Botschafterin bei Pioneer

- Paul Wear, Ing Peter Nachtnebel, Botschafterin Alexa Wesner von den Botschaftsmitarbeiterin Jane Bocklage sowie Dr. Roswitha Krautgartner von der amerikanischen Agrar-Behörde FAS, Mag (FH) Andrea Schischa und Prokurist Ing Paul Brunner
- Foto: Schmid
- hochgeladen von Charlotte Titz
Eine besondere Auszeichnung für das Unternehmen Pioneer: Ende März besuchte die US-amerikanische Botschafterin, Alexa Wesner, den Standort in Parndorf und gab damit einem der größten Arbeitgeber in der Region die Gelegenheit, deren Erfolgsgeschichte in Theorie und Praxis zu präsentieren. Die Botschafterin zeigt sich von der Entwicklung der Firma beeindruckt. Insbesondere die intensive Forschung zur Verbesserung des produzierten Saatguts interessierte die ausgebildete Biologin Wesner. Die Experten des Unternehmens gaben gemeinsam mit Prokurist Ing. Paul Brunner eine kurze Einführung in die einzelnen Bereiche angefangen von der Saatgutproduktion, der Qualitätsfeststellung im Labor über die Züchtung und Forschung bis hin zum Vertrieb in Österreich. Begleitet wurde Exzellenz Alexa Wesner von den Botschaftsmitarbeitern Jane Bocklage und Alexander Schratt sowie Dr. Roswitha Krautgartner von der amerikanischen Agrar-Behörde FAS. Der Rundgang durch das Firmenareal wurde von Spezialisten aus dem Team Pioneer geleitet. Danach wurden die Ehrengäste mit einem personalisierten Blaudruck-Halstuch verabschiedet. Rückblickend eine gelungene Präsentation eines Unternehmens in der Region mit einer beispielgebenden Erfolgsgeschichte.
Modernste Werkzeuge
Die Maiszüchter von DuPont Pioneer nutzen modernste Werkzeuge der Züchtungsarbeit wie „molecular breeding“ und „gene-mapping“, um hohe Erträge bei gleichzeitig verbesserten Resistenzen zu für die Landwirte zu entwickeln. Dabei werden die identifizierten Eigenschaften mit klassischen Zuchtmethoden in neue Hybriden eingebracht. Ein Erfolgsprodukt der Forschungen sind die neu entwickelten Optimum® AQUAmax® Hybriden, die zur Verringerung des Risikos von Ertragsverlust durch Trockenstress und somit wesentlich zur Erhöhung der Ertragssicherheit beitragen. Mit mehr als 2/3 Sicherheit haben die AQUAmax Sorten in Pioneer Vergleichsversuchen von 6,8 bis 17,1% Mehrertrag erbracht!
500.000 Packungen Saatgut
Die Firma Pioneer produziert jährlich ca. 500.000 Packungen Saatgut, wovon 75% exportiert werden. Aus diesem Grund werden mit ca. 400 Landwirten jährlich Saatgut -produktionsverträge abgeschlossen. Die Saatgutproduktion ist für diese Betriebe ein sehr wichtiges Standbein. Auf mehr als 1.000 Feldern produziert die Firma Pioneer ca. 200 verschiedene Sorten. In der 2010 neu erbauten Elternsaatgutanlage werden ca. 100 Elternsaatgutlinien und 80 Versuchssorten verarbeitet. Zusätzlich zur Produktion dient der Standort Parndorf auch als Logistikzentrum. Mehr als 1. Mio Packungen Mais und Sonnenblumen werden hier jährlich zusätzlich umgeschlagen.
Die Firma Pioneer beschäftigt am Standort Parndorf 155 Mitarbeiter, zum Großteil aus der unmittelbaren Umgebung, und ist somit einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region.
Beeindruckt
„Besonders beeindruckt hat mich als promovierte Biologin die Forschungsarbeit von Pioneer in Parndorf. Das Unternehmen investiert gezielt in die ständige Verbesserung von Saatgut. Die Ergebnisse im Bereich Ertragssteigerung bei den Aquamax Sorten, speziell in trockenen Regionen, sind beeindruckend und in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig.
Der Standort von Pioneer in Parndorf ist ein attraktiver und wichtiger Arbeitgeber für die Region, der fortwährend in die Forschung investiert und international erfolgreich ist", so die Botschafterin


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.