Gastgeber
Die niederösterreichischen Top-Heurige wurden ausgezeichnet

1. Reihe: Michael Simon, Carina Simon, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Vize-Mostkönigin Katharina Selner, Bernd Baumgartner, Felix Mayer, Tamara Meindorfer, Brigitte Neustifter, NÖ Weinkönigin Laura Hummel, Monika Oberaigner, Michael Oberaigner
2. Reihe: Vorstand Landesobstbauverband Andreas Ennser, Stefan Müller, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Johann Schöller, Robert Nadler, Johann Frühwirth, Karl Neustifter | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
4Bilder
  • 1. Reihe: Michael Simon, Carina Simon, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Vize-Mostkönigin Katharina Selner, Bernd Baumgartner, Felix Mayer, Tamara Meindorfer, Brigitte Neustifter, NÖ Weinkönigin Laura Hummel, Monika Oberaigner, Michael Oberaigner
    2. Reihe: Vorstand Landesobstbauverband Andreas Ennser, Stefan Müller, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Johann Schöller, Robert Nadler, Johann Frühwirth, Karl Neustifter
  • Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Sonderpreise der NÖ Landesweinprämierung und der „Goldenen Birne“ verliehen – Heurigenkultur als Aushängeschild niederösterreichischer Genusskompetenz.

NIEDERÖSTERREICH. Im Rahmen der renommierten NÖ Landesweinprämierung und der „Goldenen Birne“ stellten die niederösterreichischen Top-Heurigen erneut ihr Qualitätsversprechen eindrucksvoll unter Beweis. Die besten Betriebe wurden nun für ihre herausragenden Weine, Moste und ihre authentische Heurigenkultur geehrt.

Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der NÖ Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen sowie bei der „Goldenen Birne“ mit ihren Mostspezialitäten. Exakt 756 Weine und 27 Moste wurden dabei von Top-Heurigen zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe der einzelnen Weinbaugebiete, sowie die zwei besten Mostheurigen wurden nun mit dem „Top-Heuriger-Sonderpreis“ geehrt und in feierlichem Rahmen am Bioweingut Gruber Röschitz vor den Vorhang gebeten.

Sonderpreis als Qualitätsversprechen

„Hinter jedem Top-Heurigen stehen Menschen mit Leidenschaft, Herzblut und einem tiefen Bekenntnis zur Regionalität. Der Sonderpreis ist nicht nur eine Würdigung ihrer täglichen Arbeit, sondern auch ein Ansporn, weiterhin konsequent auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität zu setzen“, freut sich Johann Höfinger, Obmann vom Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, über die hohe Qualität der Top-Heurigen.

Weintrauben (Symbolbild). | Foto: Preineder

„Die Heurigen gehören zum kulturellen Erbe unseres Landes. Das Top-Heurigen-Siegel steht für Qualität, Regionalität und Gastfreundschaft – es macht unsere Buschenschanken einzigartig. Die ausgezeichneten Betriebe zeigen eindrucksvoll, wie gelebte Tradition und zeitgemäßer Genuss zusammenfinden“, betont NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann.

Die besten Heurigen des Landes: Genuss mit Auszeichnung

Wein-Sonderpreis-Sieger:

  • Weinbaugebiet Carnuntum: Weingut Nadler, Arbesthal (Bezirk Bruck/Leitha)
  • Weinbaugebiet Kamptal: Baumhausheuriger Baumgartner, Zöbing (Bezirk Krems-Land)
  • Weinbaugebiet Kremstal: Weingut Müller, Krustetten (Bezirk Krems-Land)
  • Weinbaugebiet Thermenregion: Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf (Bezirk Baden)
  • Weinbaugebiet Traisental: Winzerhaus Hans Schöller, Wagram ob der Traisen (Bezirk St. Pölten-Land)
  • Weinbaugebiet Wagram: Heuriger Mayer-Hörmann, Feuersbrunn (Bezirk Krems-Land)
  • Weinbaugebiet Weinviertel: Weingut Neustifter, Poysdorf (Bezirk Mistelbach)

Most-Sonderpreis-Sieger:

  • Zur steinernen Birne, St. Peter in der Au (Bezirk Amstetten)
  • Simon Genuss Heuriger, Mollram (Bezirk Neunkirchen)

Bezirk AmstettenZur steinernen Birne

Familie Oberaigner-Binder, St. Peter in der Au: Eine beeindruckende „steinerne Birne“ markiert den einladenden Eingang zum heimeligen Heurigen der Familie Oberaigner-Binder, ein echtes Wahrzeichen mit Wiedererkennungswert. Wer hier einkehrt, erlebt herzliche Gastlichkeit in gemütlichem Ambiente. Die Küche verwöhnt mit traditionellen Jausenschmankerln, liebevoll selbstgebackenen Köstlichkeiten, goldprämiertem Bauernbrot und hausgemachten Mehlspeisen. Alles frisch zubereitet und mit viel Liebe zum Detail. Für besondere Gaumenfreuden sorgt das breite Angebot an sortenreinen Mosten und Säften, die mehrfach ausgezeichnet wurden und die ganze Vielfalt der regionalen Obstkultur widerspiegeln.

Weinbaugebiet Thermenregion: Heurigenweingut Frühwirth

Familie Frühwirth, Teesdorf: Mit viel Leidenschaft und Engagement bewirtschaftet die Familie Frühwirth ein Bio-Weingut sowie eine Bio-Landwirtschaft in der Thermenregion in Niederösterreich. Nicht nur auf dem Feld arbeitet man hier im Einklang mit der Natur, sondern auch im angeschlossenen Heurigen wird Qualität und Genuss großgeschrieben. Aus regionalen Lebensmitteln, mit dem Fokus auf landwirtschaftliche Betriebe und Produzent:innen aus der Umgebung, bereiten sie für die Gäste traditionelle, vegetarische sowie vegane Spezialitäten frisch zu. Die dazu passenden Weine und die hausgemachten Mehlspeisen machen jeden Aufenthalt zu einer Genussreise. Das Heurigenweingut ist ein Platz für gemütliche Stunden, an dem man sich wohlfühlen und die Freuden des Lebens genießen kann.

Weintrauben (Symbolbild) | Foto: Preineder

Weinbaugebiet Carnuntum: Weingut Robert Nadler

Arbesthal:Manchmal ist das Einfache wunderbar, manchmal aber sucht man das Besondere. Letzteres kann man beim Heurigen Nadler in der idyllischen Kellergasse von Arbesthal erleben. Hier werden kalte und warme Speisen kredenzt: Wildspezialitäten, im Holzofen geschmorter Kümmelbraten, Presswurst und die nach Aussagen vieler mindestens österreichweit beste Leberwurst. Alles, aber auch wirklich alles hausgemacht. Und das schmeckt man. Sämtliche
Bouteillenweine in Bio-Qualität können dazu glasweise verkostet werden, was einen schönen Überblick über das köstliche Weinsortiment zulässt.


Weinbaugebiet Weinviertel: Heuriger Wein.Küche


Familie Neustifter, Poysdorf:Wer einmal kosten möchte, wie vielfältig der Veltliner sein kann, sollte unbedingt den mitten im Grünen gelegenen Heurigen der Familie Neustifter in Poysdorf besuchen. Rund sieben Varianten der weinviertler Paradesorte sind hier zu probieren, vom pfeffrigen Weinviertel DAC bis zur komplexen Stockkultur. Die zweite Besonderheit des familiären Betriebs ist die Küche, in der Koch Roman Neustifter mit saisonalen und regionalen Zutaten bodenständig aufkocht. Die Gerichte sind alle hausgemacht, der Schweinsbraten kommt täglich frisch aus dem Holzofen und die Blunz´n wird nach Omas Rezept zubereitet. Die ruhige Lage und das hochwertige Angebot sind für Heurigenliebhaber genau das Richtige.

Weinbaugebiet Kamptal: Baumhausheuriger Baumgartner

Bernd Baumgartner, Zöbing:Direkt am Heiligenstein, einer der berühmtesten Rieden Österreichs, in der Zöbinger Kellergasse befindet sich der Heurige des Brüderpaars Bernd und Karl Baumgartner. Der ursprüngliche Weinkeller wurde umfunktioniert, durch einen Zubau erweitert, und sowohl außen als auch innen allerfeinst herausgeputzt. Die Liebe zum Detail ist an allen Ecken und Enden zu spüren. Die hervorragende Qualität der Speisen spiegelt sich im Geschmack wider. Das eigene Jagdrevier versorgt die Küche mit Wild, das zu den herrlichsten Spezialitäten verarbeitet wird, wie Wildgeselchtes, Wildpastete und Wildleberkäse. Zu den Köstlichkeiten werden Weine mit bester Qualität serviert.

Weinbaugebiet Kremstal: Weingut & Heuriger Müller

Stefan und Leopold Müller, Krustetten:Mitten im malerisch gelegenen Weinort Krustetten im südlichen Kremstal befindet sich das Weingut der Familie Müller. Es wurde 1270 erstmals urkundlich als Lesehof in den Göttweiger Stiftsarchiven erwähnt und wird seit 1936 von den Müllers als Familienbetrieb geführt. Neben den Heurigenklassikern bietet die Speisekarte Außergewöhnliches von Roastbeef mit Sauce Tartare über Vorarlberger Almkäse mit Chutney und Gebirgsforellenfilet bis zum herrlichen, hausgemachten Brot von der Chefin. Fachkundige Damen und Herren im Service beraten gerne über die dazu passenden Weine – die übrigens vielfach prämiert sind. Ob in der rustikalen Heurigenstube oder im liebevoll dekorierten Innenhof – sitzen lässt es sich überall sehr behaglich. Da will man immer wieder her!

Weinbaugebiet Traisental: Winzerhaus Hans Schöller

Johann Schöller, Wagram ob der Traisen:Der „Heurige im Weingarten“ der Familie Schöller liegt idyllisch und ruhig, eingebettet in die sanften Hügel der umliegenden Weingärten. Bei schönem Wetter genießen die Gäste ihre Jause direkt neben den Rebstöcken mit Blick auf die heranreifenden Trauben inmitten der Natur. Der Grüne Veltliner spielt eine besondere Rolle und ist in mehreren Varianten auf der Karte vertreten. Kulinarisch verwöhnt der Heurige mit klassischen Heurigenschmankerln wie dem Winzerhausteller, Wurstsalat oder herzhaften Wildspezialitäten. Ergänzt wird das Angebot durch ausgewählte regionale Köstlichkeiten, etwa geräucherte Saiblingfilets von der Fischzucht Haimel aus St. Georgen oder feinen Bio-Schafkäse aus Rabenstein an der Pielach.

Weinbaugebiet Wagram: Heuriger Mayer-Hörmann

Familie Mayer, Feuersbrunn:Der Heurige Mayer-Hörmann liegt im charmanten Weinort Feuersbrunn. Ein Ort, an dem Gastlichkeit und Genuss aufeinandertreffen. Besonders einladend ist der idyllische Garten, wo man unter alten Obstbäumen gemütlich verweilen kann. Die Weine aus dem Kamptal und vom Wagram überzeugen mit feinem, sortentypischem Charakter, während die hausgemachten Speisen mit hoher Qualität und regionaler Herkunft begeistern. Ein besonderes Highlight sind die Fleischwaren aus der eigenen Selch, die hausgemachte Wildleberpastete sowie die Rindfleisch- und Käsespezialitäten vom Biobauern. Ein echtes Erlebnis ist das Weinkarussell, mit dem sich acht verschiedene Weine – darunter gebietstypische Sorten wie Roter und Frühroter Veltliner – in kleinen Kostmengen entdecken lassen. Ob es nun der stimmungsvolle Garten, die herausragenden Weine oder die kulinarischen Spezialitäten sind oder alles zusammen: Ein Besuch ist in jedem Fall wärmstens zu empfehlen!


Simon Genuss Heuriger


Mollram:Seit gut 50 Jahren werden am Hof der Familie Simon in Mollram Most ausgeschenkt und Jausen zubereitet. Und wie damals stammen auch heute alle Fleischspezialitäten sowie das Getreide und Obst aus eigenem Anbau. Ihre Apfel- und Birnenmoste keltern Familie Simon als Cuvées oder reinsortig. Das dafür notwendige Obst wird sorgfältig handverlesen – beste Voraussetzungen auch für die vielen Destillate. Auf der Speisekarte finden sich auch glutenfreie Gerichte sowie Saisonales und Traditionelles aus der Bauern- und Mehlspeisküche. Im urigen Lokal oder im blumengeschmückten Hof lässt es sich herrlich sitzen und genießen. 

Weinstock. (Symbolbild) | Foto: Preineder

Über das Qualitätsprogramm „Top-Heuriger“

Das Qualitätsprogramm „Top-Heuriger“ bietet Heurigengenießern eine verlässliche Orientierungshilfe für die besten Adressen. Im Top-Heurigen-Kalender 2025 finden sich alle 126 niederösterreichischen Top-Heurigen-Betriebe. Heurigenart, Ausstecktermine, regionale Spezialitäten und vieles mehr sind in diesem Leitfaden zusammengefasst. Geprüfte Qualität, prämierte Weine und Moste aus eigener Produktion sowie eine vielfältige saisonale Speisenauswahl machen die Top-Heurigen aus. Der Kalender ist unter der Tel. 05 0259 26500 oder unter www.top-heuriger.at/kalender kostenlos erhältlich.

Das könnte dich auch interessieren:

„Kultur bei Winzerinnen & Winzern“ ist gestartet
Fahrräder für Kinder und Jugendliche in Rumänien
1. Reihe: Michael Simon, Carina Simon, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Vize-Mostkönigin Katharina Selner, Bernd Baumgartner, Felix Mayer, Tamara Meindorfer, Brigitte Neustifter, NÖ Weinkönigin Laura Hummel, Monika Oberaigner, Michael Oberaigner
2. Reihe: Vorstand Landesobstbauverband Andreas Ennser, Stefan Müller, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Johann Schöller, Robert Nadler, Johann Frühwirth, Karl Neustifter | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
Weintrauben (Symbolbild). | Foto: Preineder
Weintrauben (Symbolbild) | Foto: Preineder
Weinstock. (Symbolbild) | Foto: Preineder

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.