Altenpflege

Beiträge zum Thema Altenpflege

Das Johann-Wilhelm-Klein-Haus ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen abgestimmt – und ist damit bundesweit die einzige Einrichtung ihrer Art. | Foto: Matthias Pandrea
3

Sehbeeinträchtigung
Einzigartige Pflegeeinrichtung in Penzing eröffnet

Mit dem Johann-Wilhelm-Klein-Haus setzt Penzing neue Maßstäbe in der Betreuung sehbeeinträchtigter Menschen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung bietet erstmals ein Zuhause, das speziell auf die Bedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen abgestimmt ist – und ist damit bundesweit die einzige Einrichtung ihrer Art. WIEN/PENZING. Nach über vier Jahren Planungs- und Bauzeit ist es so weit: In der Baumgartnerstraße 69 im 14. Bezirk wurde das neue Johann-Wilhelm-Klein-Haus eröffnet – ein...

Investition in Pflege: Das Land Tirol investiert 445 Millionen Euro in die Pflege und stärkt die mobile, teilstationäre und stationäre Versorgung.
 | Foto: unsplash
3

445 Millionen Euro
Mehr Mittel für die Pflege in Tirol

Das Land Tirol investiert 2025 insgesamt 445 Millionen Euro in die Pflege und stärkt damit die mobile, teilstationäre und stationäre Versorgung. Durch eine Normkostenanpassung fließen zusätzlich 19,4 Millionen Euro in die Pflegelandschaft. Ein adaptiertes Fördermodell verbessert die Unterstützung für Tages- und Kurzzeitpflege sowie Betreutes Wohnen. Neu ist zudem ein Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Tagespflege über 15 Kilometer. TIROL. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Tirol werden...

Pflegeassistentin Julia Jelemensky und Bewohnerin Sophia Heger. | Foto: PBZ GF
3

Bezirk Gänserndorf
So sehen die Pflegeangebote für ältere Menschen aus

Wenn man im höheren Alter nicht mehr alles selber erledigen kann, ist man glücklicherweise hierzulande nicht allein. Auch wenn Angehörige fehlen oder selbst nicht helfen können, gibt es im Bezirk Gänserndorf zahlreiche Hilfsangebote. BEZIRK GÄNSERNDORF. Mit den Jahren kommen die Wehwehchen, das wusste schon Oma Antonia zu berichten. Aber dank so mancher Einrichtung im Bezirk muss man nicht auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden verzichten. Freiwillige helfenDa gibt es etwa...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

LR Cornelia Hagele lud die LeiterInnen der Kinderbildungs- und Pflegeeinrichtungen aus dem Bezirk Kitzbühel zum Austausch ein. | Foto: Land Tirol
2

Land Tirol
Austausch im Bereich Bildung und Pflege

Leiterinnen und Leiter der Einrichtungen werden in Umsetzung von Strukturplan Pflege und Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes einbezogen. BEZIRK KITZBÜHEL. Bereits im vergangenen Jahr fanden im Bezirk Kitzbühel Gespräche mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern rund um den Strukturplan Pflege und dem Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes statt. Im Juni folgte dazu ein weiterer Austausch mit den Leiterinnen und Leitern der...

Das GenSoZial Team | Foto: Mater Salvatoris
6

Mater Salvatoris "GenSoZial" Projekt
„Strand- Party“

Am 01. Juli läutete eine „Strand- Party“ für die BewohnerInnen des Mater Salvatoris den Sommer ein. DSP Anja Prudic, Initiatorin des GenSoZial Projekts veranstaltete gemeinsam mit ihrem Team von jungen motivierten Freiwilligen ein Sommerfest. Die Intention dieses Projektes ist es, die junge Generation dazu zu motivieren, der älteren Generation Zeit zu schenken und Möglichkeiten zu schaffen, wo bei spannenden Projekten, der Kontakt zwischen Jung und Alt gefördert wird. Passend zum Thema der...

Zarol Evelin, Aspetzberger Maria, Lehner Ulrike, Obermayr Porntipa, Schneebauer Ulrike, Schlagintweit Helene, Reitböck Aniko, Mayr Alena, Andlinger Edith, Gruber Renate, Hutlak Zdenka, Auinger Anita, Doppler Theresia, Malanyak Taras, Eisenköck Sabrina, Bolda Stefan, Schüller Petra, Höftberger Barbara, Kemptner Anita, Zechiel Ulrike, Baumgartner Christina | Foto: Marienheim Gallspach

Marienheim Gallspach
„Zeit Danke zu sagen": Ehrungen an Mitarbeiter übergeben

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Marienheim der Franziskanerinnen von Vöcklabruck in Gallspach wurden für ihre 5-jährige, 10-jährige, 15-jährige 20-jährige und 25-jährige geehrt. Diese Jubiläen sind ein wichtiger Meilenstein und ein Zeichen der treuen Arbeit und des Engagements im Marienheim. GALLSPACH. Aktuell sind 97 Personen im Marienheim beschäftigt, die die Bewohnerinnen und Bewohner ganzjährig begleiten. „Diese Ehrung ist mir ein persönliches Herzensanliegen. Wenn...

Psychologie und Pflege
Sexualität und Partnerschaft im Alter

Sexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu.Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt also schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, wurden in den 1930er bis 1940er Jahren...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wird Heimalltag in der Diakonie Südburgenland gelebt.  | Foto: Diakonie

Diakoniezentrum Oberwart
Anforderungen an Pflegekräfte gestiegen

Im Bereich der Altenpflege wächst die Nachfrage nach qualifiziertem Personal kontinuierlich an. OBERWART. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Pflegekräfte durchgehend sehr gefordert. Aufgrund ihres hohen Alters sowie multipler Vorerkrankungen, haben Pflegeheim-Bewohner ein höheres Risiko schwerer an Corona zu erkranken. Daher sind sie besonders schutzbedürftig. "Diesen Schutz zu bieten und unter diesen Umständen Lebensqualität zu erhalten, sehe ich als unsere zentrale Aufgabe", erklärt Margit...

In Tirol gibt es derzeit rund 6.200 stationäre Pflegeplätze sowie 219 Plätze für die Tagespflege. | Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe
2

Pflege im Alter hat viele Gesichter

Meist wird die Entscheidung hinausgeschoben, doch irgendwann wird professionelle Pflege notwendig. In der Steiermark werden rund 60.000 Menschen von ihren Angehörigen und/oder mobilen Diensten betreut. Sechs vom Land Steiermark anerkannte Trägerorganisationen wie Caritas, Hilfswerk Steiermark GmbH, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, SMP-Sozialmedizinischer Pflegedienst Hauskrankenpflege und Volkshilfe Steiermark stehen als Unterstützung zur Verfügung. Die Leistungen...

Die Schuldirektoren Christian Anders, Andrea Halbertschlager und Anton Brachner informierten über das Pflege-Ausbildungsangebot. | Foto: Karner
1

Infotag für Krankenpflegeschulen

Ein Einblick in die Gesundheits- und Pflegeberufe im Mostviertel REGION. Vor Kurzem fand ein Infotag der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Amstetten, Mauer und Scheibbs in Amstetten statt. Die drei Schuldirektoren gaben Informationen zur Ausbildung und zu den Ausbildungszweigen "allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege", "psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege", "Fachsozialbetreuer/in", "Pflegehilfe", "Heimhilfe" und bei Interesse auch über weitere Karriere- und...

Beim Üben schlüpfen die Schülerinnen auch in die Rolle von Pflegebedürftigen
2

Mit Hirn, Hand und Herz – PflegerInnen aus Steyr sind gefragt

STEYR. Gehstock, Lesebrille und Kleider mit Blümchenmuster könnten bald voll im Trend liegen – die Zahl an Senioren steigt seit Jahren. Kein Wunder also, dass die AbsolventInnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Steyr am Arbeitsmarkt heiß begehrt sind. Über ihre Jobchancen brauchen sich die Schüler der SOB keine Gedanken machen. Mehr als 800 ausgebildete Altenbetreuer wird man im Großraum Steyr 2015 brauchen, das schätzen Experten. Diesen Bedarf hat auch die Politik erkannt: Seit...

2

Pflege hat Zukunft

Gesundheitsberufe sind im Trend. Nur langsam kommt das Angebot im Bezirk dem Bedarf nach. BEZIRK (höll). "Neben Technologieberufen sind ist Gesundheitsberufe der Wachstumsmarkt schlechthin", weiß Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Bereits jetzt gibt es im Bezirk zu wenig Pflegepersonal. Die Situation wird sich weiter zuspitzen, wenn ersteinmal die drei geplanten Alten- und Pflegeheime fertig sind: "Wir haben im März einen neuen Lehrgang für Altenpflege gestartet. Im Herbst wird es...

nach der Zertivikatsverleihung stellten sich zahlreiche prominente Gratulanten ein
2

Heimleiter-Zertifikatsüberreichung an 13 HeimleiterInnen mit Oberländer Beteiligung

Am 25. Oktober erhielten in Vill b. Innsbruck 13 Teilnehmer des IBG Heimleiterlenrgangs für Führungskräfte aus dem Alten- und Pflegebereich das Abschlusszertifikat. Insgesamt 800 Stunden Weiterbildung in vier Semestern absolvierten die TeilnehmerInnen berufsbegleitend. Die Kerninhalte des Lerngangs waren im Bereich der Persönlichkeitsbildung, Management, Arbeitstechniken, Recht und Soziales zu finden. Vor der Verleihung präsentierten die TeilnehmerInnen ihre Projekte im Rahmen einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
Die Landespflegezentren wie Bad Radkersburg haben einen großen Stellenwert in der Bevölkerung und bilden eine wesentliche Säule der Altenpflege. Foto: WOCHE
3

Empörung in den Landespflegezentren

Zentralbetriebsrat und Gewerkschaft fordern, die Landespflegezentren in der Zuständigkeit des Landes zu belassen. "Die Empörung in den Häusern ist groß. Keiner versteht, warum diese Pflegeheime vom Land abgestoßen werden sollen“, sagt Christgewerkschafter und AK-Vizepräsident Franz Gosch zu Plänen der Landesregierung. Betroffen sind neben dem Landespflegezentrum Bad Radkersburg auch die Standorte in Mautern, Knittelfeld und Kindberg. Widerstand gegen diese Pläne kommt von den Betriebsräten und...

Die Malteser Care-Ring GmbH startet nun in Kärnten im Pflegebereich durch | Foto: KK
2

Um Lücken zu schließen …

Malteser Care-Ring GmbH geht neue Wege in Sachen Pflege – mit Vorteilen für Klienten und Angehörige. Die Malteser Care-Ring GmbH – ein gemeinnütziges Unternehmen, gegründet vom Malteser-Ritter-Orden und der „Care Ring“ Pflegevermittlungs- und -dienstleistungsgmbH – wird nun auch in Kärnten aktiv, um Lücken in der koordinierten Pflege zu schließen. Ausgangspunkt dafür ist ein Blick in die Zukunft: 2030 werden laut Prognosen 45.900 Kärntner Pflegegeld beziehen, während die Zahl der pflegenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.