Erster Standort in Neusiedl
Neue Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet

- (v.l.) Bürgermeisterin Elisabeth Böhm, Landesrat Leonhard Schneemann, Hellvig Spinka, Standortleiterin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Johannes Zsifkovits, Geschäftsführer der Sozialen Dienste Burgenland.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Am Mittwochvormittag wurde der neue Standort der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) in Neusiedl am See offiziell von Landesrat Leonhard Schneemann in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eröffnet. Der Standort bedeutet eine wichtige Ergänzung zum bestehenden, im Land angebotenen Therapieangebot.
NEUSIEDL AM SEE. Der neue Standort wird von den Sozialen Diensten Burgenland betrieben und ergänzt die bestehenden Einrichtungen in Oberwart und Eisenstadt. Der am stärksten wachsende Bezirk des Burgenlandes hat damit, wie im Zukunftsplan Burgenland 2030 vorgesehen, eine eigene Anlaufstelle für psychisch belastete Kinder und Jugendliche. Der Patientenbetrieb in Neusiedl hat bereits gestartet. Für Familien rund und aus dem Seewinkel bedeutet das eine enorme Zeitersparnis, da zuvor eine Anreise nach Eisenstadt notwendig war. Die Inanspruchnahme der Leistungen der KJPP ist kostenlos, außerdem ist keine Überweisung notwendig.

- Für Familien rund und aus dem Seewinkel bedeutet der Standort eine enorme Zeitersparnis, da nicht mehr nach Eisenstadt ausgewichen werden muss.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Niederschwelliger Zugang
Zur Zielgruppe der KJPP zählen aber nicht nur Kinder und Jugendliche vom Zweiten bis 18. Lebensjahr, sondern auch Eltern, Angehörige oder Behörden, die eine Beratung, Information und Aufklärung über psychische Krankheiten benötigen. Der erste Schritt zur Hilfe beginnt mit einem telefonischen Vorgespräch: Eltern werden mit dem Journaldienst verbunden, wo ein ausführliches Erstgespräch geführt wird.
Empfehlungen zur Kontaktaufnahme kommen häufig auch von Schulen oder Kindergärten. Die Standortleiterin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Hellvig Spinka, erklärt: "Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt – gemeinsam mit den Obsorgeberechtigten planen wir den weiteren Weg." Das Team in Neusiedl besteht derzeit aus fünf Fachkräften – darunter aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Ergotherapie, Ärztinnen und Ärzten.

- Die Inanspruchnahme der Leistungen der KJPP ist kostenlos, außerdem ist keine Überweisung notwendig.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Hilfsangebot von großer Bedeutung
Johannes Zsifkovits, Geschäftsführer der Sozialen Dienste Burgenland (SDB), betont die Wichtigkeit des Standortes: "Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Drohungen gegen Schulen, die Ereignisse von Graz, wirtschaftliche Unsicherheit und soziale Medien belasten die Jüngsten zunehmend. Mit dem zusätzlichen Standort hier in Neusiedl können wir jungen Menschen und ihren Angehörigen eine professionelle Hilfe anbieten." Landesrat Leonhard Schneemann ergänzte bei der Eröffnung: "Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Zeit auf, die von Unsicherheit und vielfältigen Herausforderungen geprägt ist. Umso wichtiger ist es, ihnen Halt, Verlässlichkeit und Zukunftsperspektiven zu geben. Es ist unsere politische Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Sicherheit und Stabilität gewährleisten."

- Eine weiterhin wichtige Rolle spielen die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit allen involvierten Institutionen und Berufsgruppen.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Flächendeckendes Ambulanzsystem
Gemeinsam mit den Standorten der KJPP in Oberwart und Eisenstadt sowie dem Heilpädagogischen Zentrum in Rust, dem Krisenzentrum in Mörbisch und der mobilen Angebote des Netzwerks Kind, vervollständigt der neue Standort in Neusiedl am See das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche im Burgenland. Eine weiterhin wichtige Rolle spielen die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit allen involvierten Institutionen und Berufsgruppen wie zum Beispiel Schule, Kindergarten, Kinder- und Jugendhilfe, Schulpsychologie, Kinderdörfer und externe Behandlungs- und Therapieeinrichtungen.
Kontaktdaten:
KJPP Nord/Neusiedl am See
- Obere Hauptstraße 24, Top 11 | 7100 Neusiedl am See
- Telefon: 05 09 44 3500
- Zuständig für den Bezirk Neusiedl am See
KJPP Süd
- Hauptplatz 8c/1/Top D | 7400 Oberwart
- Telefon: 05 09 44 3200
- Zuständig für die Bezirke: Oberwart, Güssing und Jennersdorf
KJPP Nord/Eisenstadt
- Franz Liszt Gasse 1, Top III | 7000 Eisenstadt
- Telefon: 05 09 44 3100
- Zuständig für die Bezirke: Eisenstadt, Mattersburg, Oberpullendorf
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.