ÖAMTC Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema ÖAMTC Rettungshubschrauber

Christophorus 18-Einsatz am Bahnhof in Neusiedl am See | Foto: ÖAMTC/C18
3

Bahnhof Neusiedl am See
Fahrgast nach Sturz ins Krankenhaus gebracht

Ein Notfall an Bord eines Zuges führte zu einem Einsatz der ÖAMTC-Flugrettung am Bahnhof Neusiedl. NEUSIEDL AM SEE. Eine ältere Frau war aus bisher ungeklärtem Grund gestürzt und hatte sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zugezogen. Aufgrund des Vorfalls wurde der Zug im Bahnhof Neusiedl zu einem Notstopp veranlasst. Notfallmedizinische Versorgung Die Besatzung des ÖAMTC-Notarzthubschraubers Christophorus 18 übernahm zusammen mit den bodengebundenen Rettungskräften des Roten Kreuzes...

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm steht ein zusätzlicher Hubschrauber für die Athletinnen und Athleten bereit, sodass der reguläre Rettungsdienst nicht beeinträchtigt wird. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 Video 26

Flugrettung im Bereitschaftsmodus
Das Team für Notfälle bei der Ski-WM

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm beginnt mit Abfahrtstrainings. Ein eingespieltes Rettungsteam aus ÖAMTC-Flugrettung, Rotem Kreuz und Bergrettung steht im Falle eines Notfalls für die Athleten, sowohl während des Trainings als auch bei den Rennen, bereit. SALZBURG. Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm geht in ihre heiße Phase. Am heutigen zweiten Tag der Ski-Weltmeisterschaft starten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren. Die Flugrettung ist sowohl für diese Trainingsläufe als...

Der neue Stützpunkt in Frauenkirchen verfügt über eine speziell konzipierte Infrastruktur, die den hohen Anforderungen eines Flugrettungsbetriebs entspricht. | Foto: MeinBezirk/Haller
12

"Gelbe Engel" in Frauenkirchen
Neuer Stützpunkt für Flugrettung eröffnet

Am Donnerstag wurde der neue Flugrettungsstützpunkt Christophorus 18 in Frauenkirchen feierlich eröffnet. Ein weiterer Meilenstein für die Versorgung von Notfallpatienten.  FRAUENKIRCHEN. Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung betonte: "Der Faktor Zeit ist in der Notfallmedizin von entscheidender Bedeutung. Dem tragen wir mit unserem neuen Stützpunkt Rechnung, der das Netzwerk für die Hilfe aus der Luft erweitert und es uns ermöglicht, Patientinnen und Patienten noch schneller...

Österreichweit gab es 22.203 Einsätze für die Christophorus-Flotte. Im Burgenland hob die Hubschrauberflotte zu 2.302 Einsätzen ab.  | Foto: ÖAMTC/Postl
3

Notarzthubschrauber
ÖAMTC-Flugrettung hob 2024 sechsmal am Tag ab

2024 wurde die Flugrettung österreichweit zu mehr als 22.000 Einsätzen gerufen. Im Burgenland waren es rund 2.300 Einsätze. Am 9. Jänner wird ein zusätzlicher ÖAMTC-Hubschrauberstützpunkt in Frauenkirchen eröffnet. BURGENLAND. Im Vergleich zum Vorjahr waren es österreichweit rund 1.400 Einsätze mehr, das bedeutet einen neuen Einsatzrekord für die ÖAMTC-Flugrettung. Seit dem 1. April des Vorjahres steht auch im Burgenland eine zweite Notarzthubschrauberflotte zur Verfügung. Vom interimistischen...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

Der neue Notarzthubschrauber-Stützpunkt in Frauenkirchen aus der Vogelperspektive. | Foto: ÖAMTC
2

Frauenkirchen
Notarzthubschrauber-Stützpunkt soll noch heuer eröffnet werden

Seitdem der Notarzthubschrauber Christophorus 18 (C18) im April dieses Jahres in Wr. Neustadt stationiert wurde, flog er bereits 760 Einsätze. Am "Stützpunkt Nord" in Frauenkirchen konnte nun bereits die Dachgleiche gefeiert werden. FRAUENKIRCHEN. Neun Piloten, vier Flugretter und 17 Notärzte werden an diesem Standort in Bereitschaft sein, und nach der Errichtung des Gebäudes folgen jetzt der Innenausbau und die technischen Installationen. Der neue Stützpunkt soll nicht nur den hohen...

Das Team vom Jubiläumseinsatz 18.000: Captain Andreas Tautter Wallner, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer | Foto: Hans-Peter Polzer
2

Oberwart
Rettungshubschrauber Christophorus 16 mit 18.000 Einsätzen

Seinen 18.000. Einsatz flog der in Oberwart stationierte Öamtc-Rettungshubschrauber Christophorus 16 am Freitag. Insgesamt absolvierte der Rettungshubschrauber bereits über 1.000 Einsätze in diesem Jahr. OBERWART. Am Freitag flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 (C16) den 18.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew um Piloten und Stützpunktleiter Captain Andreas Tautter, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer wurde an diesem Tag zu...

Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Christopher11-Pilot Alexander Rassi mit dem einem Nachtsichtgerät | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit Video und Fotos
So startet der Christopherus 11 aus dem Nebelloch

Nachtsichtgerät, Nebeldurchstoß-Verfahren und Schwebeflug: Der Notarzthubschrauber Christopherus 11 des ÖAMTC ist mit modernstem Gerät ausgestattet, damit bei den 3.000 Einsätzen jedes Jahr keine Zeit verloren geht. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptstadt hat über Monate weg mit Nebel zu kämpfen – was für ein massives Problem für die Flugrettung darstellt. Der Notarzthubschrauber kann nämlich bei dichtem Nebel weder starten noch landen.  Im schlimmsten Fall können lebensrettende Einsätze sich...

1.232 Einsätze hatte der Christophorus 16 im abgelaufenen Jahr 2022. | Foto: Hans-Peter Polzer
3

Christophorus 16
1.232 Einsätze für ÖAMTC-Flugretter in Oberwart 2022

Österreichweit flogen die Lebensretter aus der Luft insgesamt 21.934 Einsätze. OBERWART. 1.232-mal wurde der in Oberwart stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 16 im vergangenen Jahr angefordert. "Diese beeindruckende Zahl zeigt, dass die schnelle Hilfe aus der Luft mehr denn je gebraucht wird", hält Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung fest. "In erster Linie geht es darum, hochqualifizierte Notärzt:innen und Flugretter sowie modernste medizinische Technik rasch an den...

Foto: ÖAMTC
1

ÖAMTC-Flugrettung
C33 holt schwerverletzte Reiterin aus dem Ausland zurück

WIENER NEUSTADT (Red.). Am 9. Mai 2022, kurz nach Dienstbeginn, wurde Christophorus 33, der Intensivtransporthelikopter der ÖAMTC-Flugrettung, zu einer dringlichen Auslandsrückholung einer Intensivpatientin alarmiert: Im Krankenhaus Somogy County Kaposi Mór Teaching Hospital in Kaposvár (Ungarn) lag eine 31-jährige schwerverletzte Reiterin aus Wiener Neustadt, die dringend in ein österreichisches Krankenhaus notverlegt werden sollte. Nach kurzer Abklärung durch die Crew mit der ausländischen...

Der Christophorus 16 flog nunmehr bereits 15.000 Einsätze vom Stützpunkt in Oberwart aus. | Foto: Hans-Peter Polzer
5

Christophorus 16
Mittlerweile über 15.000 Rettungsflüge seit Bestehen

Am 7. Mai absolvierte das Team vom Christophorus 16 den 15.000. Einsatz. OBERWART. Am Samstag, 7. Mai 2022, flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 den 15.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew wurde zu einem Sekundärtransport vom Krankenhaus Oberwart nach Graz gerufen. Eine schwangere Patientin wurde zur Entbindung von Zwillingen direkt in den Kreissaal ins Landeskrankenhaus gebracht. Pilot Cpt. Klaus Pawlitza, Notärztin Dr. Regine Brixel und...

Seit 2010 war die Flugrettung im Bezirk Leibnitz insgesamt 2.032 Mal im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Einsätze für Menschen in Not
2.032 Einsätze der Flugrettung im Bezirk Leibnitz

Die Flugrettung zieht Bilanz: Alleine im Bezirk Leibnitz verzeichnete sie seit 2010 insgesamt 2.032 Einsätze. Die beiden steirischen Flugrettungsstützpunkte in Graz und Niederöblarn feierten am 1. Juli ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit der Übernahme vom Innenministerium beziehungsweise vom Bundesheer im Jahr 2001 wurden Christophorus 12 und Christophorus 14 zu insgesamt 38.230 Einsätzen alarmiert – das entspricht rund 1.910 Einsätzen pro Jahr. Alleine im Bezirk Leibnitz waren es seit 2010...

Die Flugretter müssen nicht selten wegen Rodelunfällen ausrücken. | Foto: ÖAMTC

Tipps des ÖAMTC, wie sich die Gefahr von Rodelunfällen minimieren lässt
ÖAMTC-Flugrettung: Unfallgefahr beim Rodeln oft unterschätzt

In den vergangenen Jahren hat sich Rodeln zu einem regelrechten Breitensport entwickelt. Viele Regionen bieten bereits eigene Strecken und Kurse für Rodelfreudige an. "Das Hauptproblem ist, dass das Rodeln nur allzu oft unterschätzt wird", warnt Markus Amon, leitender Flugretter der ÖAMTC-Flugrettung. OBERLAND. "Es reicht nicht, sich einfach auf eine Rodel zu setzen und loszufahren. Lenken und Bremsen verlangen einiges an technischem Geschick und ohne gute Ausrüstung geht gar nichts." Allein im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
ÖAMTC-Flugrettung: Unnötiges Risiko bei Skitouren vermeiden | Foto: ÖAMTC/Postl

Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer
Unnötiges Risiko bei Skitouren vermeiden

Skitouren liegen im Trend – und das nicht erst seit diesem Winter "Gerade in Corona-Zeiten tauschen noch mehr Menschen ihre Alpinski gegen Tourenski", weiß der leitende Flugretter der Christophorus-Flotte, Markus Amon. "Leider zeigt sich allerdings auch immer wieder, dass Gefahren unterschätzt werden und Tourengeher unzureichend vorbereitet sind." Aus diesem Grund hat der Experte der ÖAMTC-Flugrettung einige wichtige Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer zusammengestellt. Grundsätzlich...

Der Christophorus 16 ist seit 1. Mai 2005 in Oberwart stationiert. | Foto: ÖAMTC/Postl
1

Christophorus 16
Rettungshubschrauber flog im Vorjahr 935 Einsätze

935 Einsätze flog der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 16 im Jahr 2020. Österreichweit gab es 17.281 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. OBERWART. 935 Mal wurde der Christophorus 16 im Jahr 2020 alarmiert – gegenüber 2019 (1.096 Einsätze) ist das ein leichter Rückgang. "Wie überall in Österreich zeigt sich auch in unserer Jahresstatistik die Corona-Pandemie. Dennoch: Unsere Crews standen trotz herausfordernder Umstände das ganze Jahr über uneingeschränkt im Einsatz", fasst...

Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. | Foto: Marion Prieler
2

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
Christophorus 5 flog 734 Einsätze im Corona-Jahr 2020

ZAMS. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. Deutlicher Rückgang Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber flogen 2020 insgesamt 3.016 Einsätze – rund acht Prozent weniger als 2019 (3.284 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze (2019: 835). "Wie überall in Österreich zeigt...

Die gelben Engel waren auch während der Corona-Krise stets einsatzbereit und konnten wie immer vielen Menschen helfen. | Foto: Pixabay

ÖAMTC-Flugrettung Innsbruck
689 Flug-Einsätze im Corona Jahr 2020

INNSBRUCK (rs). Die ÖAMTC-Flugrettung fliegt rund 17.000 Einsätze pro Jahr, um in Not geratenen Menschen schnellstmöglich zu helfen. Tausende Menschen verdanken den gelben Hubschraubern ihr Leben und noch einer viel größeren Zahl blieben lange Aufenthalte in Krankenhäusern erspart. Im Corona Jahr 2020 hoben die Christophorus-Crews im Schnitt etwa 47-mal pro Tag ab. Dabei flogen die ÖAMTC-Notarzthubschrauber allein in Innsbruck 689 zum Einsatz los. Das sind im Vergleich zum Jahr 2019 etwa 124...

Der dritte steirische Notarzthubschrauber steht in St. Michael.  | Foto: Streibl

Neue Flugretter flogen Nachteinsatz in Aussee

Die neue ÖAMTC-Maschine, Christophorus 17, wurde in St. Michael stationiert. Von dort kann in den Nachtstunden jeder Ort in der Steiermark innerhalb von 30 Minuten erreicht werden. Am neuen Stützpunkt, der in einer Bauzeit von nur neun Monaten errichtet wurde, werden insgesamt sechs Piloten, 22 Notärzte sowie zwölf Flugretter im Einsatz sein. "Die Vision der ÖAMTC-Flugrettung ist es, überall und zu jeder Zeit helfen zu können – in der Steiermark sind wir diesem Ziel jetzt einen entscheidenden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Christophorus 5 des ÖAMTC: Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. | Foto: Marion Prieler

Krankenhaus Zams/ÖAMTC
Notarztdienst für Rettungshubschrauber in den Bezirken Imst und Landeck gewährleistet

BEZIRK LANDECK, IMST. Bis vor Kurzem hoben im Tiroler Oberland sechs Hubschrauber für Rettungseinsätze ab. Seit der Coronavirus-Maßnahmen und der Schließung der Skigebiete stellten bis auf den Christophorus 5 des ÖAMTC alle Anbieter ihren Dienst ein. Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. Stützpunkt in Zams Die Bezirke Imst und Landeck verfügten bis vor wenigen...

Captain Gerhard Brunner ist Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes in Niederöblarn. | Foto: KK
1

Die wahren Flugretter sind keine TV-Stars

Wir haben mit dem Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes Niederöblarn, Gerhard Brunner, über den steigenden Sommertourismus, Nachtflüge sowie über die Fernsehserie "Bergretter" gesprochen. Zu wie vielen Einsätzen wird der ÖAMTC Christophorus 14 jährlich gerufen? Von 2015 bis 2017 waren es um die 900 im Jahr. Seit 2018 haben wir einen zweiten Hubschrauber im Einsatz, daher waren es erstmals über 1.000. Im Jahr 2018 flogen wir zu 697 Primäreinsätzen (Hubschrauber landet am Unfallort), 94...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Kärntner ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Sommer zu 441 Notfällen gerufen | Foto: KK/ÖAMTC

Kärnten
441 Einsätze des ÖAMTC Notarzthubschrauber im Sommer

Von Ende Juni bis Anfang September wurde der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 441 Einsätzen gerufen. KÄRNTEN. Wir dürfen auf einen warmen Sommer und eine lange Urlaubszeit zurückblicken. Diese bescherte den Einsatz-Crews der ÖAMTC Christophorus-Hubschrauber jedoch auch einige Einsätze. Insgesamt wurden von Ende Juni bis Anfang September 4.997 Flugeinsätze geflogen. "Die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche Versorgung Österreichs...

Der ÖAMTC-Notarzthubschrauber C 11 flog letzten September seinen 20.000 Einsatz | Foto: Arch

Flugrettung
Mehr Einsätze für Notarzthubschrauber

Der in Klagenfurt stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 11 sichet schnelle medizinische Hilfe im Ernstfall. KÄRNTEN. Der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Jahr 2018 zu 1.253 Einsätzen gerufen. Wenn Menschen schwer erkrankt oder verletzt sind, kommt es auf jede Minute an, betont Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Daher ist das oberste Ziel dr Flugretter medizinische Hilfe so schnell wie möglich zum Patienten zu bringen. Häufigster Einsatzgrund Wie...

Der Christophorus 16 startete 2018 zu 1.096 Einsätzen.
 | Foto: Hans-Peter Polzer

Flugrettung
1.096 Einsätze für Christophorus 16 im Jahr 2018

OBERWART. Der in Oberwart stationierte Christophorus 16 wurde im vergangenen Jahr insgesamt 1.096 Mal alarmiert, um Menschen in Not schnelle medizinische Hilfe zu bringen. "Wenn ein Kind oder ein Erwachsener schwer erkrankt oder verletzt ist, kommt es auf jede Minute an", weiß Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Oberstes Ziel der Notarzthubschrauber-Crews ist immer, qualitativ hochwertige medizinische Hilfe direkt und rasch zu den Patienten zu bringen." Internistische...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.