Oberwart
Rettungshubschrauber Christophorus 16 mit 18.000 Einsätzen

- Das Team vom Jubiläumseinsatz 18.000: Captain Andreas Tautter Wallner, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer
- Foto: Hans-Peter Polzer
- hochgeladen von Michael Strini
Seinen 18.000. Einsatz flog der in Oberwart stationierte Öamtc-Rettungshubschrauber Christophorus 16 am Freitag. Insgesamt absolvierte der Rettungshubschrauber bereits über 1.000 Einsätze in diesem Jahr.
OBERWART. Am Freitag flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 (C16) den 18.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew um Piloten und Stützpunktleiter Captain Andreas Tautter, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer wurde an diesem Tag zu insgesamt vier Einsätzen gerufen. Alle drei verfügen über große Einsatzerfahrung.
Der rasche Einsatz von Christophorus 16 hat in den vergangenen 19 Jahren vielen Menschen das Leben gerettet und noch bei weitaus mehr Menschen beigetragen, Leid zu lindern. Der C16 in Oberwart ist wesentlicher Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung des Südburgenlandes, der angrenzenden Oststeiermark sowie der „Buckligen Welt“ in Niederösterreich.
Primäreinsätze bis Verlegungsflüge
Neben Primäreinsätzen, bei denen direkt zum Notfallort geflogen wird und eine adäquate Erstversorgung stattfindet, werden auch sogenannte Sekundärtransporte durchgeführt. Dabei handelt es sich um Verlegungsflüge von einem Krankenhaus in ein anderes, wo eine optimale weitere Versorgung in Spezialabteilungen gewährleistet werden kann und ein rascher und schonender Transport notwendig ist.
Seit Mai 2005 in Oberwart
Christophorus 16 ist seit 1. Mai 2005 in Oberwart stationiert. Die 17 Notärztinnen und Notärzte, unter der ärztlichen Leitung von Wilhelm Urschl, kommen aus diversen Krankenhäusern, die elf Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter unter dem leitenden Hans-Peter Polzer sind berufliche oder freiwillige Mitarbeiter des Österreichischen Roten Kreuzes.
Die Piloten um Stützpunktleiter Captain Andreas Tautter Wallner werden vom Öamtc Flugrettungsverein zur Verfügung gestellt. Mit der Stationierung des Notarzthubschraubers in Oberwart wurde die bereits gute notfallmedizinische Versorgung des Roten Kreuzes weiter optimiert.

- Andreas Tautter Wallner, Martina Heinerer, Hans-Peter Polzer
- Foto: Hans-Peter Polzer
- hochgeladen von Michael Strini
Von 7 Uhr bis zur Dunkelheit
Die tägliche Einsatzbereitschaft beginnt um 7 Uhr und endet bei Einbruch der Dunkelheit. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über die vier südlichen Bezirke des Burgenlandes, der Oststeiermark bis zu den Fischbacher Alpen und dem südöstlichen Teil von Niederösterreich mit Wechsel- und Semmeringgebiet.
Das bislang einsatzreichste Jahr war 2022 mit 1.232 Flugeinsätzen, gefolgt vom Jahr 2023 mit 1.156 und 2018 mit 1.096 Einsätzen. Im Jahr 2024 gab es bereits 1.021 Flugeinsätze (bis vergangenen Freitag) für den Christophorus 16.
Einsatzstatistik
- 469 Einsätze (ab 1. Mai 2005)
- 767 (2006)
- 886 (2007)
- 687 (2008)
- 730 (2009)
- 735 (2010)
- 830 (2011)
- 828 (2012)
- 807 (2013)
- 792 (2014)
- 933 (2015)
- 914 (2016)
- 1.033 (2017)
- 1.096 (2018)
- 1.053 (2019)
- 936 (2020)
- 1.095 (2021)
- 1.232 (2022)
- 1.156 (2023)
- 1.021 (bis 27. September)
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.