Neuer Wohntrend
Back-up-Küchen sorgen für Ordnung

Nie wieder eine unaufgeräumte Küche: In der Back-Up Küche finden die Küchengeräte Platz. | Foto: dalivl@yandex.ru/panthermedia
  • Nie wieder eine unaufgeräumte Küche: In der Back-Up Küche finden die Küchengeräte Platz.
  • Foto: dalivl@yandex.ru/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Leitner

Die Gäste kommen und in der Küche herrscht Chaos. Wer eine Back-up-Küche besitzt, braucht sich keine Sorgen zu machen, beim Besuch einen unorganisierten Eindruck zu hinterlassen.

OBERÖSTERREICH. Der für die Gäste einsehbare Hauptküchenbereich kann durch eine Back-up-Küche sauber und organisiert bleiben, während im Hintergrund in einem kleineren, aber uneinsehbaren Küchenbereich, ungestört gearbeitet werden kann. Die Hauptküche verschmilzt mit dem Wohnraum und sorgt für eine angenehme und wohnliche Atmosphäre, während die Back-up Küche sich quasi vor den Gästen versteckt. Hier finden Küchengeräte, die den Look der Küche stören würden und andere im Kochprozess nützliche Dinge ihren Platz. Das schmutzige Geschirr kann schnell abgestellt werden und vermittelt nicht die Stimmung, dass hier noch aufgeräumt werden muss.

Versteckt und ordentlich

Eine versteckte Speisekammer sorgt meist für einen Überraschungsmoment, da nicht mit einem weiteren Raum hinter der Hochschrankfront gerechnet wird. Der Vorteil: Der Stauraum wird maximiert. Durch die versteckten Aufbewahrungslösungen können Lebensmittel, aber auch Küchenutensilien und Geräte optimal verstaut werden.

„Eine Küche sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein“, sagen Martin und Johannes Breitschopf, Geschäftsführer von Breitschopf Küchen aus Dietach bei Steyr.

Der Küchenspezialist ist bekannt für seine maßgeschneiderten und innovativen Lösungen. „Wichtig ist, dass die Küchenschränke auch einen wohnlichen Charakter haben. Es bieten sich moderne Grau-/Beigetöne in Kombination mit Holz an, um für ein warmes Raumgefühl zu sorgen."

Anzeige
0:46
0:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Kasko für die Arbeitskraft

Wer berufsunfähig wird, muss mit mindestens 40 % Einkommensverlust rechnen! Burnout, Rückenprobleme, Krebs – es gibt viele Gründe, dauerhaft seine Arbeitskraft zu verlieren. Im Schnitt muss etwa jeder fünfte Erwerbstätige vor Erreichung des Pensionsantrittsalters seinen Beruf aufgeben. Einkommensverlust verhindernDie Kriterien für eine gesetzliche Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsrente sind streng, ein hoher Prozentsatz der Ansuchen wird abgelehnt. Und auch wenn Anspruch auf eine staatliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.