Keuchhusten-Epidemie
Meldepflicht und rechtliche Konsequenzen

- Alarmierender Anstieg von Keuchhusten-Fällen in Niederösterreich seit Anfang 2024
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Seit Anfang 2024 erlebt Niederösterreich einen alarmierenden Anstieg von Keuchhusten-Fällen, der die Gesundheitsbehörden aufhorchen lässt.
NÖ. Mit insgesamt 655 registrierten Fällen stellt dieses Jahr einen Höchststand der letzten zehn Jahre dar, der die öffentliche Gesundheit herausfordert. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die aktuelle Lage besonders besorgniserregend. Allein im Juni wurden 53 neue Fälle gemeldet, fast so viele wie im gesamten Jahr 2014. Dies übertrifft deutlich den bisherigen Rekord von 282 Fällen im Jahr 2019.

- Höchststand von 655 registrierten Keuchhusten-Fällen in Niederösterreich seit einem Jahrzehnt
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Meldepflicht und rechtliche Konsequenzen
Die Meldepflicht für Keuchhusten ist entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, diagnostizierte Fälle innerhalb von 24 Stunden der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden. Ebenso sind Arbeitnehmer dazu angehalten, ihren Arbeitgeber unverzüglich über eine meldepflichtige Erkrankung zu informieren. Dies ist nicht nur eine Pflicht aus der Treuepflicht heraus, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere im Hinblick auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Verschweigen einer meldepflichtigen Krankheit.

- Meldepflicht und rechtliche Konsequenzen bei Keuchhusten: Ärzte müssen Fälle innerhalb von 24 Stunden melden, Arbeitnehmer ihre Arbeitgeber informieren
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Arbeitsrechtliche Implikationen und Unterstützung durch den Arbeitgeber
Arbeitnehmer, bei denen die Ausübung einer Erwerbstätigkeit aufgrund einer meldepflichtigen Krankheit untersagt ist, haben Anspruch auf Fortzahlung ihres Gehalts durch den Arbeitgeber gemäß dem Epidemiegesetz, bestätigt die Arbeiterkammer Niederösterreich. Der Arbeitgeber kann seinerseits vom Bund eine Vergütung fordern, die neben dem regelmäßigen Entgelt auch den Dienstgeberanteil zur Sozialversicherung und den gesetzlichen Zuschlag umfasst.
Zum Weiterlesen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.