Heimische Autorin im Interview
Politik sollte stets "Ringen um ein größeres Wir" sein

Kohlenberger: "Die Krise ist erst dann wirklich vorbei, wenn sie für alle vorbei ist" | Foto: Andrea-Ioana Dumitrescu
2Bilder
  • Kohlenberger: "Die Krise ist erst dann wirklich vorbei, wenn sie für alle vorbei ist"
  • Foto: Andrea-Ioana Dumitrescu
  • hochgeladen von Kathrin Santha

WALLERN/WIEN. Die gebürtige burgenländische Autorin Judith Kohlenberger erzählt im Interview, wie ein "Wir" in den verschiedenen Gesellschaften entstehen kann.

BEZIRKSBLÄTTER: Aus aktuellem Anlass des Rücktritts von Gesundheitsminister Anschober: Denken Sie, dass das „Wir“ in der Politik oft zu kurz kommt?
JUDITH KOHLENBERGER:
In der Politik, so wie ich sie verstehe und als Bürgerin umgesetzt sehen möchte, geht es im Grunde um nichts anderes als ums „Wir“. Historisch betrachtet waren politische Auseinandersetzungen bis hin zu offen ausgetragenen Konflikten immer auch ein Ringen um ein größeres Wir. Ein Kampf um Zugehörigkeiten und um die Frage, wie wir das Miteinander gestalten wollen. Man denke nur an die Frage, wer Teil des Wahlvolks ist – ursprünglich ein kleiner, elitärer Kreis an (männlichen) Bürgern, der nach und nach erweitert wurde.
Rudolf Anschober, den ich in seiner Funktion als oberösterreichischer Integrationslandesrat näher kennenlernen durfte, erschien mir immer als ein Politiker, der sehr um das Wir bemüht ist, aber auch die damit verbundenen Mühen kennt. Dass die Arbeit an einem größeren Wir persönlich sehr aufreibend sein kann, erfahren wohl viele, die sich politisch oder ehrenamtlich engagieren.

Wie kann ein „Wir“ im politischen Geschehen – Parteipolitik impliziert ja ein ständiges Gegenspiel und Ausspielen der anderen – forciert werden?
In meinem Buch plädiere ich für eine affirmative, also bestärkende Sichtweise auf Konflikte und Debatten. Sie sind nicht zwingend ein Zeichen dafür, dass das Gemeinsame gescheitert ist oder auseinanderzudriften droht. Im Gegenteil, man kann sie auch als Wachstumsschmerzen des „Wir“ verstehen. So wie eine Wunde, die zusammenheilt, oft noch juckt und brennt, so tut auch das Zusammenwachsen im Alltag manchmal weh. Das ist ja auch die Basis jedes demokratischen Prozesses: Die stete Suche um Konsens, welche im Grunde nie vollständig abgeschlossen sein wird.
Die Voraussetzung für produktives Erstreiten und Ausverhandeln ist aber, dass gewisse Grundsätze eingehalten werden. Es gibt rote Linien, die nicht überschritten werden dürfen, und die beginnen aus meiner Sicht weit vor der strafrechtlichen Relevanz. Ziel in der politischen Auseinandersetzung sollte nicht primär der kleinste gemeinsame Nenner, sondern die persönliche wie ideologische Integrität sein. Diese einzufordern, liegt im Grunde in der Macht des Souverän – also des Wählers.

Sie setzen sich für Sozialpolitik ein – was ist Ihre aktuelle Meinung zur Flüchtlingspolitik der EU (aufgrund von Corona hört man medial ja derzeit wenig bis gar nichts über die durchaus weiterhin bestehende Problematik)?
Der im Herbst vorgestellte Migrationspakt der EU bietet aus meiner Sicht keine realistische Aussicht auf eine Lösung der seit Jahren bestehenden Probleme in der Migrations- und Asylpolitik. In den Lagern an der europäischen Außengrenze fristen weiterhin viele geflüchtete Kinder, Frauen und Männer ihr Dasein unter menschenunwürdigen Bedingungen, ohne ausreichend sanitäre Anlagen oder Schutz vor dem Virus. Hier scheint man unter dem Motto „aus dem Augen, aus dem Sinn“ zu agieren, was Problemlagen aber nur zu verschärfen droht. Ganz grundlegend muss sich die EU die Frage stellen, welche Rolle sie im globalen Flüchtlingsschutz einnehmen will. Gerade auch im Jahr 2021, wo sich die Genfer Flüchtlingskonvention zum 70. Mal jährt. Sie wurde durch und von Europa erkämpft, und diesem historischen Erbe sollten wir auch heute noch gerecht werden.

Wie vermitteln Sie als Lehrende jungen Menschen ein „Wir“ – besonders in Zeiten der Pandemie und daraus folgenden Demonstrationen, Missverständnis gegen die Regierung usw.?
Die Vereinzelung der Gesellschaft durch das Gebot von Social Distancing und das Zurückgeworfensein auf die engste soziale Blase, meistens die Kernfamilie, ist in der Tat etwas, das ich mit Sorge beobachte. Aus der Kontakttheorie wissen, dass dann ein größeres Wir gelingt, wenn Menschen auch tatsächlich miteinander in Austausch treten und sich kennenlernen können, weil dadurch Vorbehalte und Ressentiments abgebaut werden. Der digitale Raum kann das nur unzureichend bieten.
Meinen Studierenden versuche ich zu vermitteln, dass ein größeres Wir allen nutzt, Ausgrenzung dagegen allen schadet. Und das kann ich sogar empirisch belegen (lacht). Eine Gesellschaft, die Ungleichheiten und Diskriminierung abbaut, ist eine stärkere, gesündere und reichere Gesellschaft. Dazu zählt auch gegenseitige Rücksichtnahme und Solidarität, schon aus aufgeklärtem Eigennutz. Die Pandemie führt uns ja deutlich vor Augen, dass wir alle zusammenhängen und voneinander abhängen. Und dass die Krise erst dann wirklich vorbei ist, wenn sie für alle vorbei ist.

Was sind Ihre nächsten Ziele, ist ein weiteres Buch geplant?
Derzeit nimmt mich mein Beruf als Wissenschaftlerin an der WU Wien voll in Anspruch, auch weil meine Kolleg*innen und ich durch die digitale Lehre, die nun schon ins 3. Semester geht, sehr gefordert sind. Ich habe das Schreiben am Buch aber als sehr lustvoll empfunden, und hoffe, bald wieder Zeit für eine populärwissenschaftliche Veröffentlichung zu finden. Aktuell beschäftigen mich Grenzen und Grenznarrative sehr – als Burgenländerin, die in einem Grenzgebiet aufgewachsen ist, ein naheliegendes Thema.

Kohlenberger: "Die Krise ist erst dann wirklich vorbei, wenn sie für alle vorbei ist" | Foto: Andrea-Ioana Dumitrescu
Judith Kohlenberger beschäftigt sich mit dem "Weg hin zu einem inklusiveren Wir" | Foto: Kremayr & Scheriau

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
SPS: Catering im Seewinkel | Foto:  ©SPS
17

Partyservice & Catering
Der regionale Gourmet-Anbieter im Seewinkel

Der Seewinkler Partyservice bietet kalte und warme Delikatessen, Gegrilltes sowie Picknick am See: Feinste Leckereien als Catering, aus bevorzugt regionalen und frischen Zutaten. FRAUENKIRCHEN. Ob dekoratives Fingerfood, kalte Platten oder warme Strudel, Wraps und Burger, der Seewinkler Partyservice bietet für jede Gelegenheit und jedes Event die passende - köstliche - Lösung. Auch kreative Ideen und individuelle Wünsche setzt das Team gerne um. Das schmutzige Geschirr? Nimmt SPS wieder mit! ...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Hier findest du den aktuellen Mondkalender ab sofort. Jeden Monat neu. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten & Schönheit
Dein Mondkalender für den Mai 2024

Die RegionalMedien Burgenland präsentieren den aktuellen Mondkalender für April 2024. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein Kopf zur Löwenmähne 🦁 wird....

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.