Niessl besucht zum Schulstart die VS Winden

- LH Hans Niessl, der mittels Schwerpunktressort Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit im Bildungsbereich optimieren will, beim Schulstart in der Volksschule in Winden am See
- Foto: LMS
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
WINDEN. Mehr Qualität durch klare Kompetenzen und größtmögliche Effizienz – unter diesem Motto will LH Hans Niessl mit Schwerpunktressort Chancengerechtigkeit und -gleichheit im Bildungsbereich optimieren.
Synerien nutzen
In der letzten Legislaturperiode waren vier Regierungsmitglieder zuständig, nunmehr ist der Bildungsbereich bei einem einzigen Regierungsmitglied verankert. „Klare Kompetenzen, mehr Effizienz, bessere Vernetzung, größtmögliche Synergien für noch mehr Qualität und finanziellen Mitteleinsatz im Klassenzimmer – so lautet das Motto meines Schwerpunktressorts. Denn das Burgenland steht für Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit im Bildungsbereich - von der Kinderkrippenförderung, dem Gratiskindergarten bis hin zur den studiengebührenfreien Fachhochschulen. Ich bekenne mich aber auch zur Beibehaltung des Gratiskindergartens, zu einer modernen Bildungsdirektion mit schlanken Strukturen, zur Beibehaltung der wohnortnahen Schulen, zum Ausbau der Schulautonomie sowie zum weiteren Ausbau ganztägiger Schulformen auf bedarfsorientierter und freiwilliger Basis“, so der Landeshauptmann.
Schulstart Neu landesweit
Die Initiative „Schulstart Neu“, die bereits in einigen Gemeinden als Pilotmodell läuft, soll ab Herbst 2016 landesweit praktiziert werden. Dabei soll bei regelmäßigen Besuchen von künftigen LehrerInnen der Übergang in die Schule erleichtert werden und ein Austausch mit Kindergarten-PädagogInnen, wo in etwa Nachholbedarf besteht, erfolgen.
Weiters wird im Pflichtschulbereich das Projekt „TANDEM“, das die Zusammenführung der Schulen von zwei bis drei Bezirken zu einer Bildungsregion mit gemeinsamen Qualitätskriterien zum Inhalt hat und bereits seit einem Jahr in den Volksschulen läuft, auf die NMS ausgeweitet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.