ÖAMTC Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema ÖAMTC Rettungshubschrauber

Christophorus 18-Einsatz am Bahnhof in Neusiedl am See | Foto: ÖAMTC/C18
3

Bahnhof Neusiedl am See
Fahrgast nach Sturz ins Krankenhaus gebracht

Ein Notfall an Bord eines Zuges führte zu einem Einsatz der ÖAMTC-Flugrettung am Bahnhof Neusiedl. NEUSIEDL AM SEE. Eine ältere Frau war aus bisher ungeklärtem Grund gestürzt und hatte sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zugezogen. Aufgrund des Vorfalls wurde der Zug im Bahnhof Neusiedl zu einem Notstopp veranlasst. Notfallmedizinische Versorgung Die Besatzung des ÖAMTC-Notarzthubschraubers Christophorus 18 übernahm zusammen mit den bodengebundenen Rettungskräften des Roten Kreuzes...

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm steht ein zusätzlicher Hubschrauber für die Athletinnen und Athleten bereit, sodass der reguläre Rettungsdienst nicht beeinträchtigt wird. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 Video 26

Flugrettung im Bereitschaftsmodus
Das Team für Notfälle bei der Ski-WM

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm beginnt mit Abfahrtstrainings. Ein eingespieltes Rettungsteam aus ÖAMTC-Flugrettung, Rotem Kreuz und Bergrettung steht im Falle eines Notfalls für die Athleten, sowohl während des Trainings als auch bei den Rennen, bereit. SALZBURG. Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm geht in ihre heiße Phase. Am heutigen zweiten Tag der Ski-Weltmeisterschaft starten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren. Die Flugrettung ist sowohl für diese Trainingsläufe als...

Der neue Stützpunkt in Frauenkirchen verfügt über eine speziell konzipierte Infrastruktur, die den hohen Anforderungen eines Flugrettungsbetriebs entspricht. | Foto: MeinBezirk/Haller
12

"Gelbe Engel" in Frauenkirchen
Neuer Stützpunkt für Flugrettung eröffnet

Am Donnerstag wurde der neue Flugrettungsstützpunkt Christophorus 18 in Frauenkirchen feierlich eröffnet. Ein weiterer Meilenstein für die Versorgung von Notfallpatienten.  FRAUENKIRCHEN. Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung betonte: "Der Faktor Zeit ist in der Notfallmedizin von entscheidender Bedeutung. Dem tragen wir mit unserem neuen Stützpunkt Rechnung, der das Netzwerk für die Hilfe aus der Luft erweitert und es uns ermöglicht, Patientinnen und Patienten noch schneller...

Die Wiener Christophorus-Crew war auch im vergangenen Jahr viel beschäftigt. | Foto: ÖAMTC
6

Christophorus 9
Rund 1.700 Rettungsflug-Einsätze Wien im Vorjahr

Wenn der Christophorus 9 vom Dach des ÖAMTC-Mobilitätszentrums in Wien abhebt, handelt es sich meist um akute Notfälle. Wie der Verkehrsclub berichtet, wurden im vergangenen Jahr knapp 1.700 Rettungsflüge durchgeführt. Nur in Salzburg wurde die Christophorus-Crew öfter alarmiert. WIEN. Einen Rekord vermeldet der ÖAMTC in Bezug auf die Einsatzzahlen ihrer Rettungshubschrauber-Flotte im Jahr 2024. So wurden die Christophorus-Crews (17 an der Zahl) im Vorjahr insgesamt österreichweit 22.203-Mal...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Österreichweit gab es 22.203 Einsätze für die Christophorus-Flotte. Im Burgenland hob die Hubschrauberflotte zu 2.302 Einsätzen ab.  | Foto: ÖAMTC/Postl
3

Notarzthubschrauber
ÖAMTC-Flugrettung hob 2024 sechsmal am Tag ab

2024 wurde die Flugrettung österreichweit zu mehr als 22.000 Einsätzen gerufen. Im Burgenland waren es rund 2.300 Einsätze. Am 9. Jänner wird ein zusätzlicher ÖAMTC-Hubschrauberstützpunkt in Frauenkirchen eröffnet. BURGENLAND. Im Vergleich zum Vorjahr waren es österreichweit rund 1.400 Einsätze mehr, das bedeutet einen neuen Einsatzrekord für die ÖAMTC-Flugrettung. Seit dem 1. April des Vorjahres steht auch im Burgenland eine zweite Notarzthubschrauberflotte zur Verfügung. Vom interimistischen...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

Der neue Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Frauenkirchen aus der Vogelperspektive. | Foto: ÖAMTC
2

Frauenkirchen
Notarzthubschrauber-Stützpunkt soll noch heuer eröffnet werden

Seitdem der Notarzthubschrauber Christophorus 18 (C18) im April dieses Jahres in Wr. Neustadt stationiert wurde, flog er bereits 760 Einsätze. Am "Stützpunkt Nord" in Frauenkirchen konnte nun bereits die Dachgleiche gefeiert werden. FRAUENKIRCHEN. Neun Piloten, vier Flugretter und 17 Notärzte werden an diesem Standort in Bereitschaft sein, und nach der Errichtung des Gebäudes folgen jetzt der Innenausbau und die technischen Installationen. Der neue Stützpunkt soll nicht nur den hohen...

Das Team vom Jubiläumseinsatz 18.000: Captain Andreas Tautter Wallner, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer | Foto: Hans-Peter Polzer
2

Oberwart
Rettungshubschrauber Christophorus 16 mit 18.000 Einsätzen

Seinen 18.000. Einsatz flog der in Oberwart stationierte Öamtc-Rettungshubschrauber Christophorus 16 am Freitag. Insgesamt absolvierte der Rettungshubschrauber bereits über 1.000 Einsätze in diesem Jahr. OBERWART. Am Freitag flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 (C16) den 18.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew um Piloten und Stützpunktleiter Captain Andreas Tautter, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer wurde an diesem Tag zu...

Mit der Verlegung des Stützpunktes des ÖAMTC-Intensivtransporthubschraubers steigt die Einsatzfähigkeit der Flugrettung: Der Patient:innentransport kann schneller und effizienter erfolgen, außerdem sinkt zugleich der gesamtheitliche CO2-Ausstoß. | Foto: ÖAMTC/Postl

Christophpurus
Neuer Stützpunkt für die Landeshauptstadt

Rettung aus der Luft: Sie sind die schnellsten und effizientesten, wenn es um medizinische Notfälle geht, die Einsatzkräfte der ÖAMTC-Flugrettung. Einen wichtigen Bestandteil der Christophorus-Flotte bildet der Christophorus ITH (Intensivtransporthubschrauber), der bald einen neuen Stützpunkt in der Landeshauptstadt erhalten soll. Standort ist in Völtendorf beim Flugplatz geplant. ST. PÖLTEN. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem ÖAMTC, dem Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten trägt...

Der neue Helikopter-Landeplatz am LKH Weiz ist ab sofort einsatzbereit. Das Führungsteam des Weizer Krankenhaus, sowie Vertreter aus Politik und Gemeinde freuen sich über die positiven Entwicklungen für die Bevölkerung in der Region. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
1 10

Punktlandung
Frisch sanierter Heliport und neuer Primarius am LKH Weiz

Am Mittwoch gab es am LKH Weiz gleich zwei Gründe zum Feiern: Zum einen die offizielle Eröffnung des neuen Hubschrauberlandeplatzes und zum anderen die offizielle Vorstellung des neuen Abteilungsleiters für Innere Medizin Primarius Stefan Pötz. WEIZ. Das LKH Weiz präsentierte am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Gesundheitsversorgung, den frisch sanierten Heliport. Ab sofort steht der neue Hubschrauberlandeplatz des LKH Weiz bereit, um Ambulanz- und Rettungsflüge...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Einen Hubschraubereinsatz forderte am Montag eine 53-jährige Deutsche. Sie war bei einer Skitour gestürzt. | Foto: ÖAMTC
2

Hubschraubereinsatz
53-Jährige stürzte bei Abfahrt über Gipfelhang

Montagnachmittag ist eine 53-jährige Frau bei einer Skitour in den Hohentauern zu Sturz gekommen. Die Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. HOHENTAUERN. Gegen 9.30 Uhr startete ein deutsches Ehepaar gemeinsam mit seinem Sohn und unter Begleitung eines Bergführers von der Edelraute-Hütte eine Skitour auf den Kleinen Bösenstein. Kurz nach dem Erreichen des Gipfels wollte die Gruppe die Abfahrt über den Gipfelhang in Richtung „Grüne Lacke“ nehmen. 53-Jährige...

Die Alpin 1 Crew: Captain Alexander Rassi (Pilot & Stützpunktleiter), Stefan Neuwersch-Sommeregger (Notarzt) und Josef Ehgartner (Flugretter) | Foto: ÖAMTC Kärnten
4

Alpin 1 ist wieder aktiv
Rasche Nothilfe aus der Luft für die Region

Seit über 20 Jahren leisten die Crews des Alpin 1 Rettungshubschraubers in regionalen Skigebieten Hilfe mit dem Heli.  REGION NOCKBERGE. Alleine im Winter 2022/2023 wurde das Team des Alpin zu unzähligen Einsätzen im Bereich Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim und der Gerlitzen und auch bundesländerübergreifend gerufen. Mit Anfang Dezember ist die Crew des Alpin 1 in die neue Wintersaison gestartet. Rasch zur StelleJeden Tag, von Sonnenaufgang bis Einbruch der Dunkelheit, steht die...

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC/Postl
4

Bilanz Flugrettung
So oft war der Christophorus 2023 in Wien im Einsatz

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. In Wien war es im vergangenen Jahr 1.604 Mal der Fall, österreichweit knapp unter 21.000 Mal, bilanziert der Verkehrsclub. WIEN/ÖSTERREICH. Benötigen Patientinnen und Patienten nach Notfällen besonders schnell ärztliche Hilfe oder müssen rasch transportiert werden, kommt die Christophorus-Flotte des Verkehrsclubs ÖAMTC zum Einsatz. Auch bei größeren Schadensereignissen, bei denen mehrere...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Christophorus 16 flog über 1.100 Einsätze im Vorjahr. | Foto:  ÖAMTC/Postl
2

ÖAMTC Flugrettung
1.156 Einsätze vom Christophorus 16 im Jahr 2023

Die fliegenden Lebensretter aus Oberwart starteten zu täglich drei Einsätzen. OBERWART. 2023 hob der in Oberwart stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 16 zu 1.156 lebensrettenden Einsätzen ab. "Im Schnitt sind das etwa drei Alarmierungen pro Tag und damit ein leichter Rückgang gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022. Derartige Schwankungen hängen mit verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Wetterlage. Insgesamt hat sich 2023 jedenfalls einmal mehr gezeigt, wie...

Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Suche nach neuem Standort im Nordburgenland für den Christophorus Flugrettungsverein des ÖAMTC geht weiter. | Foto: ÖAMTC
3

Nach Absage für Zurndorfer Standort
Flugrettung startet zunächst von Wr. Neustadt aus

Der künftig für das Nord- und Mittelburgenland zuständige Notarzthubschrauber Christophorus 18 soll im Frühjahr 2024 seinen Dienst aufnehmen, kündigen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und ÖAMTC-Geschäftsführer Marco Trefanitz in einer gemeinsamen Aussendung an. NORDBURGENLAND. Nachdem die Naturverträglichkeitsprüfung für den ursprünglich geplanten Standort in Zurndorf negativ ausgefallen ist und ein regelmäßiger Flugbetrieb auf dem Areal nahe der Ostautobahn A4 somit nicht erlaubt ist, soll...

Der schwerverletzte Arbeiter wurde mit dem Rettungshubschraubers Christophorus 17 transportiert. | Foto: Hochfellner
2

Arbeitsunfall in stahlerzeugendem Betrieb
Arbeiter schwer verletzt

Am Freitagmittag zog sich ein Arbeiter bei einem Arbeitsunfall in einem stahlerzeugenden Betrieb schwere Verletzungen zu.  LEOBEN. Jüngst ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall in einem stahlerzeugenden Betrieb. Gegen Mittag ging ein 49-jähriger aus dem Bezirk Leoben während des Abgießens von flüssigem Stahl an einem Behälter vorbei. Durch die austretende Schlacke und die Strahlungswärme erlitt der Arbeiter Verbrennungen zweiten und dritten Grades an den Beinen.  Arbeitskollegen bemerkten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Kerstin Reinprecht
Christopher11-Pilot Alexander Rassi mit dem einem Nachtsichtgerät | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit Video und Fotos
So startet der Christopherus 11 aus dem Nebelloch

Nachtsichtgerät, Nebeldurchstoß-Verfahren und Schwebeflug: Der Notarzthubschrauber Christopherus 11 des ÖAMTC ist mit modernstem Gerät ausgestattet, damit bei den 3.000 Einsätzen jedes Jahr keine Zeit verloren geht. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptstadt hat über Monate weg mit Nebel zu kämpfen – was für ein massives Problem für die Flugrettung darstellt. Der Notarzthubschrauber kann nämlich bei dichtem Nebel weder starten noch landen.  Im schlimmsten Fall können lebensrettende Einsätze sich...

Einsatzleiter Thomas Leitold und AK-Präsident Josef Pesserl (2.R.v.l.) mit Vertretern der AK und die Crew des ÖAMTC-Notarzthubschraubers C17 | Foto: AK
3

ÖAMTC-Hubschrauberstützpunkt
AK-Präsident erhielt in St. Michael Einblick

Der Präsident der Arbeiterkammer Steiermark Josef Pesserl besuchte kürzlich im Rahmen seiner Betriebsbesuche den ÖAMTC Hubschrauberstützpunkt in St Michael in der Obersteiermark. Von Stützpunktleiter Thomas Leitold erhielt er einen informativen Einblick in den einsatzreichen Alltag des Teams.   ST. MICHAEL. Stützpunktleiter Thomas Leitold begrüßte den Präsidenten der Arbeiterkammer Steiermark Josef Pesserl und sein Team und gab ihnen einen höchst informativen Einblick in die Aktivitäten seiner...

6 6 7

Der Gelbe Engel

Der Christophorus Flugrettungsverein (CFV) ist der größte Anbieter für Flugrettung in Österreich und stellt in jedem der neun Bundesländer Notarzthubschrauber. Er wurde von den Landesvereinen des Automobilclubs ÖAMTC als gemeinnütziger Verein gegründet. Von den 17 Stützpunkten aus werden ganzjährig Einsätze bei medizinischen Notfällen, Unfällen und Überstellungsflüge durchgeführt. Im Winter werden vorwiegend während der Skisaison zusätzliche saisonale Notarzthelikopterstützpunkte in den alpinen...

Der Christophorus Flugrettungsverein des ÖAMTC wird weiter im Burgenland im Einsatz sein. | Foto: ÖAMTC
3

Vertrag unterzeichnet
Christophorus Flugrettungsverein fliegt im Burgenland

Fast ein Jahr nach der Ausschreibung ist es nun offiziell: Die Burgenländische Landesregierung erteilte dem Christophorus Flugrettungsverein den Zuschlag für den Notrettungsdienst mittels Notarzthubschrauber. Nun beginnt die Suche nach einem Standort für den Notarzthubschrauber „Nord“. BURGENLAND. Der Regierungsbeschluss, mit dem auch die Inbetriebnahme eines zweiten Notarzthubschrauber-Standortes endgültig fixiert wurde, ist vor wenigen Wochen erfolgt. Jetzt wurden die entsprechenden Verträge...

Am Freitag, dem 3. Februar kann man kurzen Verzögerungen rechnen. | Foto: Zoom Archiv
4

Autobahnen, Bahnfahrten
Verkehrsausblick zum Start der Semesterferien

Am Freitag, dem 3. Februar, bekommen Schülerinnen und Schüler aus Wien und Niederösterreich ihre Schulnachricht und damit beginnen auch die Semesterferien. ÖAMTC rechnet mit wenig Verkehr. Dafür plant die ÖBB zusätzliche Sitzplätze. ÖSTERREICH. Viele Familien freuen sich wieder, die nächsten Woche Ski zu fahren. Laut Alfred Obermayr von ÖAMTC kommt es dieses Wochenende zu wenig Verkehr. Autoreisende können mit leichten Verzögerungen in den und um die Skigebiete rechnen. Grund dafür ist, dass...

  • Julia Steiner
Foto: Martin Steinbach
4

Bezirk Amstetten
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Kematen auf der B121

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagvormittag auf der B121 kurz nach dem Gemeindegebiet von Kematen/Ybbs. Bei einem Abbiegemanöver stießen 2 Fahrzeuge zusammen, so dass sich die Insassen nicht mehr von selbst aus ihren Fahrzeugen befreien konnten. KEMATEN. Die alarmierten Feuerwehren Niederhausleiten- Höfing und Kematen unterstützen das Rote Kreuz bei der Menschenrettung. Drei Insassen mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus transportiert werden. Im...

Der Lenker wurde vom Hubschrauber des ÖAMTC in das LKH Graz geflogen, sein Mitfahrer wurde von der Rettung ebenfalls in das LKH Graz eingeliefert. | Foto: KK
3

Hartberg-Fürstenfeld
Fahrzeug überschlug sich, zwei Verletzte

Folgenschwer endete ein Unfall am Donnerstagabend, dem 19. Jänner, in Stubenberg am See im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Die Ersterhebungen ergaben, dass der 21-jährige Lenker nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist. Es gab zwei Verletzte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Ein schwerer Unfall ereignete sich am Donnerstagabend in Stubenberg am See. Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fuhr gegen 21.35 Uhr mit seinem Pkw in der Stubenbergklamm L409 von Anger kommend in Fahrtrichtung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.