Anzeige

Engel Jubiläum
80 Jahre Engel: Innovation leben, Zukunft gestalten

ENGEL Spritzgießzellen kombinieren modernen Maschinenbau, digitale Assistenz und Automation für eine vernetzte Produktion.  | Foto: Engel
3Bilder
  • ENGEL Spritzgießzellen kombinieren modernen Maschinenbau, digitale Assistenz und Automation für eine vernetzte Produktion.
  • Foto: Engel
  • hochgeladen von Armin Fluch

Vom Familienbetrieb zum Weltmarktführer. Was 1945 mit einer kleinen Schlosserei in Schwertberg begann, ist heute ein globales Unternehmen mit zehn Werken, ca. 30 Niederlassungen und Kunden in über 85 Ländern. Seit 80 Jahren steht ENGEL für technologische Pionierarbeit, Verlässlichkeit und einen klaren Gestaltungswillen. Die Werte Vertrauen, Verantwortung und Veränderung prägen dabei alle Phasen der Firmenhistorie: von der ersten hydraulischen Kunststoffpresse über die revolutionäre holmlose Spritzgießmaschine bis hin zu heutigen Lösungen mit künstlicher Intelligenz.

Mehr als Maschinenbau

Der Gründer Ludwig Engel erkannte früh das Potenzial des Werkstoffs Kunststoff. Heute entwickelt ENGEL Maschinen-, System- und Automatisierungslösungen für den Kunststoffspritzguss. Auf ENGEL Spritzgießmaschinen entstehen Produkte, die unseren Alltag prägen – von Verpackungen über Medizintechnik bis hin zu Automobilkomponenten.
ENGEL sieht sich dabei nicht nur als Maschinenbauer, sondern als verantwortungsvoller Partner – für die Qualität der Produkte ebenso wie für die Produktionsweise. Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft begleiten jede Entwicklung. So entstehen Lösungen, wie vollelektrische Maschinen mit niedrigem Energieverbrauch oder digitale Assistenzsysteme, die die Verarbeitung von recyceltem Kunststoff ermöglichen.

Technik prägt. Wandel fordert.

ENGEL gestaltet seit jeher technologische Standards mit, sei es mit der Einführung der elektronischen Steuerung, der ersten vollelektrischen Serie oder integrierter Robotik. Die Stärke des Unternehmens liegt im tiefen Verständnis für Mechanik, Automation und Materialeigenschaften – und darin, daraus praxisgerechte, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Heute entstehen bei ENGEL vernetzte Produktionszellen – ein perfektes Zusammenspiel aus Maschine, Robotik, Software und KI.

Diese Anlage von 1986 gilt als Vorläufer heutiger ENGEL Lösungen für die vernetzte Spritzgießproduktion.  | Foto: Engel
  • Diese Anlage von 1986 gilt als Vorläufer heutiger ENGEL Lösungen für die vernetzte Spritzgießproduktion.
  • Foto: Engel
  • hochgeladen von Armin Fluch

80 Jahre im Zeichen des Fortschritts

Seit den 1970er Jahren international aktiv, ist ENGEL heute in allen Weltregionen präsent. Entwicklung, Fertigung und Service erfolgen lokal, abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Märkte – bei global einheitlichem Qualitätsverständnis. Künftige Investitionen zielen darauf ab, die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit des Netzwerks weiter zu stärken.

ENGEL ist ein Unternehmen, das nicht stillsteht. Den Herausforderungen der Gegenwart begegnet der Maschinenbauer mit klarer Strategie, gezielten Investitionen und dem Mut zur Weiterentwicklung. Denn auch nach 80 Jahren gilt der Anspruch, technologische Lösungen zu entwickeln, die Menschen und Märkte weiterbringen. Für eine moderne Industrie. Für kommende Generationen.

Was 1945 mit der Eröffnung einer kleinen Schlosserei in Schwertberg begann, hat sich in 80 Jahren zu einem Weltmarktführer in der Spritzgießindustrie entwickelt.
  • Was 1945 mit der Eröffnung einer kleinen Schlosserei in Schwertberg begann, hat sich in 80 Jahren zu einem Weltmarktführer in der Spritzgießindustrie entwickelt.
  • hochgeladen von Armin Fluch
ENGEL Spritzgießzellen kombinieren modernen Maschinenbau, digitale Assistenz und Automation für eine vernetzte Produktion.  | Foto: Engel
Diese Anlage von 1986 gilt als Vorläufer heutiger ENGEL Lösungen für die vernetzte Spritzgießproduktion.  | Foto: Engel
Was 1945 mit der Eröffnung einer kleinen Schlosserei in Schwertberg begann, hat sich in 80 Jahren zu einem Weltmarktführer in der Spritzgießindustrie entwickelt.
Anzeige

Energie AG
Nachhaltige Wärme: Eröffnung des Biomasseheizwerks in Riedersbach

Die Energie AG setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung: Nach rund einem Jahr Bauzeit wird am Samstag, 27. September 2025, das neue Biomasseheizwerk in Riedersbach feierlich eröffnet. Mit dem neuen Biomasseheizwerk in Riedersbach versorgt die Energie AG künftig rund 850 Kundenanlagen in Ostermiething und St. Pantaleon zu mehr als 80 Prozent mit CO₂-neutraler Wärme aus regionaler Biomasse. Modernste Technik stellt sicher, dass Versorgungssicherheit und Klimaschutz Hand in...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.