Anzeige

Erneuerbare Wärmeversorgung
Energie AG eröffnet Biomasseheizwerk in Riedersbach

v.l.n.r.: Bürgermeister Gerhard Holzner (Ostermiething), Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner, CEO Leonhard Schitter, Bürgermeister Valentin David (St. Pantaleon)

 | Foto: Energie AG honorarfreie Verwendung/Mathias Lauringer
  • v.l.n.r.: Bürgermeister Gerhard Holzner (Ostermiething), Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner, CEO Leonhard Schitter, Bürgermeister Valentin David (St. Pantaleon)

  • Foto: Energie AG honorarfreie Verwendung/Mathias Lauringer
  • hochgeladen von Patrick Altmüller

Die Energie AG setzt ihre Strategie zur erneuerbaren Wärmeversorgung konsequent um: Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde heute,
27. September 2025, bei einem offiziellen Festakt mit Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Markus Achleitner und dem Vorstand der
Energie AG, das Biomasseheizwerk Riedersbach eröffnet. Mehr als 500 Besucher:innen aus den umliegenden Gemeinden, der Politik und Wirtschaft sowie von Medien waren vor Ort dabei.

„Mit dem neuen Biomasseheizwerk in Riedersbach setzen wir als
Energie AG ein starkes Zeichen für die nachhaltige Wärmeversorgung. Wir nutzen heimische Ressourcen, schaffen regionale Wertschöpfung und tragen gleichzeitig wesentlich dazu bei, die Energieversorgung in der Region zukunftssicher aufzustellen. Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Dekarbonisierung“,

betont Energie AG-CEO Leonhard Schitter.

„Oberösterreich ist auch bei der Wärmeerzeugung das Land der erneuerbaren Energien – bereits 68 Prozent der Raumwärme in unserem Bundesland stammen aus erneuerbaren Quellen. Projekte wie dieses neue Biomasseheizwerk leisten einen wichtigen Beitrag dazu, den Ausstieg aus fossilen Energien in Oberösterreich weiter zu beschleunigen. Unser Landesenergieversorger Energie AG OÖ erweist sich damit einmal mehr als verlässlicher Partner bei der Energiewende in Oberösterreich“,

so Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner in seiner Festrede vor Ort.

„Mit dem neuen Biomasseheizwerk Riedersbach schaffen wir eine verlässliche, planbare und CO2-neutrale Wärmeversorgung für die Region. Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken zugleich die Versorgungssicherheit unserer Kundinnen und Kunden. Für die Spitzenlastabdeckung setzen wir künftig auf Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen zur vollständigen Dekarbonisierung des Versorgungsgebiets“,

sagt Energie AG-CTO Alexander Kirchner.

Modernste Technik für nachhaltige Wärme

Die rund 850 Kundenanlagen in den Gemeinden Ostermiething und
St. Pantaleon werden nun zu mehr als 80 Prozent mit nachhaltiger Fernwärme aus regionaler Biomasse versorgt. Herzstück des neuen Heizwerks ist ein Biomassekessel mit einer Brennstoffwärmeleistung von 5 MW, kombiniert mit modernster Rauchgasreinigung nach neuestem Stand der Technik. Ergänzt wird die Anlage durch einen Fernwärmespeicher mit
200 m³ Wasservolumen und eine effiziente Rauchgaskondensation. Als Brennstoff kommen naturbelassenes Waldhackgut sowie Industriehackgut aus der Holzverarbeitung zum Einsatz.

Zukünftig wird zudem der bisher für Spitzenlasten erforderliche Erdgaseinsatz vollständig durch Biomethan ersetzt. Dieses wird aus heimischen biogenen Rohstoffen wie Gräsern, Energiepflanzen und Gülle gewonnen und macht die Wärmeversorgung langfristig CO₂-neutral.

Investition in Region und Klimaschutz

„Mit einem Investitionsvolumen von rund 8 Millionen Euro leistet die Energie AG nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt auch die regionale Wertschöpfung. Durch den Einsatz heimischer Brennstoffe bleibt die Wertschöpfung in der Region, während die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sinkt“,

sagt Energie AG-CFO Andreas Kolar.

Das neue Biomasseheizwerk wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Transformation der Wirtschaft“ durchgeführt.

Festakt mit buntem Programm

Mehr als 500 Besucher:innen aus den umliegenden Gemeinden sowie Vertreter:innen aus der lokalen Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Speziell für die Kinder wurde ein buntes Programm mit Hüpfburg und Kinderschminken geboten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Energie AG-Musik.

Anzeige
0:46
0:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Kasko für die Arbeitskraft

Wer berufsunfähig wird, muss mit mindestens 40 % Einkommensverlust rechnen! Burnout, Rückenprobleme, Krebs – es gibt viele Gründe, dauerhaft seine Arbeitskraft zu verlieren. Im Schnitt muss etwa jeder fünfte Erwerbstätige vor Erreichung des Pensionsantrittsalters seinen Beruf aufgeben. Einkommensverlust verhindernDie Kriterien für eine gesetzliche Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsrente sind streng, ein hoher Prozentsatz der Ansuchen wird abgelehnt. Und auch wenn Anspruch auf eine staatliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.