Zehn neue Computer für die Schüler

- Foto: Birgit Kunz-Hohenecker
- hochgeladen von Thomas Santrucek
GRAFENBACH (birgit kunz-hohenecker). Sehr großzügig hat sich der Schulerhalter der VS Grafenbach – St. Valentin gezeigt und die Computer der Schule über die Sommerferien erneuert. Nicht nur Lehrer- und Direktionsgeräte, sondern alle 10 Schüler-PCs im Informatikraum wurden ausgetauscht.
Da alle Geräte noch mit dem alten Windows XP ausgestattet waren und eine Aufrüstung nicht mehr möglich war, mussten die Gemeindeverantwortlichen, Bürgermeisterin Sylvia Kögler und GGR Otmar Sommer, tief in die Tasche greifen.
Aber warum brauchen wir schon in der Volksschule Computer? Die meisten Kinder spielen ohnehin zuhause viel zu viel damit!
Aber genau darum geht es!
Digitale Medien und die für deren Verwendung erforderlichen Fähigkeiten - kurz: digitale Kompetenzen - sind heutzutage kein „Plus“ mehr, sondern ein „Muss“! Sie gelten als eine von acht Schlüsselkompetenzen für das lebensbegleitende Lernen.
„Es macht keinen Sinn, Computer & Co. von den Kindern so lange wie möglich fern zu halten. Entscheidend ist viel mehr, dass schon die Kleinen den verantwortungs- und sinnvollen Umgang mit den neuen Medien lernen und damit verbundene Gefahren kennen“, meint Direktorin Brigitte Kaliwoda.
Computer werden in der Volksschule auf allen Schulstufen und für viele Gegenstände unterrichtsbegleitend eingesetzt.
Ergänzend dazu wird im Informatikunterricht für die 3. und 4. Schulstufe nicht nur mit Zeichen- oder Textverarbeitungsprogrammen gearbeitet oder es werden Suchmaschinen für Kinder gezielt eingesetzt. Es geht auch um Datenschutz und Datensicherheit. Ein weiterer großer Schwerpunkt liegt im Erlernen des 10-Finger-Systems, was den SchülerInnen nicht nur in den nachfolgenden Schulen von Vorteil sein wird.
Mit den neuen Geräten steht einem zeitgemäßen Unterricht in allen Klassen nun nichts mehr im Wege.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.