Dürrre schwächt Wasserkraft

Das Ennskraftwerk Garsten-St.Ulrich. | Foto: Foto: Ennskraftwerke AG
  • Das Ennskraftwerk Garsten-St.Ulrich.
  • Foto: Foto: Ennskraftwerke AG
  • hochgeladen von Ingo Till

OÖ. „Schmerzhafte Einbußen bei der sauberen Energieerzeugung“, sieht etwa Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG. So machten sich die geringen Niederschläge der ersten Jahreshälfte im Juli in den 44 Wasserkraftwerken der Energie AG in einer um rund 20 Prozent heruntergefahrenen Stromproduktion bemerkbar. 

Weniger Wasser und zu warm

Noch auffälliger stellt sich die Situation bei den Ennskraftwerken dar: „Derzeit liegt die Erzeugung bei nur ca. 40 Prozent unserer Normalerzeugung“, so der technische Vorstandsdirektor der Ennskraftwerke AG, Gerhard Zettler, „außerdem kann es durch die hohe Flusswassertemperatur zu Problemen in den Kühlkreisläufen der Maschinen kommen.“

Traun nicht so stark betroffen

Bei den Wasserkraftwerken der Linz AG ist die Trockenheit nur wenig spürbar, wie das Versorgungsunternehmen meldet. Das begründet sich auch durch die Lage der drei hauseigenen Energielieferanten – wie etwa beim Kraftwerk Kleinmünchen an der Traun. Dort hätten sich hohe Schneemengen und Gewitterregen in den Bergen des Salzkammergutes positiv auf die Wasserführung ausgewirkt, wie Florian Rathner, Leiter der Energieerzeugung bei der Linz AG, erklärt. So bewege sich die Energieabgabe dort auch heuer im Normalbereich.

Mehr Stromverbrauch

„Wir sehen, dass an heißen Sommertagen der Stromverbrauch um rund fünf Prozent steigt“, sagt Energie AG-Generaldirektor Steinecker. Ursache dafür seien die verschiedenen Kühlsysteme, von Klimaanlagen bis hin zu Kühlschränken. Wenn dann noch die vielfach ersehnte Abkühlung während der Nachtstunden ausbleibt, könne es zu einem Mehrbedarf an elektrischer Energie von bis zu zehn Prozent kommen, so Steinecker.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.