"Sicheres Wohnen" in NÖ
Land fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren

Landespolizeidirektor Franz Popp und Landesrat Martin Eichtinger  | Foto: NLK Pfeffer
3Bilder
  • Landespolizeidirektor Franz Popp und Landesrat Martin Eichtinger
  • Foto: NLK Pfeffer
  • hochgeladen von Karin Zeiler

„Sicheres Wohnen“ startet wieder: Land NÖ fördert Alarmanlagen und Sicherheitstüren mit insgesamt 5 Millionen Euro
LR Eichtinger: Sicherheitsmaßnahmen werden mit bis zu 2.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023 gefördert. Anträge sind ab 1. Dezember unter www.noe-wohnbau.at möglich

NÖ. Die NÖ Landesstrategie weist aus, dass 94 Prozent der Landsleute angeben, Niederösterreich sei ein sehr gutes oder eher gutes Land zu leben. Mit der Förderaktion „Sicheres Wohnen“ startet wieder eine Maßnahme, die für die Sicherheit und die damit verbundene Lebensqualität der Menschen in Niederösterreich und ihren eigenen vier Wänden steht. Um Einbrüchen vorzubeugen startet das Land Niederösterreich am 1. Dezember die bekannte Aktion „Sicheres Wohnen“.

„Unser Zuhause ist der Rückzugsort, an dem wir uns geborgen und vor allem sicher fühlen. Damit dies auch so bleibt, starten wir wieder die Aktion ‚Sicheres Wohnen‘ und stellen seitens des Landes Niederösterreich rund fünf Millionen Euro zur Verfügung, wenn das Heim sicherheitstechnische Schwachstellen hat. Ziel dabei ist es, die Wohnung oder das Haus durch Sicherheitstüren und Alarmanlagen noch sicherer zu machen“,

so Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger.

Rund 3.000 bewilligte Förderanträge pro Jahr

„Die letzten Jahre der Aktion waren ein echter Erfolg: Seit 2006 haben unsere Expertinnen und Experten des Landes mehr als 70.647 Förderanträge bewilligt und dadurch seitens des Landes über 57 Millionen Euro an Zuschüssen ausbezahlt. Mit der Förderaktion des Landes Niederösterreich haben wir bisher ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 205 Millionen Euro ausgelöst“, so Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger. Diese Aktion erhöht nicht nur die Sicherheit der eigenen vier Wände, sondern sichert auch Arbeitsplätze in den Regionen ab.

Knapp unter 50 Prozent der Fälle
bleiben beim Einbruchsversuch

Niederösterreichs Landespolizeidirektor Franz Popp sagte, dass die Aktion „Sicheres Wohnen“ eine ganz wesentliche Bedeutung habe:

„Trotz vieler Einbrüche in den Wohnraum, ist es bei knapp unter 50 Prozent der Fälle nur beim Versuch geblieben. Das heißt, man ist nicht in die Wohnung oder das Haus gekommen. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Es ist ein Zeichen, dass diese Aktion angenommen wurde, weil der Wohnraum gesichert wurde“.

Die allgemeine Situation bei Einbrüchen in den Wohnraum sei bis 2014 hoch gewesen. In den Jahren danach gab es deutliche Rückgänge.

Wie sicher fühlen Sie sich in Niederösterreich?

„Vor allem 2020 und 2021 – auch bedingt durch Corona, wo viele Beschränkungen gegolten haben, wo viele Menschen zu Hause waren, wo vieles bewohnt war - ist 2021 mit 848 Delikten im Wohnraumbereich der absolut niedrigste Wert erreicht worden“, sagte Popp. Aktuell sei der Trend wieder leicht steigend, er gehe davon aus, dass am Jahresende deutlich mehr Einbrüche in den Wohnraum zu verzeichnen waren.

Foto: pixabay.com

„Ganz wesentlich ist es, vorbeugend tätig zu sein. Der Wohnraumeinbruch ist für uns ein Kernthema, wo wir uns seit Jahrzehnten bemühen, Bewusstseinsbildung zu schaffen, um in der Vorbeugung entsprechend tätig zu sein“, unterstrich der Landespolizeidirektor.

Was wird mit dieser Aktion gefördert?

Es werden Sicherheitsmaßnahmen mit einem einmaligen nicht rückzahlbaren Zuschuss für Sicherheitseingangstüren (ab Widerstandsklasse 3) und Alarmanlagen gefördert. Dafür gibt es eine Förderung in Höhe von 30 Prozent der anerkannten Investitionskosten bis zu max. 1.000 Euro.
Dabei wird der mechanische Sicherheitsschutz mit dem Einbau von speziell klassifizierten und genormten Sicherheitstüren bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern und Reihenhäuern bis zu 1.000 Euro finanziell unterstützt.

Foto: pixabay.com

Ebenfalls werden 30 Prozent der Kosten gefördert, bis zu 1.000 Euro, beim elektronischen Sicherheitsschutz mit dem Einbau einer Alarmanlage bei Einfamilien-, Mehrfamilien- oder Reihenhäuser oder bei einer Wohnung.
In Summe können sich Familien bis zu 2.000 Euro für die Sicherheit in ihrem zu Hause sichern.
Die Förderung gilt rückwirkend per 1. Jänner 2022 und endet am 31. Dezember 2023. Die Investition muss somit im Zeitraum zwischen 1. Jänner 2022 –31. Dezember 2023 liegen.

Ansuchen können ab dem 1. Dezember 2022 online unter www.noe-wohnbau.at oder bei der NÖ Wohnbau-Hotline unter 02742/22133 eingebracht werden.

Die Förderung im Detail:

· Mechanischer Schutz
Sicherheitseingangstüren (Widerstandsklasse von mindestens 3) werden mit bis zu 1.000 Euro gefördert. (Bei Eigenheimen muss ein Gesamtschutz gegeben sein.)

· Elektronischer Schutz Alarmanlagen werden mit bis zu 1.000 Euro gefördert.

Weitere Artikel aus Niederösterreich:

TAschenbecher für saubere Naturparke
Familienpass steht bei Familien hoch im Kurs
3,5 Milliarden Euro Investition ins Stromnetz als Blackoutvorsorge
Landespolizeidirektor Franz Popp und Landesrat Martin Eichtinger  | Foto: NLK Pfeffer
Foto: pixabay.com
Foto: pixabay.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.