Familienkonzerte im Lisztzentrum
"Des Kaisers Nachtigall" als musikalische Erzählung

- hochgeladen von Gesa Buzanich
Die kleine chinesische Nachtigall berührte mit ihrem Gesang nicht nur das Herz des Kaisers.
RAIDING. In der musikalischen Bearbeitung des lettischen Komponisten Uģis Prauliņš für
20-stimmigen Chor, Flöten und Erzähler verzauberte das Märchen von Hans Christian Andersen auch die großen und kleinen Besucher beim vorweihnachtlichen Familien-Konzert im Lisztzentrum.

- hochgeladen von Gesa Buzanich
Wunderschöne Aufführung
Unter der Leitung von Franz Herzog breitet das Vocalforum Graz einen Klangteppich aus, auf dem Flötistin Maria Fedotova virtuos die kleine Nachtigall und ihr mechanisches Gegenstück zum Leben erweckte. Michael Dangl – unter anderem Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt und dem einen oder der anderen sicher auch bekannt vom Kammermusikfest Lockenhaus – erzählte den ZuhörerInnen gemeinsam mit den MusikerInnen das Märchen von der kleinen Nachtigall, die mit der Schönheit ihres Gesangs den Kaiser von China vor dem Tode rettete.

- hochgeladen von Gesa Buzanich
Andersen-Märchen
Die Geschichte rund um die unscheinbare, graue Nachtigall, die aber die Menschen mit ihrem Gesang zu Tränen rühren konnte, ihre vor Edelsteinen glitzernde, mechanische Konkurrentin, den hochnäsigen Haushofmeister und das einfache Küchenmädchen hat auch nach über 150 Jahren nichts von ihrer Aktualität und ihrem Charme verloren. Neben dem der „Kleinen Meerjungfrau, dem „Standhaften Zinnsoldaten“ und der „Prinzessin auf der Erbse“ oder dem „Hässlichen Entlein“ zählt es zu den bekannteren Märchen des 1805 geborenen dänischen Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen, der ganze Generationen mit seinen Märchen erreicht hat.
Auch Komponisten ließen sich von der kleinen Nachtigall immer wieder inspirieren, als erstes Igor Strawinsky für die Oper Le rossignol (frz. Die Nachtigall). Andere setzten sie als Hörspiel, Ballet oder Instrumentalstück um.
Aktueller als je zuvor
Als Kern der Erzählung bleibt – heute in Zeiten von KI und allgegenwärtiger Herrschaft der Algorythmen vielleicht aktueller denn je zuvor – eine wichtige Botschaft: Dass menschengemachte … unser Herz (und unsere Meinung, Weltsicht, Entscheidungen…) nie so tief und vor allem uneigennützig berühren können, wie ehrliche Beziehungen und – ja, auch der Gesang einer kleinen Nachtigall. Wenn wir uns doch einmal die Zeit nehmen, innezuhalten und einander wirklich zuzuhören.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.