Altenpflege

Beiträge zum Thema Altenpflege

 Zivildiener sind zu einem bedeutenden Teil der Gesellschaft geworden. (Symbolfoto) | Foto: Rotes Kreuz Feldbach
4

50 Jahre Zivildienst
2.664 "Zivis" leisten in Wien wertvolle Arbeit

Seit 50 Jahren sind Zivildiener in Österreich im Einsatz. Das Bundeskanzleramt veröffentlichte zu diesem Anlass aktuelle Zahlen. Demnach sind derzeit 2.664 Zivildiener in Wien tätig. Der Bedarf ist im Bundesländer-Vergleich besonders hoch gedeckt.  WIEN. Im Jahr 1975 trat in Österreich das Zivildienstgesetz in Kraft, am 1. April desselben Jahres traten auch schon die ersten jungen Männer den Wehrersatzdienst an. Zum Jubiläum veröffentlichte das Bundeskanzleramt eine Bilanz mit aktuellen Zahlen...

Solche und ähnliche Kunstwerke verzieren nun das Pflegezentrum in Thörl. | Foto: KK
5

Mursteine
Bemalte Kunstwerke für Bewohnerinnen

THÖRL. Nach einem sozialen Aufruf von Sonja Kralley wurde an die Bewohner und Bewohnerinnen des Altenpflegezentrums in Thörl Mursteine übergeben. Eine große Freude bereiten wollte Fach-Sozialbetreuerin Sonja Karelly den Bewohnern und Bewohnerinnen des Altenpflegezentrums in Thörl. Sie startete einen Aufruf, bemalte Mursteine zu spenden, die als kleine Kunstwerke den Alltag verschönern sollten. Die Resonanz war überwältigend, es gab zahlreiche Spenden und jeder einzelne Murstein ist ein einziges...

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Befragung der Volkshilfe Niederösterreich. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Volkshilfe NÖ
Hohe Zufriedenheit trotz großer Herausforderungen

Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen zeigt die aktuelle Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Befragung bei der Volkshilfe NÖ ein erfreuliches Bild. NÖ. Die Ergebnisse der Ende 2024 durchgeführten Befragung bestätigen die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Volkshilfe NÖ. 94 Prozent der Befragten gaben an, gerne für die Organisation zu arbeiten. 95 Prozent sind überzeugt, mit ihrer Tätigkeit einen sinnvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. "Wir freuen uns über diese...

Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte auszubilden. | Foto: panthermedia/Kuzmafoto
3

Große Herausforderungen im Pflegebereich
Lehrgang zur FSBA im Bezirksalten- und Pflegeheim Kleinzell

Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in der Betreuung älterer Menschen. Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden, wird ein Aufbaulehrgang zur Fachsozialbetreuung Altenarbeit (FSBA) angeboten. KLEINZELL. Der Lehrgang Fach-Sozialbetreuung „Altenarbeit“ (FSBA) für ausgebildete PflegeassistentInnen in Kleinzell startet am 15. Oktober 2025 und dauert bis Juli 2026. Es sind drei Unterrichtstage pro Woche geplant. Stattfinden wird der...

 Rotkreuz-Mitarbeiterin Alexandra Auinger betreut pflegebedürftige Menschen im Bezirk
Grieskirchen. | Foto: OÖRK
2

Hausruckviertel
Hilfe im Alltag: Rotkreuz-Team sucht Verstärkung

Medikamente vorbereiten, verbinden, waschen, ankleiden: Alexandra Auinger und Marianne Katzlberger sind zur Stelle, wenn Menschen ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Da der Pflegebedarf stetig wächst, sucht das Rotkreuz-Team der Mobilen Pflege und Betreuung in den Bezirken Grieskirchen & Eferding nach neuen Kollegen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Viele pflegebedürftige Menschen brauchen Betreuung, doch nicht immer können sich Angehörige darum kümmern. Deshalb übernehmen...

Community Nurses spielen eine zentrale Rolle in der Pflege. | Foto: Community Nurses/zvg
12

Mit 66 Jahren...
Pflege- und Sozialangebote für ältere Menschen in NÖ

Ob mobile Pflegedienste, Pflegeheime oder betreutes Wohnen – die Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen variiert von Bezirk zu Bezirk. NÖ. Mit der steigenden Lebenserwartung und dem Auszug vieler junger Menschen aus den Dörfern wächst der Bedarf an Pflege und sozialer Betreuung. Zahlreiche lokale Initiativen, wie mobile Pflegeangebote, Community Nurses und freiwillige Helferinnen und Helfer bei „Essen auf Rädern“, tragen dazu bei, den Seniorinnen und Senioren eine würdevolle und...

Investition in Pflege: Das Land Tirol investiert 445 Millionen Euro in die Pflege und stärkt die mobile, teilstationäre und stationäre Versorgung.
 | Foto: unsplash
3

445 Millionen Euro
Mehr Mittel für die Pflege in Tirol

Das Land Tirol investiert 2025 insgesamt 445 Millionen Euro in die Pflege und stärkt damit die mobile, teilstationäre und stationäre Versorgung. Durch eine Normkostenanpassung fließen zusätzlich 19,4 Millionen Euro in die Pflegelandschaft. Ein adaptiertes Fördermodell verbessert die Unterstützung für Tages- und Kurzzeitpflege sowie Betreutes Wohnen. Neu ist zudem ein Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Tagespflege über 15 Kilometer. TIROL. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Tirol werden...

Pflegeassistentin Julia Jelemensky und Bewohnerin Sophia Heger. | Foto: PBZ GF
3

Bezirk Gänserndorf
So sehen die Pflegeangebote für ältere Menschen aus

Wenn man im höheren Alter nicht mehr alles selber erledigen kann, ist man glücklicherweise hierzulande nicht allein. Auch wenn Angehörige fehlen oder selbst nicht helfen können, gibt es im Bezirk Gänserndorf zahlreiche Hilfsangebote. BEZIRK GÄNSERNDORF. Mit den Jahren kommen die Wehwehchen, das wusste schon Oma Antonia zu berichten. Aber dank so mancher Einrichtung im Bezirk muss man nicht auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden verzichten. Freiwillige helfenDa gibt es etwa...

(v.l.n.r.) Dr. Raimund John (Sprengel- und Hausarzt), Elisabeth Ebner (Haus- und Pflegedienstleitung), Michaela Schrumpf (Bereichsleitung Pflege und Betreuung), Susanna Kammeringer (Hospizbewegung Salzburg), Thomas Affenzeller (Hospizbewegung Salzburg) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Begleitung bis zum Lebensende
Hospizprojekt im Seniorenwohnhaus Elsbethen

Im Seniorenwohnhaus Elisabeth in Elsbethen startete ein zukunftsweisendes Projekt zur Hospizkultur und Palliative Care. Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige bis zum Lebensende zu begleiten. ELSBETHEN. Ende Jänner fand im Seniorenwohnhaus Elisabeth in Elsbethen eine Impulsveranstaltung zu Hospizkultur und Palliative Care (HPCPH) statt. Die Veranstaltung erfolgte als Teil eines Projekts, den Prozess des Sterbens und Abschiednehmens im Seniorenwohnhaus zu verbessern....

Stefan Straßl ist seit sieben Jahren als Fachsozialbetreuer in der Altenpflege beim Roten Kreuz Schärding tätig. | Foto: RK

Aufruf
Rotes Kreuz Schärding sucht Fachsozialbetreuer in Altenpflege

Das Rote Kreuz in Schärding sucht dringend Fachsozialbetreuer für Altenpflege, die pflegebedürftigen Klienten im Alltag helfen. Ihr Aufgabenbereich reicht von der Mobilisation bis zum Frühstück zubereiten. SCHÄRDING. Der Alltag in der Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit (FSB"A") beim Roten Kreuz in Schärding zeigt, wie wichtig und vielseitig die Unterstützung durch die Mobilen Dienste für pflegebedürftige Menschen ist. Von der ersten Kundenbetreuung bis zur Team-Besprechung – jeder Tag ist geprägt...

Das Pilotprojekt Community Nursing wird in Niederösterreich eigenständig fortgeführt. | Foto: pexels/Matthias Zomer
3

Pilotprojekt verlängert
Community Nurses bleiben in Niederösterreich

Das Community-Nursing-Projekt wird auch 2025 fortgeführt, diesmal mit Fördermitteln vom Land NÖ und unterstützt ältere Menschen sowie pflegende Angehörige direkt vor Ort. NÖ. Das Community-Nursing-Programm zielt darauf ab, den Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich um eine bedarfsorientierte Lösung zu erweitern. In der österreichweiten Pilotphase wurden von Jänner 2022 bis Dezember 2024 insgesamt 116 Projekte mit 54,2 Millionen Euro gefördert, finanziert durch EU-Mittel im Rahmen des Aufbau-...

50 Jahre Engagement: Der Zivildienst feiert sein Jubiläum – eine Erfolgsgeschichte seit 1975.  | Foto: fotolia/Peter Atkins
3

50 Jahre Zivildienst
Ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte

Der Zivildienst in Österreich feiert sein 50-jähriges Bestehen. Seit der Einführung 1975 hat sich der Wehrersatzdienst zu einer unverzichtbaren Säule für Pflege, Rettungswesen und soziale Dienste entwickelt. Staatssekretärin Claudia Plakolm bezeichnet den Zivildienst als „Gänsehautgeschichte“, die mit 344 jungen Männern begann und heute jährlich rund 14.500 engagierte Helfer mobilisiert. TIROL. Im Jahr 2024 wurden österreichweit 14.892 Zivildiener Einrichtungen zugewiesen – das drittbeste...

Das Bezirksalten- und Pflegeheim in Vöcklamarkt wird nun vom Sozialhilfeverband verwaltet. | Foto: BAPH Vöcklamarkt
2

Trägerwechsel
Vöcklamarkt übergibt Altenheim an Sozialhilfeverband

Das Bezirksalten- und Pflegeheim Vöcklamarkt hat zum 1. Jänner 2025 den Träger gewechselt. Statt der Marktgemeinde ist künftig der Sozialhilfeverband Vöcklabruck (SHV) verantwortlich.  VÖCKLAMARKT. Wie schon länger geplant, hat der SHV das Haus "DaHeim" mit bis zu 61 Bewohner:innen nun übernommen. Für Senioren und Personal soll sich durch den Trägerwechsel kaum etwas verändern. Vielmehr gehe es um die Abläufe und Organisation im Hintergrund sowie die Abwicklung und Finanzierung des...

Deborah Neumüller | Foto: Magdalena Wilhelm
2

Doppelspitze
Deborah Neumüller ist neue Geschäftsführerin der FraDomo

Die Geschäftsführung der FraDomo GmbH in Vöcklabruck besteht erstmals aus einer Doppelspitze. Deborah Neumüller übernimmt die Position ab 1. Jänner gemeinsam mit Johann Stroblmair.  VÖCKLABRUCK. Vier Augen sehen besser als zwei: Nach diesem Motto hat sich die FraDomo für die Doppelspitze entschieden. „Wir sind davon überzeugt, dass der Bedarf an qualifizierten und vielseitigen Angeboten für Menschen im Alter stetig wächst“, erklärt Johann Stroblmair, Geschäftsführer der FraDomo GmbH. „Durch die...

Das Alten- und Pflegeheim in Frankenmarkt hat eine Instagram-Kampagne gestartet, um Personal anzuwerben.  | Foto: Alten- und Pflegeheim Frankenmarkt
1 3

Personalsuche in der Altenpflege
"Bisher ist das ein Kampf gegen Windmühlen"

Herausforderung Personalsuche: Alten- und Pflegeheime im Bezirk versuchen neue Wege zu gehen. BEZIRK. Die Altenpflege will sich verändern. Statt Dienst nach Plan setzen die Einrichtungen vermehrt auf Abwechslung im Alltag, Fortbildungen und kreative Lösungsansätze. Der Grund: Die Personalsuche gestaltet sich bereits seit einigen Jahren immer schwieriger. Acht Stellen offen Acht Vollzeitstellen sind im Gemeindeheim in Frankenmarkt derzeit unbesetzt. Die Einrichtung sucht sowohl diplomierte...

Heimhilfe-Zertifikate feierlich übergeben: Zehn Absolventen starten mit starkem Fundament in die Altenpflege. | Foto: Peter Possart

Altenpflege
Praxisorientierte Heimhelferausbildung in Kirchdorf erfolgreich beendet

Im Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf wurde kürzlich der erfolgreiche Abschluss der Heimhelferausbildung gefeiert. Zehn Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Zertifikate entgegennehmen, nachdem sie eine praxisorientierte und anspruchsvolle Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen hatten. KIRCHDORF/KREMS. In einer feierlichen Zeremonie würdigte die Direktorin der Altenbetreuungsschule, Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, die engagierten Teilnehmenden und hob die Bedeutung der...

Pflegekräfte von morgen“ – In der fünfjährigen BMHS-Ausbildung erlangen Schüler Pflegekenntnisse und die Matura als Grundlage für weitere Karriereschritte. | Foto: unsplash
3

Pflegeberuf mit Zukunft
Tirol baut Ausbildung und Perspektiven weiter aus

In Tirol bieten derzeit zehn Schulen die Ausbildung zur Pflege (fach)assistenz an. Aktuell befinden sich 367 Schüler in der drei- bzw. fünfjährigen Ausbildung, rund 70 Absolventen haben diese bereits erfolgreich abgeschlossen. Den Absolventen stehen zahlreiche Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten offen. TIROL. Die Pflegeausbildung in Tirol erreicht neue Höchststände mit über 2.000 Auszubildenden. „Das zeigt: Die Ausbildungsoffensive des Landes greift – wir sind auf dem richtigen Weg,“ so...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

Ziel der "Nurses" ist es, die Selbstbestimmung im Alter zu gewährleisten. | Foto: Thomas Fuchs
3

Schock in Hallein
Sparstift wird bei den Community Nurses angesetzt

Die Förderung für die Communiy Nurses soll ab 2025 halbiert werden. Der Gemeinde Hallein wurde der Förderantrag per Brief retourniert.  HALLEIN. Seit knapp zwei Jahren läuft das Pilotprojekt der "Community Nurses" auch in Hallein. Aus dem Büro in der Ederstraße bieten die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit Berufserfahrung ihre Dienste an. Ziel der "Nurses" ist es, die Selbstbestimmung im Alter zu gewährleisten. "Wir richten uns an Menschen über 75 Jahren, aber auch an Pflegende...

Bürgermeister Hans Ganitzer gibt einen Einblick in die Geschehnisse im Großarltal. | Foto: Nicole Hettegger
2

Was sich im Tal so tut
Der Großarler Bürgermeister gibt einen Einblick

Großarls Bürgermeister Hans Ganitzer gibt im Gespräch mit MeinBezirk Einblicke in die nächsten anstehenden Projekte im Tal und erzählt, was seit Beginn seiner Amtszeit bereits geschehen ist. GROSSARL. Im März 2024 wurde Hans Ganitzer von der Großarler Bevölkerung zum Bürgermeister gewählt. Ein gutes halbes Jahr später sind die ersten Amtshandlungen vollbracht und Pläne für die nächsten Projekte finalisiert. Mehrere BaustellenEine große Baustelle im Tal war die Schaffung eines durchgehenden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
 X-tention Geschäftsführer Wolfgang Pramendorfer, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und JKU-Rektor Stefan Koch präsentieren die Ergebnisse des ersten oö. Pflegetechnologiefonds. | Foto: Max Mayrhofer/Land OÖ

Um Pflege zu erleichtern
Neue Pflegetechnologie wird im Bezirk erprobt

Zwei Projekte aus dem Bezirk Vöcklabruck profitieren vom Pflegetechnologiefonds des Landes Oberösterreich. VÖCKLABRUCK. Der Sozialhilfeverband Vöcklabruck (SHV) wird im Rahmen des Projekts "Verbesserung der Informations- und Kommunikationsprozesse" die Managementsoftware "Medikit" erproben. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck werden das Sturzerkennungssystem "Nobi smart lamp" testen. Das zugehörige Projekt trägt den Titel "Digitale Sturzerkennung zur Früherkennung". Zwei Millionen Euro...

3

Vita Mobile Bücherflohmarkt
Herbstzeit ist Lesezeit – hier wartet Ihr neues Lesefutter!

Er ist wieder da, der beliebte VITA MOBILE Bücherflohmarkt Stöbern Sie in bestens vorsortierten Bücherkisten und unterstützen Sie damit unsere Gedächtnis-Trainings-Gruppe, den VITA MOBILE SelbA-Club. Wann? Fr, 04.10.2024, 13-18 Uhr Sa, 05.10.2024, 9-13 Uhr Wo? Auf dem überdachten Vorplatz des Alten- und Pflegeheim Tabor Buchspenden werden ab sofort gerne entgegengenommen: Bitte während unserer Öffnungszeiten im Büro abgeben, Gottfried Koller Straße 2, 4400 Steyr Mo - Fr, 7.00 - 12.30 Uhr oder...

Eva Schultermandl hat sich nach der Rückkehr in ihre Heimat als Pflegerin selbstständig gemacht. | Foto: Ramona Steiner
3

Lavanttal
Wolfsbergerin berät und hilft in Sachen Pflege und Demenz

Menschen mit und ohne Demenz sowie deren Angehörigen haben im Lavanttal eine neue Ansprechpartnerin. WOLFSBERG. Nach 13 Jahren Erfahrung mit der Arbeit in Pflegeheimen in Graz hat sich die Wolfsbergerin Eva Schultermandl in der häuslichen Beratung und Pflege von Menschen mit oder ohne Demenz selbstständig gemacht. Die 34-jährige Siegelsdorferin hat Ausbildungen zur Sozialbetreuerin in der Altenarbeit als auch zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert und will ihr Wissen und...

2x Erste-Hilfe in 48 Stunden
Hitze-Kollaps im hohen Alter

Erste Hilfe ist nicht schwer, aber zumindest einen Kurs sollte man gemacht haben, um die Gefahren zu erkennen! Innerhalb von 48 Stunden kam ich als Passantin zweimal zufällig zu einem Notfall. In beiden Fällen handelte es sich um einen Kreislaufkollaps bei betagten Frauen.  Die 88-jährige Dame stürzte am Dienstag in dieser Woche auf einer Rampe im EKZ Fischapark. Sie war Diabetikerin, hat ihre Medikation zu sich genommen, aber zu wenig getrunken. Durch einen Kollaps kam sie zu Sturz und schlug...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.