Neuer Kreativverein
Kreativ werden im "Offenen Atelier" Neusiedl am See

- Olga Ježová-Malovits, Carmen Schneider, Cathrin Resch und Aliaa El Shoubaki vom "Offenen Atelier".
- Foto: Offenes Atelier
- hochgeladen von Stefan Schneider
Als ein gemeinschaftlicher Raum für alle Kreativen in Neusiedl am See versteht sich der neu gegründete Verein "Offenes Atelier". Ein Projekt, das laut Olga Ježová-Malovits in der Bezirkshauptstadt gefehlt habe. MeinBezirk hat mit der Obfrau des Vereins gesprochen.
NEUSIEDL AM SEE. Seit fünf Jahren nennt die gebürtige Slowakin Olga Ježová-Malovits Neusiedl am See als ihre Heimat. Die studierte Mode- und Textildesigner und ausgebildete Kinderpädagogin machte bereits während ihres Studiums gute Erfahrungen bei der Arbeit an kreativen Gemeinschaftsprojekten. "So entstand die Idee das 'Offene Atelier" in Neusiedl zu gründen", sagt Ježová-Malovits. Gemeinsam mit ihrem Team rund um Carmen Schneider, Cathrin Resch und Aliaa El Shoubaki wollen sie die künstlerischen Aktivitäten und das gemeinschaftliche Engagement innerhalb der Stadt weiter stärken.

- Der erste Workshop fand mit Kindern in Jois statt.
- Foto: Offenes Atelier
- hochgeladen von Stefan Schneider
Ein Angebot, das, in Anlehnung an die vielen Musikschulen im Bezirk Neusiedl, definitiv gefehlt habe, so die Obfrau. Bei Workshops und Seminaren sollen Kunstinteressierte die Möglichkeit zur Entfaltung erhalten. In den kommenden Wochen sei auch ein erstes Meeting mit Mitgliedern und Interessierten geplant. Eine erste spontane Kreativaktion hat bereits in Jois stattgefunden. Mit Kindern wurde der bunte Herbst kreativ neu interpretiert.
Eigenes Zentrum 2025
Gegenwärtig werde noch am Status der Gemeinnützigkeit gearbeitet. Für 2025 stecken sich die Vorstandsmitglieder aber bereits große Ziele. "Im September nächsten Jahres wollen wir unser eigenes Zentrum eröffnen", sagt die Kreativobfrau.
Unterstützung erhält der Verein auch vonseiten der Stadtgemeinde: "Allen Kreativinteressierten bietet der Verein die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam Ideen umzusetzen. Hier sollen neue Impulse gesetzt und kreative Projekte verwirklicht werden, die die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit unserer Stadt bereichern", so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.