, Kinder" der Wirtschaftsagentur gewonnen. Mittels ungewöhnlicher Bodenmarkierungen soll die Wohnstraße dafür verwendet werden, wofür sie eigentlich gedacht ist: zum Spielen. Gegen 91...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.