Sozialpolitik

Beiträge zum Thema Sozialpolitik

Die Bundesregierung hat die bereits im Frühjahr angekündigte Ausweitung der Schwerarbeit auf Pflegeberufe nun fix auf den Weg gebracht.  | Foto: Canva
3

Ab Jänner 2026
Pflegeberufe werden künftig als Schwerarbeit anerkannt

Die Bundesregierung hat die bereits im Frühjahr angekündigte Ausweitung der Schwerarbeit auf Pflegeberufe nun fix auf den Weg gebracht. Das soll rund 1.000 Pflegekräften jährlich Zugang zur Schwerarbeitspension ermöglichen. ÖSTERREICH. Pflegeberufe sind künftig Schwerarbeit. Die entsprechende Verordnung wurde vom Ministerrat via Umlaufbeschluss abgesegnet, hieß es in einem Hintergrundgespräch seitens Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) sowie den Sozialsprechern von ÖVP und Neos, August...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine neue Caritas-Studie zeigt, dass jede dritte nicht-alleinlebende Frau in Österreich ohne eigenes Einkommen armutsgefährdet ist – ein Risiko, das bisher weitgehend übersehen wurde. | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi
4

Caritas-Studie
Jede dritte Frau in Partnerschaft ist armutsgefährdet

Eine neue Caritas-Studie zeigt, dass jede dritte nicht alleinlebende Frau in Österreich ohne eigenes Einkommen armutsgefährdet ist – ein Risiko, das bisher weitgehend übersehen wurde. Ursache ist vor allem die ungleiche Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit, die Frauen finanziell abhängig macht und strukturelle Armut begünstigt. ÖSTERREICH. Viele Frauen in Österreich gelten statistisch als finanziell abgesichert – obwohl sie über kein eigenes Einkommen verfügen. Eine neue Studie der Caritas...

  • Sandra Blumenstingl
FPÖ-Chef Kickl kritisiert den Entwurf als "herzlosen und fantasielosen Kahlschlag" und warnt vor weiteren Belastungen für Pensionist:innen, Familien und Leistungsträger. | Foto: Parlamentsdirektion/ Thomas Topf
3

Nationalrat
Parteien streiten über Defizit und Sozialausgaben

Im Nationalrat ist am Montag die Budgetwoche mit einer kontroversen Generaldebatte gestartet. Das Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 sorgt für heftige Diskussionen zwischen den Parteien. Während die einen den Sparkurs und die geplanten Reformen loben, kritisieren andere vor allem Einsparungen im Klima- und Sozialbereich sowie das steigende Defizit. Die endgültige Beschlussfassung des Budgets ist für Mittwoch vorgesehen. ÖSTERREICH. FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl bezeichnete den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Sozialexperte Martin Schenk bei der Buch Wien
Arme Menschen brauchen Brot UND Rosen dazu…

Laut der EU-SILC-Erhebung vom April 2024 waren im Jahr 2023 in Österreich 336.000 Menschen erheblich materiell und sozial benachteiligt, um 135.000 Personen mehr als 2022. Die Armutsgefährdung liegt bei 14,9 Prozent, das entspricht rund 1,3 Millionen Menschen. Als besonders armutsgefährdet gelten Alleinerziehende (41 %), Familien mit mindestens drei Kindern (31 %) und natürlich Arbeitslose, deren staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe) weiterhin nicht valorisiert werden....

Sozialexperte Martin Schenk
Arme Menschen brauchen Brot UND Rosen dazu…

Laut der EU-SILC-Erhebung vom April 2024 waren im Jahr 2023 in Österreich 336.000 Menschen erheblich materiell und sozial benachteiligt, um 135.000 Personen mehr als 2022. Die Armutsgefährdung liegt bei 14,9 Prozent, das entspricht rund 1,3 Millionen Menschen. Als besonders armutsgefährdet gelten Alleinerziehende (41 %), Familien mit mindestens drei Kindern (31 %) und natürlich Arbeitslose, deren staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe) weiterhin nicht valorisiert werden....

  • Krems
  • Oliver Plischek
Münchens Oberbürgermeister a.D. Christian Ude (SPD, l.) zusammen mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwigs (SPÖ) | Foto: Stadt Wien
7

Erfolgsrezept
Ludwig sieht Wiens Anstrengungen als Vorbild für viele Städte

Am Mittwoch war Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zu Gast bei der Tagung "Kommunalität(en)" in Bayern. Der Wien-Chef erklärte, dass er München zwar nach wie vor als "besonders moderne und internationale Stadt" wahrnimmt. Doch die Arbeit in Wien habe sich ausgezahlt, was Bestnoten in verschiedenen Bereichen verdeutlichen würde. Man sei daher ein Vorbild für die bayrische Metropole. WIEN/BAYERN. Am Starnberger See findet derzeit die Tagung "Kommunalität(en)" statt. Das Event der Akademie der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur Schließung der Notschlafstelle. | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Notschlafstelle Arzl
Bettwanzen und viele Mängel, Zelt als Notlösung

Eine Kontrolle des Arbeitsinspektorats letzte Woche brachte erschütternde Ergebnisse ans Licht: Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur  Schließung der Notschlafstelle in Arzl. Besonders betroffen sind Frauen und vulnerable Gruppen. Als Übergangslösung wurde ein Zelt aufgestellt. INNSBRUCK. Die Notschlafstelle bietet rund 90 Menschen nicht nur Schlafplätze, sondern auch warme Mahlzeiten und sanitäre Einrichtungen. Die Sanierung des aktuellen Gebäudes wird einige Zeit in Anspruch...

Seit 20 jahren gibt es den Fonds Soziales Wien. Bürgermeister Michael Ludwig (Mitte) sowie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (links von ihm, beide SPÖ) gratulierten jüngst. | Foto: FSW
3

Jubiläum im Rathaus
Der Fonds Soziales Wien ist seit 20 Jahren tätig

Ob mit der Wohnungslosenhilfe, der Schuldenberatung, dem Gesundheitstelefon 1450 oder beim Thema Pflege – der Fonds Soziales Wien (FSW) macht es sich seit mittlerweile 20 Jahren zur Aufgabe, die Menschen zu unterstützen. WIEN. Der Fonds Soziales Wien (FSW) soll – wie der Name vielleicht schon erahnen lässt – für die soziale Sicherheit in der Bundeshauptstadt sorgen. Mittlerweile ist die Institution der Stadt seit 20 Jahren für verschiedenste Aufgabengebiete zuständig. Aktiv ist man etwa in der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Reini Happ kandidiert auf der Liste der FPÖ mit dem Bürgermeisterkandidaten Markus Lassenberger. | Foto: BezirksBlätter
4

Gemeinderatswahl am 14.4.2024
Reini Happ kandidiert für die FPÖ

In rund 100 Tagen werden die Innsbruckerinnen und Innsbrucker über die neue Zusammensetzung des 40-köpfigen Gemeinderates entscheiden. Wie viele Listen antreten werden, und werden neben den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten auf den Listen stehen wird, ist noch offen. Fix ist das Antreten von Reini Happ, er kandidiert auf der Liste der FPÖ - Rudi Federspiel. Innsbruck. Sein soziales Engagement mit dem Verein "Reini Happ und Freunde" hilft den betroffenen Bürgerinnen und Bürger und bringt ihn...

Foto: FHSTP Aurelia Mohl
6

Blick auf neue Arbeitswelten
Das Arlt Symposium der FH St. Pölten

Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große Bedeutung beigemessen, wie dem Thema Arbeit. Das spiegelt sich unter anderem wider in den Debatten um eine „aktive Arbeitsmarktpolitik“, „Arbeit 4.0“, die „Neue Arbeitswelt“ und den Fachkräftemangel. Das Arlt Symposium 2023 der Fachhochschule St. Pölten warf einen Blick auf Arbeitswelten und Arbeitsorganisation aus der Sicht der Sozialen Arbeit und von sozialen Betrieben. ST. PÖLTEN. Das Thema Arbeit wird...

Eugen Sprenger im BezirksBlätter Interview im Jahr 2010 | Foto: TVP
8

Eugen Sprenger wird 80 Jahre alt
"Grandseigneur der Sozial- und Umweltpolitik"

Eugen Sprenger wird 80 Jahre alt. Sprenger gilt als politisches Urgestein der Tiroler Volkspartei und war 30 Jahre im Gemeinderat aktiv, davon 7 Jahre als Stadtrat und 16 Jahre als Vizebürgermeister. In der Zusammenarbeit mit fünf Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern setzt Sprenger zahlreiche Initiativen in der Innsbrucker Sozialpolitik. INNSBRUCK. Während seiner aktiven Amtszeit arbeitete er mit fünf verschiedenen Innsbrucker Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (Alois Lugger, Romuald...

Landeshauptmann Markus Wallner erinnerte in diesem Rahmen an die zahlreichen Meilensteine | Foto: A. Serra
3

Wer war Martin Purtscher
Offizielles Vorarlberg würdigt Landeshauptmann a.D. und Landtagspräsident a.D.

Der Vorarlberger Landtag hat am 29. März 2023 in einer Trauersitzung das verdienstvolle politische Wirken des langjährigen Landeshauptmanns und Landtagspräsidenten Martin Purtscher gewürdigt, der Ende Jänner im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Landeshauptmann Markus Wallner erinnerte in diesem Rahmen an die zahlreichen Meilensteine, für die Purtscher während seiner 10-jährigen Amtszeit als Landeshauptmann verantwortlich zeichnete. Landtagspräsident Harald Sonderegger ging auf die Zeit...

Guntramsdorfs Bürgermeister Robert Weber. | Foto: MG Guntramsdorf
3

Sozialkompass einstimmig beschlossen
Guntramsdorf schnürt Sozialpaket

Sozialpaket soll schwächer gestellten Menschen durch den Winter und die Krise helfen. BEZIRK MÖDLING. Auf Initiative von Bürgermeister Robert Weber (SPÖ) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 15. Dezember das bisher größte Sozialpakt mit den Stimmen aller Parteien - einstimmig - beschlossen: Sozialkompass Guntramsdorf. "Niemanden zurücklassen" Bürgermeister Robert Weber: „Es geht mir vor allem darum, dass wir als Gemeinde niemanden zurücklassen. In herausfordernden Zeiten brauchen gerade...

Die Winternotschlafstelle geht in die Sommerpause. | Foto: RKI
2

Ende der Wintersaison
Notschlafstelle geht in die Sommerpause

Fünf Monate im Jahr bietet das Rote Kreuz Innsbruck obdachlosen Menschen ein Bett, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr an. Die Notschlafstelle ist für viele ein wichtiger Anker in einer schwierigen Lebensphase. Jetzt geht die Notschlafstelle in  der Richard-Berger-Strasse 10 in die Sommerpause. INNSBRUCK: Der Winter ist für obdachlose Menschen besonders hart und herausfordernd. Es gibt nur wenige Möglichkeiten sich aufzuwärmen, und noch weniger, um menschliche Nähe zu erfahren. Die...

2 3

Kinder leiden immer mehr. Was tun?
Der lange Arm des Corona-Virus

Ich möchte heute besonders auf einen Artikel eingehen, den ich in der Zeitschrift "Brennstoff" des GEA-Trägervereins entdeckt habe, bekannt wahrscheinlich durch die Waldviertler-Schuhe. Erstens finde ich gut, was ihr Herausgeber Heini Staudinger schreibt und zweitens schätze ich deren Produkte und Philosophie! "Wir machnen den Kindern und Jugendlichen nicht nur die Zukunft kaputt (Klimawandel), sondern gleich auch noch die Gegenwart. Da gibt es einerseits die Corona-Beschränkungen, die sie...

Moderne Sozialpolitik
Vösendorf setzt neue soziale Maßstäbe

In Vösendorf gibt es ein dichtes Netz an sozialen Angeboten und Leistungen. Bürgermeister Hannes Koza hat den Ausbau und die Förderung sozialer Projekte im Ort gleich zu Beginn seiner Amtszeit zur "Chefsache" erklärt und ist diesem Versprechen nachgekommen. In den letzten zwei Jahren wurde eine Reihe an Maßnahmen umgesetzt und auf Schiene gebracht. Ohne ein gut organisiertes Team im Hintergrund wäre die Planung und Umsetzung dieser zahlreichen Maßnahmen nicht möglich. Hervorheben möchte Hannes...

18.12.: Tag der MigrantInnen
Tiroler Integrationskalender 2022 ist da

TIROL. Zum internationalen Tag der MigrantInnnen, am 18. Dezember, kann das Land Tirol seinen Integrationskalender 2022 vorstellen. Der Kalender enthält die wichtigsten Feiertage der Religionsgemeinschaften. Der internationale Tag der MigrantInnenAm 18. Dezember wird mit dem internationalen Tag der MigrantInnen darauf aufmerksam gemacht, dass es weltweit Millionen Menschen gibt, die ihr Zuhause verlassen und nun eine neue Heimat gefunden haben. Einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leistet der...

Energie-, Umwelt-, Klima- und Sozialpolitik
Die allgemein nützliche Lösung heißt "Solarthermie"

Sie bringt mit großem Abstand den höchsten Energieertrag und bedarf keinerlei landschafts- und landwirtschaftsfressender Anlagen. Die Solarthermie macht zudem Energie in jeder Form und Art billiger anstatt teurer. Weil Energie ein Bestandteil jeden(r) von uns eingekauften Produktes und Dienstleistung ist, kann sie auch die gesamten Lebenshaltungskosten senken anstatt erhöhen. Die Nutzung der Solarthermie ist somit der ökosozialste Weg in die Zukunft, der in seiner Breite auch Atomkraftwerke...

Kohlenberger: "Die Krise ist erst dann wirklich vorbei, wenn sie für alle vorbei ist" | Foto: Andrea-Ioana Dumitrescu
2

Heimische Autorin im Interview
Politik sollte stets "Ringen um ein größeres Wir" sein

WALLERN/WIEN. Die gebürtige burgenländische Autorin Judith Kohlenberger erzählt im Interview, wie ein "Wir" in den verschiedenen Gesellschaften entstehen kann. BEZIRKSBLÄTTER: Aus aktuellem Anlass des Rücktritts von Gesundheitsminister Anschober: Denken Sie, dass das „Wir“ in der Politik oft zu kurz kommt? JUDITH KOHLENBERGER: In der Politik, so wie ich sie verstehe und als Bürgerin umgesetzt sehen möchte, geht es im Grunde um nichts anderes als ums „Wir“. Historisch betrachtet waren politische...

Gemeinderat Linz
Linzer FPÖ präsentiert eigenes Sozialprogramm

Die Linzer FPÖ hat ihr eigenes Sozialprogramm vorgestellt, das Grundlage für die politische Arbeit der nächsten Jahre sein soll.  LINZ. Die FPÖ fühlt sich zu wenig in die Erstellung des Linzer Sozialprogramms eingebunden und hat deshalb heute ein eigenes Programm präsentiert. "Wir wollen sicherstellen, dass das Sozialprogramm ein faires Programm ist und kein Migrationsprogramm", sagt Gemeinderat Peter Stumptner. Die Umsetzung des unter der Führung von Vizebürgermeister Markus Hein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Olga Lackner will der Obdachlosigkeit in Linz den Kampf ansagen. | Foto: Neos Linz
1 2

Gemeinderat Linz
So wollen die Neos Obdachlosigkeit in den Griff bekommen

Olga Lackner (Neos) fordert, Obdachlose zuerst mit Wohnraum auszustatten – ohne Übergangsformen oder Notschlafstellen. Ihr Antrag wird am 10. Dezember im Gemeinderat behandelt.  LINZ. Nichts weniger als die Obdachlosigkeit in Linz besiegen will Neos-Gemeinderätin Olga Lackner. Dafür fordert sie einen Paradigmenwechsel, angelehnt an das international erprobte Konzept "Housing First". Obdachlose sollen demnach sofort einen eigenen und vollwertigen Wohnraum zur Verfügung gestellt bekommen. Erst...

  • Linz
  • Christian Diabl

Armutsbekämpfung
Volkshilfe schlägt Kinder-Grundsicherung vor

Die Einführung einer finanziellen Grundsicherung für Kinder schlägt die Volkshilfe vor, um die Kinderarmut im Land zu lindern. "Basis ist eine kindbezogene Transferleistung in der Höhe von 200 für Euro für jedes Kind, die mit den gegenwärtigen universellen Familienleistungen vergleichbar ist", erläuterte Österreich-Direktor Erich Fenninger bei einem Pressegespräch in Stegersbach. Dazu solle eine einkommensgeprüfte Komponent von bis zu 425 Euro kommen, die abhängig vom jährlichen...

"Die Neuen": Judith Kohlenberger und Dino Schosche wollen Integration und Teilhabe von Migranten in Österreich fordern und fördern.
3 1

Sozialpolitik in Wien
"Die Neuen" fordern Teilhabe von Migranten

Die 700 "Neuen Österreichischen Organisationen" wollen Integration und Teilhabe von Migranten in der Gesellschaft fordern und fördern. WIEN. Der Ort der Pressekonferenz war gut gewählt: Die Brücke des Café Leopold verbindet die altehrwürdige Kunsthalle mit dem vergleichsweise neuen Leopold-Museum. "Österreich ist ein Einwanderungsland und eine offene Gesellschaft. Wir wollen als konstruktive Kraft die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Migranten fördern", erklärte "Neue Österreichische...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Kasperlstreik in der Sozialwirtschaft
Da streikerln sich die Leut herum - am End hat kaner nix

Da streikerln sich die Leut herum – am End hat kaner nix (nach Ferdinand Raimund, Hobellied) Alle Jahre wieder – Demos und Streik in der Sozialwirtschaft. Doch Streik heißt hier nicht Arbeiter gegen Unternehmer. Denn die Chefs der diversen Heim-, Volks-, Lebens- und anderen Hilfen putzen sich leicht ab, die Zahler sitzen in Politik und Verwaltung. Die obersten Sozialwirtgschaftler schlagen sich doch nicht etwa auf die Seite ihrer Klientel und ihres Personals! Sie vermeiden lieber Konflikte mit...

  • Perg
  • Martin Renoldner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.