Hopfen und Malz verloren
So hart hat das Hochwasser Landwirte getroffen

Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen. | Foto: Archiv
4Bilder
  • Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im September 2024 wurde Niederösterreich von einem schweren Hochwasser getroffen, das weite Teile der Landwirtschaft stark beeinträchtigt hat.

NÖ. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat auf Nachfrage von MeinBezirk eine erste Einschätzung der Lage gegeben und die potenziellen Schäden für die Land- und Forstwirtschaft sowie die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe erläutert. Obwohl das gesamte Ausmaß des Schadens noch nicht vollständig abschätzbar ist, sind erste Auswirkungen bereits spürbar und die Folgen für die Landwirtschaft in den kommenden Wochen und Monaten werden erheblich sein.

Schadensausmaß noch nicht abschätzbar

Aktuell ist es schwierig, den genauen Umfang der Schäden zu beziffern, betont die Landwirtschaftskammer, da in vielen betroffenen Regionen das Wasser noch immer auf den Feldern steht. Erst nach dem vollständigen Abfließen des Wassers und nach gründlicher Inspektion der betroffenen Gebiete wird eine genaue Bewertung möglich sein. Die landwirtschaftlichen Betriebe erhalten jedoch bereits täglich Schadensmeldungen, und es wird davon ausgegangen, dass diese Zahl in den nächsten Tagen und Wochen weiter drastisch ansteigen wird. Besonders betroffen sind die Bezirke Melk, St. Pölten und das Tullnerfeld, die sowohl in der Landwirtschaft als auch in den örtlichen Gemeinden mit massiven Zerstörungen zu kämpfen haben.

Felder stehen teilweise noch immer unter Wasser. | Foto: DOKU NOE
  • Felder stehen teilweise noch immer unter Wasser.
  • Foto: DOKU NOE
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Schäden in der Landwirtschaft

Die Schäden durch das Hochwasser betreffen eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Bereichen. Zu den schwerwiegendsten Folgen zählen:

  • Überflutete Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Lagerhallen, Stallungen und Verarbeitungsräume, insbesondere bei Direktvermarktern.
  • Verendete Nutztiere, vor allem Schweine und Geflügel, die in der kurzen Zeit, in der die Flutwellen eintraten, nicht mehr gerettet werden konnten.
  • Beschädigte landwirtschaftliche Kulturen, wie Mais, Kürbis, Erdäpfel, Sojabohnen, Sonnenblumen, Zuckerrüben und Grünland. Auch Obst- und Gemüseanlagen sind stark betroffen.
  • Futter- und Düngervorräte, vornehmlich Heu, Silage und Getreide, die durch das Hochwasser vernichtet wurden.
  • Hangrutschungen im Berggebiet, speziell im Pielachtal. Hier wird in den kommenden Tagen mit weiteren Rutschungen gerechnet, da der Boden durch das viele Wasser komplett gesättigt ist.

Ein Großteil der betroffenen Gebiete ist aktuell nicht befahrbar, was die landwirtschaftlichen Arbeiten erheblich erschwert. Besonders in den flachen Gebieten bleibt das Wasser lange stehen, was eine Evakuierung erforderlich macht und eine schnelle Rückkehr auf die Felder verhindert.

Auch Hangrutsche bedrohen die Landwirtschaft wie hier den Weinanbau. | Foto: FF Hausleiten

Verluste von Nutztieren und schnelles Handeln

Die plötzliche und massive Ankunft des Wassers in den betroffenen Gebieten ließ den Landwirten kaum Zeit, ihre Tiere in Sicherheit zu bringen. Besonders in den Ebenen, wo das Wasser schnell und großflächig auf die Felder drang, war es für die Bauern fast unmöglich, die Tiere rechtzeitig zu evakuieren. Die Tiere, die bei dieser Katastrophe verendet sind, werden nun so schnell wie möglich durch die Tierkörperbeseitigung in Tulln entsorgt, um hygienische Risiken zu minimieren.

Die betroffenen Bäuerinnen und Bauern erhalten Unterstützung durch verschiedene Versicherungen und Fonds:

  • Versicherungen für Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie die Hagelversicherung für landwirtschaftliche Kulturen.
  • Der Katastrophenfonds des Landes Niederösterreich wird ebenfalls zur Unterstützung herangezogen.

Es wird dringend empfohlen, Schäden so schnell wie möglich bei den jeweiligen Versicherungen und dem Katastrophenfonds zu melden. Hierbei arbeiten die Gemeinden, das Land Niederösterreich und die Bauernkammern eng zusammen, um sicherzustellen, dass die Schadenskommissionen zeitnah mit ihrer Arbeit beginnen können. Viele Kommissionen sind bereits aktiv, dennoch wird es einige Zeit dauern, bis alle Schäden vollständig erfasst sind. Es ist wichtig, dass die Betroffenen ihre Schäden durch Fotos und Videos dokumentieren, da die Einreichung beim Katastrophenfonds noch bis zu sechs Monate nach dem Ereignis möglich ist.

Foto: DOKU NOE

Vergleich mit den Hochwassern 2002 und 2013

Das aktuelle Hochwasser kann mit den Ereignissen der Jahre 2002 und 2013 nicht direkt verglichen werden. Seitdem wurden in Niederösterreich erhebliche Investitionen in den Hochwasserschutz getätigt, die Schlimmeres verhindert haben. Ohne diese Schutzmaßnahmen wären die Schäden in diesem Jahr weitaus gravierender gewesen. Dennoch waren die Regenfälle von 470 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit so extrem, dass selbst der beste Boden diese Wassermengen nicht mehr aufnehmen konnte. Trotz der umfangreichen Schutzmaßnahmen war es unmöglich, ein solch großflächiges Hochwasser vollständig zu verhindern. Nun steht jedoch die schnelle Hilfe für die Betroffenen im Vordergrund, gefolgt von einer umfassenden Analyse der Schutzmaßnahmen und möglichen Verbesserungen.

Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion

Die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion in den betroffenen Regionen wird durch das Hochwasser massiv beeinträchtigt. Da viele Felder aktuell nicht befahrbar sind, wird sich die Ernte verzögern. Die kommende Witterung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie schnell der Boden austrocknet und wann die landwirtschaftlichen Maschinen wieder eingesetzt werden können.

Besonders betroffen sind Kulturen, die kurz vor der Ernte stehen, wie Soja, Erdäpfel, Kürbisse, Sonnenblumen, Zuckerrüben und Mais. Ob diese Pflanzen gerettet werden können, hängt davon ab, wie lange sie unter Wasser stehen und wann die Felder wieder zugänglich sind. Bei frisch ausgesäten Kulturen, wie Raps und Sonderkulturen, wird sich erst in den kommenden Wochen zeigen, ob das Saatgut die Überschwemmungen überstanden hat.

Für einige betroffene Flächen wird es in diesem Jahr keine Ernte mehr geben, was die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region zusätzlich belastet.

Dank an Einsatzkräfte und Freiwillige

In Zeiten solcher Naturkatastrophen zeigt sich erneut die Stärke der Gemeinschaft. Der größte Dank gebührt den zahlreichen Einsatzkräften, Ehrenamtlichen und Freiwilligen, die in den betroffenen Gebieten Übermenschliches leisten. Sie sind das Rückgrat der Wiederaufbauarbeiten und ein leuchtendes Beispiel für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Mehr zur aktuellen Entwicklung in Niederösterreich

Die Wasserrettung im größten Einsatz ihrer Geschichte
Tulln, St. Pölten Land und St. Pölten betroffen
Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen. | Foto: Archiv
Felder stehen teilweise noch immer unter Wasser. | Foto: DOKU NOE
Foto: DOKU NOE
Auch Hangrutsche bedrohen die Landwirtschaft wie hier den Weinanbau. | Foto: FF Hausleiten

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.