Bauern jubeln über gute Ernte
Top-Start in die Gemüsesaison

Oberösterreichs Gemüseproduzenten produzieren nach strengen Bio-Richtlinien. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
16Bilder
  • Oberösterreichs Gemüseproduzenten produzieren nach strengen Bio-Richtlinien.
  • Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Die Anbaubedingungen für das oberösterreichische Frischgemüse waren dieses Jahr witterungsbedingt optimal. Trotzdem bestehe laut Branchenexperten in vielerlei Hinsicht Luft nach oben.

OÖ. „Der erwerbsmäßige landwirtschaftliche und gärtnerische Gemüseanbau wird in Oberösterreich im Jahr 2024 von 179 Betrieben auf einer Gesamtanbaufläche von etwa 1.948 Hektar betrieben“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Das seien sieben Betriebe weniger als noch im Vorjahr. Auch bei der Flächennutzung erwarte man heuer einen Rückgang von 97 Hektar. Für die Saison 2024 gehen Experten bei circa 70.000 Tonnen Gemüseernte von einem Gesamtproduktionswert von rund 33 Millionen Euro aus.

Der Anteil des Gemüseanbaus im Bezirkes Eferding macht rund die Hälfte im gesamten Bundesland aus. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • Der Anteil des Gemüseanbaus im Bezirkes Eferding macht rund die Hälfte im gesamten Bundesland aus.
  • Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Knapp ein Drittel des in Oberösterreich produzierten Gemüses stammt aus Bio-Anbau. Und diese Zahl nehme weiter zu.
Die kontrollierte AMA-GAP-Produktion für landwirtschaftliche Betriebe umfasse einen Anteil von 71 Prozent.

Zuckermais ist der Favorit

Zuckermais sei laut Experten in den vergangenen Jahren zur flächenstärksten Einzelgemüseart in Oberösterreich geworden. Grund dafür sei gesteigerter Konsum und leichte Zubereitung etwa als Grillgemüse – auch mit einfachem Anbau sowie Ernte kann er punkten. Weiteres sind Salat, Speisekürbis, Kraut, Einlegegurken, Karotten und Rote Rüben aktuell beliebt.

Bauern fordern Zulassung von Pflanzenschutzmittel

Damit auch kleine Kulturen – zum Beispiel Bierrettich – gut wachsen können, sei laut Landwirtschaftskammer OÖ Pflanzenschutz ganz wichtig. Viele Staaten haben dieses „Grundrecht“ auf Pflanzenschutz schon in ihre Verfassung verankert, Österreich nicht.
Die klare Forderung der OÖ-Gemüsebauern lautet daher: „Die EU-PSM-Wirkstoffzulassung und die einhergehende PSM-Anwendung muss mit dem Grundgesetz des freien Warenverkehrs innerhalb der Mitgliedstaaten, zumindest für den kleinkulturigen Gemüseanbau, unverzüglich in Einklang gebracht werden“, so Ewald Mayr, Obmann der Gemüse-, Erdäpfel und Obstbauern OÖ.

Auf Selbstversorgung setzen 

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse nahm in Österreich bis 2022 kontinuierlich zu, 2023 aber ab. Der Selbstversorgungsgrad liege laut Statistik Austria im Durchschnitt bei 55 Prozent – der Nachbarkonkurrent Deutschland kann bei Frischgemüse wie Spargel trotz ähnlicher klimatischer Bedingungen eine Selbstversorgung von fast 85 Prozent nachweisen. Darin sieht Mayr das Problem: Denn viele auch in Österreich problemlos kultivierbare Gemüsearten würden zu einem hohen Anteil importiert werden.

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Ewald Mayr, Obmann der Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern OÖ, Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Klaus Hraby, Geschäftsführer von efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Ewald Mayr, Obmann der Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern OÖ, Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Klaus Hraby, Geschäftsführer von efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH.
  • Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) will, was diese Thematik anbelangt, „für entsprechende zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen sorgen“.

Land OÖ fördert Bewässerungsanlagen

In Oberösterreich regne es zwar doppelt so viel, wie im niederösterreichischen Marchfeld, aber um die gute Qualität des Gemüses aufrecht zu erhalten, müsse es auch eine spontane Möglichkeit zur Bewässerung geben. Deswegen fördert das Land OÖ im Rahmen des GAP-Strategieplanes von 2023 bis 2027 Investitionen in überbetriebliche Bewässerungsanlagen.

Das Land OÖ fördert Investitionen in überbetriebliche Bewässerungsanlagen.
 | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • Das Land OÖ fördert Investitionen in überbetriebliche Bewässerungsanlagen.
  • Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Zusammenschlüsse von mindestens drei landwirtschaftlichen Betrieben oder Agrargemeinschaften können die Erneuerung und Errichtung von Wasserförderungs- und Verteilsystemen unterstützen lassen. Nähere Infos dazu gibt's beim Land OÖ und der Landwirtschaftskammer OÖ.

Auf Saisonarbeiter angewiesen

Die oberösterreichischen Gemüsebaubetriebe sicheren circa 800 familieneigene Arbeitsplätze in der Region und beschäftigen zusätzlich rund 1.000 Arbeitnehmer ganzjährig.

Oberösterreich setzt beim Gemüseanbau vor allem bei Kohlgemüse, den Salaten, den Gurken und den Wurzelgemüse. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • Oberösterreich setzt beim Gemüseanbau vor allem bei Kohlgemüse, den Salaten, den Gurken und den Wurzelgemüse.
  • Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Trotzdem ist der handarbeitsintensive Gemüseanbau auf ausländische Saisonarbeiter und Erntehelfer angewiesen. In Oberösterreich stammen diese hauptsächlich aus den Ländern Ukraine, Kosovo, Rumänien und Polen. Mittlerweile kommen zudem rund 100 Personen aus Vietnam.

Forderung: Weniger Lohnnebenkosten, mehr Qualität

Mayr plädiert: „Wir brauchen für die handarbeitsintensiven Kulturen in Oberösterreich dringend eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und eine Senkung der Lohnnebenkosten. Es muss alles getan werden, um die erforderlichen bäuerlichen Strukturen auch für eine Belieferung des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels aufrecht zu erhalten beziehungsweise zu schaffen.“ Nur wenn eine dauerhafte Eigenversorgung mit Gemüse und Obst erreicht werde, sei man unabhängig von Importen aus aller Welt mit oft unbekannten Produktionsstandards.  

Kritik gibt es deshalb auch an den Lebensmittelhändlern. Hier werde immer mehr auf Preise und Aktionen statt „Qualität und Herkunft“ gesetzt. Das belaste die heimischen Bauern.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.