Neuer Verein in Niederösterreich
Sicherheitspolitik und Landesverteidigung

- Die Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik setzt sich dafür ein, den Menschen, besonders der Jugend, demokratische Werte und die Bedeutung der staatlichen Souveränität näherzubringen.
- Foto: Bundesheer
- hochgeladen von Adrian Langer
Die neugegründete Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in Niederösterreich will das Bewusstsein für umfassende Landesverteidigung stärken. Mit Vorträgen und Diskussionsrunden sollen sicherheitspolitische Themen für die Bevölkerung greifbarer gemacht werden.
NÖ. Zum Auftakt widmete sich die erste Veranstaltung dem Thema „Kulturgüterschutz“. Im Forum Landtag referierte Anna Kaiser, Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz an der Universität für Weiterbildung Krems, über die internationalen Entwicklungen auf Basis der Haager Konvention von 1954. Ihr Vortrag gab einen umfassenden Überblick über den Schutz von Kulturgütern in Krisenzeiten.
Bewusstsein für Landesverteidigung schärfen
Obmann Johann Lampeitl zeigte sich nach der Veranstaltung zufrieden: „Das Interesse an dem Thema war groß und ganz im Sinne unserer neuen Gesellschaft. Wir haben uns ja das Ziel gesetzt, dass wir der Bevölkerung die Bedeutung der geistigen Landesverteidigung als bestimmender Teil der umfassenden Landesverteidigung näherbringen.

- Reges Interesse am Vortrag über den Kulturgüterschutz von Ass.-Prof. Anna Kaiser im Forum Landtag zeigten der NÖ Militärkommandant Georg Härtinger und der Vorsitzende der Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in NÖ Johann Lampeitl.
- Foto: Silke Ebster
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Denn gerade in unseren Zeiten, in denen nur einige hundert Kilometer von unserem Land ein Landkrieg tobt und in denen Demokratien unter Druck geraten, finden wir, dass es wichtig ist, entsprechende Aktivitäten wie eben Vorträge oder Diskussionsrunden zu setzen. Denn der Schutz unserer Demokratie und unseres Landes fängt zwischen den Ohren der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher an.“
Zukunftspläne: Demokratische Werte vermitteln
Die Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik plant weitere Veranstaltungen, um sicherheitspolitische Fragestellungen zu erklären und demokratische Werthaltungen zu vermitteln. Besonders die junge Generation soll angesprochen werden.
„Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei sein, den Menschen, vor allem auch der Jugend, demokratische Werte und ein Bewusstsein für die Positionierung und Sicherstellung unserer staatlichen Souveränität zu vermitteln“, betont Lampeitl.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.