Neubau - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

v.l.n.r.: Christian Santos, Martin Krupitza, Siegfried Kröpfl
1 2

Veggiezz-Eröffnung am Keplerplatz

Am Donnerstag, den 12. April 2018, eröffnete die neue Filliale des Franchise Start Ups Veggiezz am Keplerplatz. FAVORITEN. Veggiezz ist das eine vegane, österreichische Franchise-Kette. Der Betreiber Martin Krupitza konnte nun auch den einzigen veganen Haubenkoch Österreichs, Siegfried Kröpfl für seine Lokale gewinnen. Kröpfl unterstützt bei der Gestaltung der Speisekarte und der Qualitätskontrolle. Der neue Flagshipstore in der Favoritner Fußgängerzone hat stolze 300 Quadratmeter inklusive 90...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elena Grandits
Fiebern dem Kunstfest entgegen: Bezirksvize Robert Zöchling, Berit Steffin, Dagmar Khom und Ute Kaiserreiner (v.l.). | Foto: Mischa Erben
2

Beim Währinger Kunstfest ist für alle was dabei

Das Event startet am 28. und 29.4. mit dem Artwalk, einem Wochenende der offenen Ateliers. WÄHRING. Die zweite Ausgabe des Kunstfestes wartet an vier Wochenenden mit einem vielseitigen Programm auf. Begonnen wird am 28. und 29. April mit dem Artwalk18, der als "Mutter" dieser Veranstaltungsreihe gilt. Danach folgen das Literaturfest (5. und 6. Mai), das Theaterfest (12. und 13. Mai) und abschließend das Musikfest (19. und 20. Mai). Gleich am ersten Wochenende sind mehr als 100 Währinger...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Bauernhof zum Anfassen: Die kleinen Kälber im Freigehege sind bei den Kleinen sehr beliebt. | Foto: PID
1

Das Landgut Cobenzl lädt ins Kinderparadies ein

Am 29. April findet das alljährliche Schafscheren statt. DÖBLING. Die Schafherde und zwei kleine Kälbchen haben die Weidesaison am Cobenzl eröffnet und ihr neues Zuhause am Kinderbauernhof der Stadt Wien bezogen. Seit Kurzem verstärken außerdem Ziegenbabys, Ferkel und Hühnerküken das bunte Bauernhofleben. Am 29. April findet am Landgut zwischen 14 und 16 Uhr das alljährliche Schafscheren statt. Schafe werden meist zweimal im Jahr geschoren – im Frühsommer und im Herbst, bevor die Tiere in den...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bei der Geburtstagsfeier: Momo-Leiterin Martina Kronberger-Vollnhofer (2.v.re.) mit den Ehrengästen. | Foto: Niko Havranek

Das Momo-Kinderhospiz feiert seinen 5. Geburtstag

Das Erfolgsprojekt aus Währing hat bis jetzt mehr als 200 Kindern und Jugendlichen geholfen. WÄHRING. Wiens mobiles Kinderhospiz Momo hat seinen Sitz in der Schulgasse 43 und begleitet seit dem Frühjahr 2013 insgesamt 220 schwerstkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Weiters werden ihre Familien zu Hause medizinisch, pflegerisch und psychosozial unterstützt. „Die hilfesuchenden Familien werden völlig unkompliziert und kostenlos in vertrauter Umgebung begleitet", sagt Leiterin Martina...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Jahrelanger Streit: Cora Urban (Neos) war im Feburar mit der bz vor Ort. Sie setzt sich für die Öffnung des Weges am Schafberg ein.
1 1

Schafberg: Sanierung für den Mauserlweg?

Den Mauserlweg am Schafberg stückchenweise sanieren oder ganz? Das beschäftigt die Hernalser Bezirksparteien. HERNALS. Im Frühling zieht es die Menschen an die frische Luft. Die Natur lockt. Auch in Hernals ist das nicht anders. Es reicht ein kurzer Wochenendausflug nach Neuwaldegg, um das zu sehen. Manche Hernalser erinnern sich noch an die Zeit, als man den Schafberg über einen kleinen Schleichweg hinaufwandern konnte. Der sogenannte "Mauserlweg" machte das möglich. Doch seit rund acht Jahren...

  • Wien
  • Hernals
  • Christian Bunke
Vereinsobfrau Helga Kienast und Musiker Andreas Julius Fasching sind glücklich, im "17ten" gelandet zu sein.
1 3

Hernals: Verein Bahöö macht Kunst im "17ten"

Musik, Lesungen und Malerei: "17ter" heißt der neue Veranstaltungsraum des Kulturvereins Bahöö. HERNALS. Ein gemütlicher Treffpunkt für Kunst- und Kulturbegeisterte: Vereinsobfrau und Musikmanagerin Helga Kienast und ihr Gatte, der Musiker und Songwriter Andreas Julius Fasching, haben mit viel Engagement ein ehemaliges Kellerlokal in der Haslingergasse 4 verwandelt. Hier finden Lesungen sowie Musik- und Kabarettveranstaltungen statt. Derzeit gibt es die erste Ausstellung mit Werken der...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das ehemalige Hotel Thalia in der Lindauergasse 2, zuletzt als Stundenhotel geführt, steht vor dem Abbruch.
3 2

Schutzzonen für Ottakring: Diskussionen über Erhalt alter Häuser

Nach dem Abriss des Ottakringer Landhauses sind Gründerzeithäuser und Schutzzonen im Bezirk Thema. OTTAKRING. In Ottakring gibt es noch viele Zinshäuser aus der Gründerzeit, also aus den Jahren rund um 1900. Dennoch wackelt immer wieder die Zukunft der alten Gebäude, da Sanierungen hier oft ein teurer Spaß sind, den sich nicht alle Hausbesitzer leisten können oder wollen. Erst vor Kurzem hat der Abriss des Ottakringer Landhauses hohe Wellen geschlagen und eine Novelle des Baurechts auf...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
Tierschützerin und Journalistin Maggie Entenfellner
1 14

Verein e.motion feiert 20-jähriges Jubiläum

20 Jahre Therapie mit Pferden: Der Verein "e.motion" am OWS-Areal lud zur Jubiläumsfeier. PENZING/OTTAKRING. Sie heißen Pipistrela, Rüdiger oder auch Prinsessa fra Storadal und haben im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle: Die Therapiepferde des Vereins "e.motion" helfen seit Jahren Kindern. Die gemeinnützige Einrichtung bietet seit 20 Jahren pferdegestützte Therapie für schwer kranke und behinderte Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus wurde das 10-jährige Bestehen der...

  • Wien
  • Penzing
  • Fanny Holter
1 4 26

Lost Places: Expedition ins verlorene Schloss Pottendorf – mit Video

Lost Places sind verlassene Gebäude. Ein neues Buch stellt die interessantesten Plätze rund um Wien vor. Für die bz führen die beiden Autoren Robert Bouchal und Johannes Sachslehner durch das verlassene Schloss Pottendorf südlich von Wien. WIEN. Robert Bouchal setzt sich seinen weißen Helm, der mit einer Stirnlampe ausgestattet ist, auf und schiebt den Bauzaun ein Stück beiseite. "Als ich 1991 das erste Mal hier war, hat man das Schloss nicht gesehen, da es komplett überwachsen war. Wie eine...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Kochdame Judith Ausserbrunner kocht in ihrem kleinen Reich in der Wiedner Hauptstraße jeden Tag höchstpersönlich für ihre Gäste
2

Die Wiedner Kochdame rührt um

Eine Frau, ein Lokal, eine Philosophie: Warum es eine Ökologin in die Gastronomie verschlagen hat. WIEDEN. Judith Ausserbrunner hat Ökologie studiert und sich auf Süßwasserbotanik spezialisiert. Mag sein, dass das der Grund ist, dass sie in ihrem Daily Cafe in der Wiedner Hauptstraße 37 täglich vegane Spezialitäten auftischt. "Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Heurigenbetrieb im Burgenland, da gab es wirklich jeden Tag Fleisch. Jetzt bin ich aber schon seit 30 Jahren Vegetarierin und koche...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Gedreht wurde in der Westernstadt Lucky Town, die Fertigstellung des Westerns erfolgte schon 2015. | Foto: Delphine Esmann
1

Revolver, Saloon und viel Drama: Der Italo-Inklusivo-Western

in "5 vor 12" spielen Menschen mit Behinderung in einem Italo-Western BRIGITTENAU. Die Idee, einen klassischen, trashigen Western zu drehen, schwirrte Ernst Tradinik schon lange im Kopf herum: "Ich arbeite mit Menschen mit Behinderung, und irgendwann ist mir die Idee gekommen, dass sie doch die Schauspieler in dem Film sein könnten." Tradinik fand schnell eine Vielzahl von Freiwilligen aus Wien und der Steiermark, die wirklich in seinem Western mitspielen wollten. Gedreht wurde "5 vor 12"...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Ali Özkur kauft täglich frisches Obst und Gemüse für seinen Supermarkt in der Deublergasse ein.
1 3

Ajvar ums Eck: Ausländische Supermärkte boomen

Ausländische Supermärkte punkten durch ihr großes Frischeangebot bei Obst und Gemüse. FLORIDSDORF/BRIGITTENAU. Sie heißen Sepas, Josco, Özkur oder Grosik, führen Obst & Gemüse sowie ausländische Spezialitäten und ihre Besitzer kommen aus der Türkei, Polen, Griechenland oder Asien. Viele ehemals leerstehende Geschäftslokale wurden in den letzten Jahren von Supermärkten mit ausländischen Besitzern übernommen. Um sich gegen die Konkurrenz von Billa & Co. durchzusetzen, zählt Frische und Vielfalt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Feierten die Benennung: Die Töchter des Ehepaars, Eva Pariasek (2.v.l.) und Elga Lanc (m.), Bezirkschefin Lichtenegger (3.v.l.), Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer (3.v.r.), Arie Folger (2.v.r.) und Bezirksrat Paul Hefelle (r.). | Foto: Stadtgemeidne Gmünd/Harald Winkler
3

Ein Platz für das Ehepaar Lanc in der Leopoldstadt

Die Gerechten unter den Völkern retteten drei Juden in der NS-Zeit das Leben LEOPOLDSTADT. Artur Lanc besuchte das Gymnasium in der Zirkusgasse, ab 1937 lebten er und seine Frau Maria aber in Gmünd, wo er als Amtsarzt tätig war. 1944 trafen 1.700 ungarische Juden ein, die unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit herangezogen wurden. Das Ehepaar befreundete sich mit einem ungarischen Arzt aus der Gruppe und konnte den Gefangenen immer wieder Medikamente, Lebensmittel und Kleidung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christine Bazalka
Die Radler kommen mit hohem Tempo von der Brücke und durch den Vorsprung in der Wand sehen sie den Weg vor sich schlecht ein.
2 3

Baustelle: Radweg bei der Reichsbrücke wird sicherer

Die unübersichtliche Ecke bei der Auf- und Abfahrt auf die Reichsbrücke wird umgebaut. LEOPOLDSTADT. Die Strecke von der Lassallestraße über die Reichsbrücke auf die Donauinsel oder weiter nach Kagran ist eine von Wiens wichtigsten Radrouten. Im Sommer sind auf der Lassallestraße pro Richtung bis zu 5.000 Radler täglich unterwegs. Umso gefährlicher war die Auf- bzw. Abfahrt auf die Reichsbrücke bisher: Vor der Rampe auf die Brücke sorgt ein Vorsprung dafür, dass sich einander entgegenkommende...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christine Bazalka
Leinen los! Hans Heisz auf dem Donauschiff, wo unter anderem Kristina Viera Wolf, Karin Vejvar-Sandler und Jagoda Lessel ausstellen. | Foto: Wolfgang Unger
1

Atelierrundgang Q202: Kunstvoller Weg über die Insel

Beim Atelierrundgang Q202 öffnen bis zu 60 Künstlerinnen und Künstler die Türen zu ihren Quartieren. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Es ist eines der größten Kunstevents in den Bezirken Leopoldstadt und Brigittenau: Für den Rundgang Q202 öffnen Künstlerinnen und Künstler auf verschiedensten Ecken der Insel zwischen Donau und Donaukanal ihre Ateliers und lassen Neugierige an der Entstehung ihrer Werke teilhaben. Dieses Wochenende ist es wieder so weit: Am Freitag, 20., und Samstag, 21. April, ist von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Simon Fanta: Pop aus Simmering. | Foto: Auday_Al Ubaydi
7

Simon Fanta: Deutscher Elektropop made in Simmering

Der Musiker und Produzent Simon Fanta legt fünf neue Singles vor. Aufgenommen wird daheim im 11. Bezirk, abgemischt in den USA. SIMMERING. Wenn der echte Name wie ein Künstlername klingt, kann man eigentlich nur Popstar werden. Ein Ziel, das ein Simmeringer namens Simon Fanta anpeilt. "In zehn Jahren hoffe ich, an der Spitze des deutschen Musikmarktes zu stehen und auch als DJ und Produzent für andere Künstler zu arbeiten", zeigt sich Fanta optimistisch. Dass der Traum durchaus Realität werden...

  • Wien
  • Simmering
  • Maria-Theresia Klenner
Cornelia Wawruscka designt aus Hemdärmeln Babyhosen.
2 6

Upcyclingmode: Wenn Opas Hemd zum Kleid wird

Cornelia Wawruscka verwandelt mit ihrem Label "Stammbäumchen" ausgediente Kleidung und altes Bettzeug in coole Kindermode. PENZING.  "Neuwaldegger Herbst", "Schönbrunn-Safari" oder "Donaufischerl" - was wie Geheimtipps aus einem Reiseführer für Wien klingt, sind die Namen unterschiedlicher Kollektionen der Kleidermarke "Stammbäumchen". "Mir war der Wienbezug wichtig, da alle Produkte in Wien genäht werden", erklärt Labelgründerin Cornelia Wawruschka. Obwohl die Kinderkleidung in Wawruschkas...

  • Wien
  • Penzing
  • Maria-Theresia Klenner
Stephan Kreuzer arbeitet mit seinem Verein "Theater für Alle" aktiv gegen Ausgrenzung und Mobbing.
1

Spiel dich frei: Mit Theaterstücken gegen kindliche Gewalt

Stephan Kreuzer arbeitet mit seinem Verein "Theater für Alle" an Wiener Volksschulen aktiv gegen Ausgrenzung und Mobbing. DONAUSTADT. Tafelklassler, die ihre Rolle in der Klassengemeinschaft erst finden müssen, Zwölfjährige, die in der Pause von ihren Kollegen ausgegrenzt werden oder Vierzehnjährige, die der Gewalt von Mitschülern ausgesetzt sind: Was herzzerreißend klingt, steht leider in vielen Wiener Schulen an der Tagesordnung. Ein Weg, gegen diese Konflike vorzugehen, zeigt der Verein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Maria-Theresia Klenner
Initiatoren der offiziellen Graffiti-Mauer: Marktkoordinator Willi Haberl, Bezirkschef Gerhard Zatlokal und Gebietsbetreuer Markus Steinbichler.
2 2

Schwendermarkt im Aufwind: Graffitti-Wand und neuer Verein

Veranstaltungen des Vereins Schwenderkinder, ein Umbau und eine offizielle Graffiti-Wand für Künstler: Am Schwendermarkt tut sich was. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Die Wiener Wand ist für alle", steht seit einigen Tagen auf der Stützmauer beim Schwendermarkt in Richtung Mariahilfer Straße. Die Worte könnten nicht wahrer sein, denn seit heuer ist es Graffiti-Künstlern hier offiziell erlaubt, sich auszutoben – was laut Marktkoordinator Willi Haberl auch schon gut funktioniert. Alle paar Tage sehe die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Ulla Harms freut sich, dass Martin Amanshauser auch sein aktuelles Werk "Die Amerikafalle" im Buchkontor vorgestellt hat.

Buchkontor: Autor Martin Amanshauser mit der "Amerikafalle" zu Gast

Im Laden ums Eck hat Martin Amanshauser sein neues Buch über die USA vorgestellt: 192 Seiten voller Witz und Ironie. RUDOLFSHEIM. Als Universitätsprofessor verschlug es Martin Amanshauser 2017 nach Ohio. In "Die Amerikafalle. Oder: Wie ich lernte, die Weltmacht zu lieben" erzählt er von gleichermaßen vertrauten wie befremdlichen Erlebnissen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Im Buchkontor am Kriemhildplatz 1 stellte der 50-Jährige sein 16. Buch vor. Besitzerin Ulla Harms und der Wiener...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Kathrin Klemm
Kochen in der Hermanngasse ist bereits ein Fixtermin für alle Foodies am Neubau. | Foto: Christian Zela
1

Neubau sucht die besten Hobby-Köche

An die Töpfe, fertig und los! In der Hermanngasse wird wieder um die Wette gekocht. Anmeldungen für Teams sind ab sofort möglich. NEUBAU. Hier geht es nicht um Michelin-Sterne oder Gault&Millau-Hauben, sondern um den Spaß: Beim Kochen in der Hermanngasse sind alle herzlich willkommen – außer Profiköche. Das Besondere am Wettbewerb: Zehn Teams matchen sich outdoor um die Gunst von Jury und Publikum. Der Termin fürs diesjährige Event wurde bereits fixiert: Am Samstag, 23. Juni, geht's ab 12 Uhr...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Löcher in der Wand gibt es bei  Max Hoffmann im Hof nicht mehr, so hat er einen Nistplatz für Stare aufgehängt. | Foto: Hoffmann/Grüne

Mehr Schutz für Neubaus Vogelwelt

Die Grünen sorgen sich um die Vögel, die im Bezirk zuhause sind. Durch die Sanierung von Mauern und Dachausbauten gibt es immer weniger Nistplätze, vor allem für Mauersegler. NEUBAU. Max Hoffmann, Schauspieler und Grüner Bezirksrat in Neubau, engagiert sich besonders für die Vögel. "Bei mir im Hof sind immer kleine Vögel, aber irgendwann ist mir aufgefallen, dass es weniger sind." So wie ihm geht es vielen Wienern, sie vermissen das fröhliche Zwitschern der Vögel. Dass es weniger Vögel gibt,...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits
Glückliche Gewinnerin: Lisa Sperber (2.v.r) war eine von 13 Preisträgerinnen bei der vergangenen Ausgabe des KLIP 7. | Foto: Foto: BV7
2

KLIP 7: Für die coolsten Klimaschutz-Ideen am Neubau gibt's 7.500 Euro

Der siebte Bezirk sucht den Klima-Star: Ideen und Projekte für KLIP 7 kann man ab sofort online einreichen. NEUBAU. Ob Carsharing oder Lastenräder, verpackungsfreier Einkauf oder Tauschbörsen, Wärmedämmung oder Energiesparmaßnahmen: Es gibt viele Möglichkeiten, CO2-Emissionen zu verringern und damit aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Auch der siebte Bezirk leistet aktiv etwas dazu: Und zwar mit dem Klimaschutzpreis KLIP 7. Heuer werden in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und der...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Michael Graner hat den Verein "Operation grüner Daumen" gegründet.
4

Mariahilfer Stadtbauern am Dach der Parkgarage

Der größte Nachbarschaftsgarten Europas befindet sich am Dach der Parkgarage in der Windmühlgasse. MARIAHILF.  Noch ist es recht kahl auf dem Dach der Parkgarage in der Windmühlgasse. Die neue Saison steht erst in den Startlöchern. Bis auf ein paar anwachsende Salatpflanzen ist noch wenig Grün auf dem innerstädtischen Bauernhof zu sehen. Dafür wird derzeit fleißig gearbeitet – Wege werden mit Holz verlegt, Tröge mit Erde gefüllt und der Plan für den Anbau erstellt. Das alles passiert gemeinsam,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.