Frauenkirchen
Notarzthubschrauber-Stützpunkt soll noch heuer eröffnet werden

Der neue Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Frauenkirchen aus der Vogelperspektive. | Foto: ÖAMTC
2Bilder
  • Der neue Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Frauenkirchen aus der Vogelperspektive.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Stefan Mayer

Seitdem der Notarzthubschrauber Christophorus 18 (C18) im April dieses Jahres in Wr. Neustadt stationiert wurde, flog er bereits 760 Einsätze. Am "Stützpunkt Nord" in Frauenkirchen konnte nun bereits die Dachgleiche gefeiert werden.

FRAUENKIRCHEN. Neun Piloten, vier Flugretter und 17 Notärzte werden an diesem Standort in Bereitschaft sein, und nach der Errichtung des Gebäudes folgen jetzt der Innenausbau und die technischen Installationen. Der neue Stützpunkt soll nicht nur den hohen Anforderungen der Flugrettung gerecht werden, sondern wird auf 1.000 Quadratmetern auch ein modernes Arbeitsumfeld für die C18-Crew bieten – mit großzügigem Hangar für den Notarzthubschrauber, Unterbringungsmöglichkeiten für die medizinische Ausrüstung sowie mit Schlafräumen, Küche sowie Arbeits- und Ruhezonen für die Besatzung.


Baubeginn im Juni

Nachdem sich der ursprünglich vorgesehene Standort in Zurndorf als nicht optimal herausgestellt und auch das Vergabeverfahren zunächst umstritten war, konnte im Juni mit dem Bau in Frauenkirchen begonnen und nun bereits die Dachgleiche erreicht werden. Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, die nach einigen Turbulenzen bei der Ausschreibung letztlich zum Zug gekommen ist, zieht eine positive Zwischenbilanz: "Der rasche Baufortschritt am neuen Stützpunkt in Frauenkirchen ist beeindruckend. Wir liegen voll im Zeitplan, und es ist schön zu sehen, wie sich das Projekt, dank des perfekten Zusammenspiels unseres Projektmanagements mit allen am Bau beteiligten Unternehmen, entwickelt."

Ab Jänner 2025 soll auch von Frauenkirchen aus ein ÖAMTC-Rettungshubschrauber im Einsatz sein.  | Foto: Hans-Peter Polzer
  • Ab Jänner 2025 soll auch von Frauenkirchen aus ein ÖAMTC-Rettungshubschrauber im Einsatz sein.
  • Foto: Hans-Peter Polzer
  • hochgeladen von Michael Strini

Wohnortnahe Versorgung

Sofern die Bauarbeiten weiterhin planmäßig verlaufen, kann der Stützpunkt im Jänner 2025 in Betrieb genommen werden. Damit wird er eine deutliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Flugrettung im Burgenland darstellen, und so einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und zur schnellen medizinischen Versorgung des nördlichen Burgenlands leisten, meint Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil: „Die Gesundheitsversorgung im Nordburgenland erreicht mit dem Christophorus 18 ein neues Niveau – für die Sicherheit und optimale Versorgung der Burgenländerinnen und Burgenländer“.

Versorgung von drei Standorten aus

Gemeinsam mit dem Notarzthubschrauber, der von Oberwart aus das Südburgenland abdeckt, und dem zusätzlichen Hubschrauber-Standort in Wiener Neustadt, von dem aus auch in Zukunft Einsätze ins Mittelburgenland geflogen werden, wird der Stützpunkt in Frauenkirchen nach Inbetriebnahme der dritte Standort sein, von dem aus die burgenländische Bevölkerung mit dem Flugrettungsdienst des ÖAMTC versorgt wird.

Kritik von ÖVP

Kritik kommt von der Opposition, nach Ansicht von ÖVP-Landesgeschäftsführer Patrik Fazekas habe "Doskozils mangelhaftes Vorgehen dem Land nicht nur wertvolle Zeit gekostet, sondern auch Steuergelder verschwendet". Dies teilte er per Presseaussendung mit, nachdem der ursprünglich erst gereihte Bewerber Heli Austria am Mittwoch den Betrieb eines Standorts in Bad Vöslau eingestellt hatte.

Auch interessant:

C18 hob bereits mehr als 100 Mal von Wr. Neustadt ab
Neuer Stützpunkt für die Flugrettung Burgenland
Rechnungshof stellt Mängel bei Vergabeverfahren fest

Der neue Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Frauenkirchen aus der Vogelperspektive. | Foto: ÖAMTC
Ab Jänner 2025 soll auch von Frauenkirchen aus ein ÖAMTC-Rettungshubschrauber im Einsatz sein.  | Foto: Hans-Peter Polzer
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.