120 Sekunden
Diese elf Geschäftsideen ziehen in das große Finale ein

Elf Projekte werden am 6. Dezember bei der 120 Sekunden Live-Gala in je 120 Sekunden präsentiert. Und dann zeigt sich auch, wer Preise im Wert von über 50.000 Euro abräumt. | Foto: Collage: Julia Gleiss
5Bilder
  • Elf Projekte werden am 6. Dezember bei der 120 Sekunden Live-Gala in je 120 Sekunden präsentiert. Und dann zeigt sich auch, wer Preise im Wert von über 50.000 Euro abräumt.
  • Foto: Collage: Julia Gleiss
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Die Bezirksblätter NÖ und meinbezirk.at suchen – gemeinsam mit dem Land NÖ und der WKNÖ – die beste Geschäftsidee des Landes. Die Jury hat bereits ihre Punkte vergeben, die elf besten Ideen präsentieren ihr Idee am 6. Dezember bei der Live-Gala in Krems. 

NÖ. Die Aufregung steigt, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Finalisten für das große Finale stehen fest. Doch – was genau steckt hinter diesen Projekt-Titeln: "SolBox", "Aeromond", "SpeedPox", "BettiDrink", "DoGet App", "Autodicht", "Wata Angel", "Lead the Box3 in One", "Bücherablage/Telefonhalter", "Molena" und "Nappy Petite"? Und auch wer?

Über den Wolken bestellen

Aeromond, Sebastian Pruckmair, Brunn am Gebirge: Kennen Sie das auch? Sie sitzen im Flugzeug und wollen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, oder Produkte kaufen und das funktioniert nicht?

Aeromond macht es möglich, dass man Dienstleistungen und Produkte bestellen kann | Foto: pixabay.com
  • Aeromond macht es möglich, dass man Dienstleistungen und Produkte bestellen kann
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Mit "Aeromond" soll das möglich werden. Pruckmair hat dazu ein technisches System sowie eine mobile App entwickelt, über welche Passagiere innerhalb von Flugzeugen während der Reise Produkte sowie Dienstleistungen (z.B. Essen, Trinken, andere Produkte) bestellen können.

Die Windel für's Auto

A wie Autodicht und R wie Reinhard Hirsch, Wolfpassing: Wer kennt das nicht: Ein Unfall passiert, Öl läuft aus und läuft und läuft und läuft. Die Kameraden der Feuerwehren müssen die Ölspur auf der Straße binden und dann das Fahrzeug, das nach wie vor "inkontinent" ist, muss abtransportiert werden. Kein Problem, denn hier wird einfach die Windel angelegt und schon werden alle Flüssigkeiten aufgesaugt.

Erfrischung für Schüler

Bettidrink, Manuel Gollinger, Neusiedl, Bez. Neunkirchen: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine nachhaltige Getränkeversorgung. Mit dem eigens entwickelten Getränkeautomatensystem werden Schulen und Unternehmen im Raum Niederösterreich und Wien mit Erfrischungsgetränken versorgt und zugleich auf Einwegflaschen verzichtet.

"Betti: erfrischend nachhaltig – nachhaltig erfrischend",

meint Gollinger.

Schulterschmerz adé

Buch-&Handy-Stütze, Fernando Mihidukulasuriya, St. Pölten: Von Schulkindern bis hin zu Erwachsenen nehmen Schulterschmerzen zu. Das liegt daran, dass man lange Zeit auf Bücher, E-Reader, Tablet, Zeitungen oder Telefone herabblickt.

Bücher müssen immer gehalten werden. Der Kopf auch. Das soll sich mit der Bücherstütz-Idee ändern | Foto: pixabay.com
  • Bücher müssen immer gehalten werden. Der Kopf auch. Das soll sich mit der Bücherstütz-Idee ändern
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Die Lösung ist eine zusammenklappbare, leichte Bücherablage oder ein Telefonhalter, den man überall mit hinnehmen kann. Das Material ist aus recycelbarem Kunststoff. Die Farben kann man wählen.
 

Freizeit zusammen gestalten

DoGet-App, Benjamin Piller, Wiener Neustadt:

"Es gibt viele Social Media Apps – doch fördern diese wirklich das soziale Leben?",

diese Frage stellt Piller und dies war zugleich auch die Inspiration, die DoGet-App zu entwickeln. Diese beinhaltet Freizeittipps – täglich 30 passende – und stellt diese in Form von Spielkarten in der App vor. Zudem verbindet sie Menschen: Mit einer simplen Wischbewegung signalisiert man, welche Aktivitäten man WANN machen möchte. Die App lernt von den Antworten und findet jene Freunde, die dieselben Aktivitäten im selben Zeitraum durchziehen möchten.

Tor, Tor, Tor

Lead the Box 3inOne, Michael Mendoza, Langenlebarn: Hier handelt es sich um eine Fußballmaschine, die Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen helfen soll, ihre Beidbeinigkeit in der Technik schneller und vor allem mit Spaß zu erlernen: "Der Spaßfaktor muss größer sein als der Frustfraktor", sagt er. Merkmale, die seine Erfindung einzigartig machen? Man kann allein mit Präzision und realitätsnah trainieren.

Ein Tuch, viele Anwendungen

Molena-Tücher, Traudi Veigl, Aigen, Bez. Amstetten:

"Umweltschutz und Gesundheit – dafür steht meine Produkterfindung Molena",

erklärt Veigl. Konkret hat sie Hygienetücher entwickelt, die 100 Prozent natürlich und vollkommen frei von Chemikalien und Plastik sind. Zudem sind sie vollständig biologisch abbaubar und in der Toilette spülbar. Die Zersetzung erfolgt während des Spülgangs binnen weniger Sekunden. Die Verpackung ist ebenfalls plastikfrei, also aus einem recycelten Karton hergestellt.

Tipps für Eltern aus der Box

Nappy Petite-Wochenbettbox, Sophia Müllauer: "Ich bin Hebamme von Beruf", erzählt Müller und auch, dass sie die Wochenbettbox erfunden hat.

Sie soll Familien in den ersten Wochen nach der Geburt unterstützen. Es ist ihr "Herzensprojekt, mit dem ich bei euch in den Ring steige! #daumensindgedrückt", sagt sie.

Schwammerl und ganz viel Sonne

Sol-Box, Tristan Kneidinger, Matzleinsdorf, Bez. Melk und Tristan Kneidinger und Daniel Lovetinsky: Die SOL-BOX ist ein innovatives und autonomes System, das speziell für den Anbau von Speisepilzen unter Freiflächen-Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Damit können etwa landwirtschaftliche Nutzflächen effizienter genutzt werden, und ohne zusätzlichen Raum in Anspruch zu nehmen.

Ein Steinpilz im Wald. Künftig sollen in der Pilze in der Sol-Box wachsen. Unter den PV-Paneelen. | Foto: pixabay.com
  • Ein Steinpilz im Wald. Künftig sollen in der Pilze in der Sol-Box wachsen. Unter den PV-Paneelen.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Die Box ist energieautark und nutzt den von den PV-Anlagen erzeugten Strom, dies umfasst sowohl die Heizung als auch die Kühlunbg des Systems, was somit den Pilzanbau in verschiedenen klimatischen Bedingungen ermöglicht. Und ja, es wird auch das Regenwasser genutzt – für die Bewässerung der Pilze. zusätzliche Einnahmen zu generieren und landwirtschaftliche Flächen vielseitig zu nutzen.

Ein Knopfdruck genügt

SpeedPox, Daniel Grunenberg, Gerasdorf:
Epoxidharze sind eine weitverbreitete Kunststoffklasse die in der Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Hochleistungselektronik-, Sport & Freizeit-, Bau-, sowie in der Rüstungsindustrie zum Einsatz kommen. Durch das Projekt SpeedBox kann das Produktionsverfahren beschleunigt werden, sodass der flüssige Kunststoff auf Knopfdruck innerhalb von Sekunden aushärtet.

Alarm bei Wasserkontakt

Wata Angel, Johanna Köck, Emmersdorf an der Donau, Bezirk Melk:
Ertrinken geht schnell. Und vor allem leise. Dass dies nicht passiert wurden Armbänder und Clips mit integriertem Sensor, der bei Wasserkontakt einen Alarm auslöst, entwickelt. Der Alarm wird auf einem Handy (bei Kinder auf jenem der Eltern) ausgelöst. "Unsere Idee soll Kinder und beeinträchtigte Menschen vor dem Ertrinken schützen", erklärt Köck.

Anmerkung: Die Reihung wurde alphabetisch vorgenommen und spieglet nicht die Punktevergabe der Jury wieder.

Zum Weiterlesen:

Die Jury hat entschieden – die Finalisten stehen fest
Von Dubai nach Krems – Prokop bei Live-Gala in der Jury
Business Angel Schneider bewertet Geschäftsideen
Mikl-Leinter "Engagement wird Kunden überzeugen"
Präsident Ecker "120 Sekunden aktuell wie eh und je"
Sonderpreis der Stadt Krems "Tourismus, Kultur & Wein"
Elf Projekte werden am 6. Dezember bei der 120 Sekunden Live-Gala in je 120 Sekunden präsentiert. Und dann zeigt sich auch, wer Preise im Wert von über 50.000 Euro abräumt. | Foto: Collage: Julia Gleiss
Aeromond macht es möglich, dass man Dienstleistungen und Produkte bestellen kann | Foto: pixabay.com
Bücher müssen immer gehalten werden. Der Kopf auch. Das soll sich mit der Bücherstütz-Idee ändern | Foto: pixabay.com
Ein Steinpilz im Wald. Künftig sollen in der Pilze in der Sol-Box wachsen. Unter den PV-Paneelen. | Foto: pixabay.com
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.