ÖAMTC Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema ÖAMTC Rettungshubschrauber

Der neue Stützpunkt in Frauenkirchen verfügt über eine speziell konzipierte Infrastruktur, die den hohen Anforderungen eines Flugrettungsbetriebs entspricht. | Foto: MeinBezirk/Haller
12

"Gelbe Engel" in Frauenkirchen
Neuer Stützpunkt für Flugrettung eröffnet

Am Donnerstag wurde der neue Flugrettungsstützpunkt Christophorus 18 in Frauenkirchen feierlich eröffnet. Ein weiterer Meilenstein für die Versorgung von Notfallpatienten.  FRAUENKIRCHEN. Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung betonte: "Der Faktor Zeit ist in der Notfallmedizin von entscheidender Bedeutung. Dem tragen wir mit unserem neuen Stützpunkt Rechnung, der das Netzwerk für die Hilfe aus der Luft erweitert und es uns ermöglicht, Patientinnen und Patienten noch schneller...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

Mit der Verlegung des Stützpunktes des ÖAMTC-Intensivtransporthubschraubers steigt die Einsatzfähigkeit der Flugrettung: Der Patient:innentransport kann schneller und effizienter erfolgen, außerdem sinkt zugleich der gesamtheitliche CO2-Ausstoß. | Foto: ÖAMTC/Postl

Christophpurus
Neuer Stützpunkt für die Landeshauptstadt

Rettung aus der Luft: Sie sind die schnellsten und effizientesten, wenn es um medizinische Notfälle geht, die Einsatzkräfte der ÖAMTC-Flugrettung. Einen wichtigen Bestandteil der Christophorus-Flotte bildet der Christophorus ITH (Intensivtransporthubschrauber), der bald einen neuen Stützpunkt in der Landeshauptstadt erhalten soll. Standort ist in Völtendorf beim Flugplatz geplant. ST. PÖLTEN. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem ÖAMTC, dem Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten trägt...

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC/Postl
4

Bilanz Flugrettung
So oft war der Christophorus 2023 in Wien im Einsatz

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. In Wien war es im vergangenen Jahr 1.604 Mal der Fall, österreichweit knapp unter 21.000 Mal, bilanziert der Verkehrsclub. WIEN/ÖSTERREICH. Benötigen Patientinnen und Patienten nach Notfällen besonders schnell ärztliche Hilfe oder müssen rasch transportiert werden, kommt die Christophorus-Flotte des Verkehrsclubs ÖAMTC zum Einsatz. Auch bei größeren Schadensereignissen, bei denen mehrere...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Christopher11-Pilot Alexander Rassi mit dem einem Nachtsichtgerät | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit Video und Fotos
So startet der Christopherus 11 aus dem Nebelloch

Nachtsichtgerät, Nebeldurchstoß-Verfahren und Schwebeflug: Der Notarzthubschrauber Christopherus 11 des ÖAMTC ist mit modernstem Gerät ausgestattet, damit bei den 3.000 Einsätzen jedes Jahr keine Zeit verloren geht. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptstadt hat über Monate weg mit Nebel zu kämpfen – was für ein massives Problem für die Flugrettung darstellt. Der Notarzthubschrauber kann nämlich bei dichtem Nebel weder starten noch landen.  Im schlimmsten Fall können lebensrettende Einsätze sich...

Am Freitag, dem 3. Februar kann man kurzen Verzögerungen rechnen. | Foto: Zoom Archiv
4

Autobahnen, Bahnfahrten
Verkehrsausblick zum Start der Semesterferien

Am Freitag, dem 3. Februar, bekommen Schülerinnen und Schüler aus Wien und Niederösterreich ihre Schulnachricht und damit beginnen auch die Semesterferien. ÖAMTC rechnet mit wenig Verkehr. Dafür plant die ÖBB zusätzliche Sitzplätze. ÖSTERREICH. Viele Familien freuen sich wieder, die nächsten Woche Ski zu fahren. Laut Alfred Obermayr von ÖAMTC kommt es dieses Wochenende zu wenig Verkehr. Autoreisende können mit leichten Verzögerungen in den und um die Skigebiete rechnen. Grund dafür ist, dass...

  • Julia Steiner
Foto: Martin Steinbach
4

Bezirk Amstetten
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Kematen auf der B121

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagvormittag auf der B121 kurz nach dem Gemeindegebiet von Kematen/Ybbs. Bei einem Abbiegemanöver stießen 2 Fahrzeuge zusammen, so dass sich die Insassen nicht mehr von selbst aus ihren Fahrzeugen befreien konnten. KEMATEN. Die alarmierten Feuerwehren Niederhausleiten- Höfing und Kematen unterstützen das Rote Kreuz bei der Menschenrettung. Drei Insassen mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus transportiert werden. Im...

Schwerer Unfall in Laxenburg | Foto: Presseteam FF Laxenburg
7

Laxenburg
Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger

Schwerer Verkehrsunfall in Laxenburg Am 02. November 2022 kurz nach 12:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Laxenburg im Kreuzungsbereich Hofstraße mit der Jägergasse. Ein Fahrzeuglenker erfasste am Schutzweg einen Fußgänger und stieß diesen zu Boden. Durch ein eingeleitetes Ausweichmanöver kollidierte der PKW in weiterer Folge mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Die angefahrene männliche Person kam schwer verletzt in einem angrenzenden Grünstreifen zum Liegen. Feuerwehrmann...

Während der diesjährigen Semesterferien von 5. Februar bis 27. Februar 2022 hatten die Crews der ÖAMTC-Notarzthubschrauber viel zu tun. | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC-Flugrettung
1.391 Einsätze zur raschen medizinischen Hilfe

Während der diesjährigen Semesterferien vom 5. Februar bis zum 27. Februar 2022 hatten die Crews der ÖAMTC-Notarzthubschrauber viel zu tun. Insgesamt 1.391-mal mussten die Helikopter abheben, um Menschen in Not rasche Hilfe zu bringen. FLACHGAU, SALZBURG, ÖSTERREICH. Zählt man auch die vier Winterstandorte der ÖAMTC-Flugrettung – Alpin 1 (Patergassen), Alpin 2 (Sölden), Alpin 5 (Hintertux) und Alpin Heli 6 (Zell am See) – dazu, waren es sogar 1.672 Einsätze. „Anders als man vielleicht meinen...

Der in Zams stationierte Christophorus 5 hob im Jahr 2021 zu 608 Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
Christophorus 5 in Zams flog 608 Einsätze im Jahr 2021

ZAMS. Auch im abgelaufenen Jahr 2021 gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol für einen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog insgesamt 608 Einsätze. Rückgang in Tirol Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, 4, 5 und 7  flogen 2021 insgesamt 2.682 Einsätze (2020:  3.016 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2021 insgesamt 608 Einsätze (2020: 734). "Diese Einsatzdichte ist nur dank der hohen...

Auch nach einem Waldarbeitsunfall, bei dem ein Forstarbeiter von einem Baum eingeklemmt wurde, im Dezember 2021 bei Grafenschachen war der Christophorus 16 im Einsatz. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
8

ÖAMTC-Flugrettung
1.095 Einsätze für Christophorus 16 im Jahr 2021

Österreichweit gab es im abgelaufenen Jahr 19.253 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. Für den Christophorus war es fast ein neues Rekordeinsatz-Jahr. OBERWART. Ob Verkehrsunfall, Herzversagen oder Corona-Notfallpatient:in – wenn es um jede Minute geht, machen die Crews der ÖAMTC-Flugrettung keinen Unterschied. Sie sorgen dafür, dass Patient:innen auf dem schnellsten Wege versorgt werden. Auch und besonders im Corona-Jahr 2021 war wieder Verlass auf sie. Im Burgenland wurde Christophorus...

Foto: © Wechselberger
2

Rekordwert
ÖAMTC-Flugrettung absolvierte im Vorjahr 19.253 Einsätze

Die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung haben 2021 19.253 Einsätzen absolviert – so oft wie nie zuvor. ÖSTERREICH. Im Schnitt wurde 53-mal pro Tag eine Christophorus-Crew alarmiert, um lebensrettende Hilfe aus der Luft zu bringen. Gegenüber 2020 (17.284 Einsätze) ist das ein Plus von elf Prozent, teilte der ÖAMTC in einer Aussendung am Montag mit. Laufend wurden die Schutzkonzepte im vergangenen Jahr an die Pandemie angepasst. "Das hat hervorragend funktioniert, weswegen wir unseren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
ÖAMTC-Flugrettung: Unnötiges Risiko bei Skitouren vermeiden | Foto: ÖAMTC/Postl

Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer
Unnötiges Risiko bei Skitouren vermeiden

Skitouren liegen im Trend – und das nicht erst seit diesem Winter "Gerade in Corona-Zeiten tauschen noch mehr Menschen ihre Alpinski gegen Tourenski", weiß der leitende Flugretter der Christophorus-Flotte, Markus Amon. "Leider zeigt sich allerdings auch immer wieder, dass Gefahren unterschätzt werden und Tourengeher unzureichend vorbereitet sind." Aus diesem Grund hat der Experte der ÖAMTC-Flugrettung einige wichtige Tipps für Tourengeher und Variantenfahrer zusammengestellt. Grundsätzlich...

Der Christophorus 16 ist seit 1. Mai 2005 in Oberwart stationiert. | Foto: ÖAMTC/Postl
1

Christophorus 16
Rettungshubschrauber flog im Vorjahr 935 Einsätze

935 Einsätze flog der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 16 im Jahr 2020. Österreichweit gab es 17.281 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. OBERWART. 935 Mal wurde der Christophorus 16 im Jahr 2020 alarmiert – gegenüber 2019 (1.096 Einsätze) ist das ein leichter Rückgang. "Wie überall in Österreich zeigt sich auch in unserer Jahresstatistik die Corona-Pandemie. Dennoch: Unsere Crews standen trotz herausfordernder Umstände das ganze Jahr über uneingeschränkt im Einsatz", fasst...

Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. | Foto: Marion Prieler
2

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
Christophorus 5 flog 734 Einsätze im Corona-Jahr 2020

ZAMS. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze. Deutlicher Rückgang Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber flogen 2020 insgesamt 3.016 Einsätze – rund acht Prozent weniger als 2019 (3.284 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2020 insgesamt 734 Einsätze (2019: 835). "Wie überall in Österreich zeigt...

Die gelben Engel waren auch während der Corona-Krise stets einsatzbereit und konnten wie immer vielen Menschen helfen. | Foto: Pixabay

ÖAMTC-Flugrettung Innsbruck
689 Flug-Einsätze im Corona Jahr 2020

INNSBRUCK (rs). Die ÖAMTC-Flugrettung fliegt rund 17.000 Einsätze pro Jahr, um in Not geratenen Menschen schnellstmöglich zu helfen. Tausende Menschen verdanken den gelben Hubschraubern ihr Leben und noch einer viel größeren Zahl blieben lange Aufenthalte in Krankenhäusern erspart. Im Corona Jahr 2020 hoben die Christophorus-Crews im Schnitt etwa 47-mal pro Tag ab. Dabei flogen die ÖAMTC-Notarzthubschrauber allein in Innsbruck 689 zum Einsatz los. Das sind im Vergleich zum Jahr 2019 etwa 124...

Christophorus 5 des ÖAMTC: Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. | Foto: Marion Prieler

Krankenhaus Zams/ÖAMTC
Notarztdienst für Rettungshubschrauber in den Bezirken Imst und Landeck gewährleistet

BEZIRK LANDECK, IMST. Bis vor Kurzem hoben im Tiroler Oberland sechs Hubschrauber für Rettungseinsätze ab. Seit der Coronavirus-Maßnahmen und der Schließung der Skigebiete stellten bis auf den Christophorus 5 des ÖAMTC alle Anbieter ihren Dienst ein. Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. Stützpunkt in Zams Die Bezirke Imst und Landeck verfügten bis vor wenigen...

Der Kärntner ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Sommer zu 441 Notfällen gerufen | Foto: KK/ÖAMTC

Kärnten
441 Einsätze des ÖAMTC Notarzthubschrauber im Sommer

Von Ende Juni bis Anfang September wurde der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 441 Einsätzen gerufen. KÄRNTEN. Wir dürfen auf einen warmen Sommer und eine lange Urlaubszeit zurückblicken. Diese bescherte den Einsatz-Crews der ÖAMTC Christophorus-Hubschrauber jedoch auch einige Einsätze. Insgesamt wurden von Ende Juni bis Anfang September 4.997 Flugeinsätze geflogen. "Die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche Versorgung Österreichs...

Symbolbild ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
St. Anton: Flugnotfall während eines Notarzthubschraubereinsatzes

ST. ANTON. Der Pilot des Notarzthubschraubers C5 erlitt während der Bergung eines Verletzten einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über die Maschine. Verletzer nach Arbeitsunfall Am 23. Mai 2019 um 10.53 Uhr wurde der Notarzthubschrauber (NAH) „Christophorus 5“ des ÖAMTC durch die Leitstelle Tirol zu einem Arbeitsunfall im alpinen Gelände in St. Anton am Arlberg im Bereich Galzig – Arlensatteln alarmiert. Der NAH wurde nach Einweisung durch einen Ersthelfer oberhalb der...

Von Kindheit an wollte Thomas Brändle Pilot werden. Trotz vieler Hürden hat er sich seinen Traum erfüllt. | Foto: Bettina Buchbauer
1 3

Ein Tag mit
Als Rettungs-Pilot im Salzburg-Einsatz

Thomas Brändle ist ÖAMTC-Hubschrauberpilot und mit dem Roten Kreuz stets bereit für einen Notfall. SALZBURG (bbu). Wenn wir einen gelben Hubschrauber am Himmel sehen, wissen wir sofort, dass dieser ÖAMTC-Helikopter gerade zu einem Rettungseinsatz unterwegs ist. Ich hatte die Ehre, im Hangar der Flugeinsatzzentrale am Flughafen Salzburg den ÖAMTC-Piloten aus Neumarkt, Thomas Brändle, und sein Team vom Roten Kreuz, den Notfall-Sanitäter Christian Leitner aus dem Pinzgau und den Notarzt Florian...

Die roten Engeln im Landeanflug mit dem Verletzten in der Mitte
1 1 15

Hubschrauberrettung auf der Skiabfahrt am Untersberg
Die roten Engeln mit dem gelben Himmelsgefährt

Wie jedes Jahr lockt der frische Schnee hunderte Skifahrer, um die steile Skipiste des Untersberges hinunter zu fahren. Nicht alle Skifahrer nehmen die Seilbahn, immer mehr gehen auch inzwischen mit Tourenski hinauf. Die Abfahrt ist sehr anspruchsvoll und braucht viele Muskeln in den Beinen. Vor allem bei Vereisung gilt sie als gefährlich. Leider schaffen es nicht alle Skifahrer wieder heil den Berg zu verlassen. (So wie auch nicht alle Untersberg-Wanderer im Sommer glimpflich davon kommen...)....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der ÖAMTC-Notarzthubschrauber C 11 flog letzten September seinen 20.000 Einsatz | Foto: Arch

Flugrettung
Mehr Einsätze für Notarzthubschrauber

Der in Klagenfurt stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 11 sichet schnelle medizinische Hilfe im Ernstfall. KÄRNTEN. Der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Jahr 2018 zu 1.253 Einsätzen gerufen. Wenn Menschen schwer erkrankt oder verletzt sind, kommt es auf jede Minute an, betont Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Daher ist das oberste Ziel dr Flugretter medizinische Hilfe so schnell wie möglich zum Patienten zu bringen. Häufigster Einsatzgrund Wie...

Die ÖAMTC-Rettungshubschrauber hatte im heurigen Sommer 413 Einsätze in Kärnten | Foto: ÖAMTC/kk

Über 400 Einsätze der ÖAMTC-Flugrettung

In Kärnten wurden in den Sommermonaten über 400 Flugrettungseinsätze geflogen. KÄRNTEN. Im Sommer steigt die Zahl der Einsätze für die ÖAMTC-Flugrettung, dieses Jahr bildete da leider keine Ausnahme. Österreichweit gab es insgesamt 4.497 Hubschraubereinsätze, die meisten davon in Niederösterreich. In Kärnten waren es 413 Einsätze im heurigen Sommer. In solchen Fällen zählt oft jede Minute, weshalb die ÖAMTC-Rettungshubschrauber sn 365 Tagen im Jahr im Einsatz sind. Der Hubschrauber...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.