40 Jahre Klavierduo
Große Jubiläumsgala der Kutrowatz Brüder in Raiding

- Große Jubiläumsgala mit vielen Gratulantinnen und Gratulanten, wie Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, zum 40-jährigen Bühnenjubiläum von Johannes und Eduard Kutrowatz.
- Foto: Kulturbetriebe Burgenland (KBB)/Hafenscher
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Die Intendanten des Liszt Festivals Eduard und Johannes Kutrowatz luden am Samstag zur Jubiläumsgala anlässlich ihres 40. Bühnenjubiläums in das Lisztzentrum Raiding. Das festliche Konzert bot einen Querschnitt durch ihr reichhaltiges Repertoire.
RAIDING. Die Jubiläumsgala der Intendanten Eduard und Johannes Kutrowatz, aus Rohrbach bei Mattersburg, war der fulimante Auftakt des diesjährigen Juni-Zyklus des Liszt-Festivals, der traditionell den Festivalsommer im Burgenland einläutet. Die Gebrüder Kutrowatz stellten für ihr Gala-Konzert ein maßgeschneidertes Programm zusammen, das einen Querschnitt ihres reichhaltigen Oeuvres widerspiegelte. Neben Werken von Piazzolla und Gershwin wurden auch Eigenkompositionen von Eduard Kutrowatz sowie die sinfonische Dichtung „Orpheus“ des „Hausherren“ Franz Liszt aufgeführt.

- Zahlreiche Musikliebhabende wohnten der Gala am Samstag bei und lauschten den Klängen des Duos
- Foto: Kulturbetriebe Burgenland (KBB)/Hafenscher
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Unermüdliches Engagement für das Liszt Festival
Als erster Gratulant stellte sich Kulturreferent und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein und streute den Intendanten des Liszt Festivals Rosen:
„Was Eduard und Johannes Kutrowatz in ihrer Karriere erreicht und geleistet haben, ist herausragend. Im Burgenland ist es uns wahrscheinlich gar nicht so bewusst, welch internationale Anerkennung sich die beiden in den letzten vier Jahrzehnten erarbeitet haben. Sie sind auf der ganzen Welt verehrte und gefeierte Pianisten, Lehrer und Komponisten. Dafür möchte ich den beiden meine wertschätzende Hochachtung aussprechen.“

- Laut Dokoszil haben die Brüder Kutrowatz. als Intendanten des Liszt Festivals, das Burgenland zum weltweit wichtigsten Ort für internationale „Liszt-Pflege" gemacht.
- Foto: Kulturbetriebe Burgenland (KBB)/Hafenscher
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Was ihn besonders stolz mache, sei, dass durch ihre Leidenschaft und ihr unermüdliches Engagement in ihrer Tätigkeit als Intendanten des Liszt Festivals, das Burgenland seit 2009 zum weltweit wichtigsten Ort für internationale „Liszt-Pflege“ entwickelt haben. Die Brüder würden laut Doskozil ohne Zweifel zu den wichtigsten Botschaftern des Burgenlandes zählen, wenn es um die klassische Musik geht.
40 Jahre Klavierduo Brüder Kutrowatz
Für Johannes und Eduard Kutrowatz wurde der Abend sicherlich zu einem der emotionalsten Höhepunkte ihrer bisherigen Laufbahn: „Nach weit über 1.000 Konzerten in mehr als 30 Ländern und mehr als 300 aufgeführten Werken, wollten wir gemeinsam mit unseren treuen Wegbegleitenden und dem verehrten Publikum auf die vergangenen 40 Jahre als Klavierduo zurückblicken und mit diesem Konzert auf ganz persönliche Art und Weise Danke sagen! Für uns als gebürtige Burgenländer ist es ein unglaubliches Geschenk, solch ein ‚Heimspiel‘ anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums erleben zu dürfen und in der Funktion als Intendanten an diesem einzigartigen Ort arbeiten und mitgestalten zu dürfen” , so Johannes und Eduard Kutrowatz.

- Eduard und Johannes Kutrowatz
- Foto: Kulturbetriebe Burgenland (KBB)/Hafenscher
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Zahlreiche Preise und Konzertreisen
Ihre Karriere als Klavierduo begann bereits 1984 – es folgten zahlreiche Preise, CD-Produktionen und Konzertreisen unter anderem nach Asien, Kanada, Afrika, Australien oder die USA. Die vielfältige Ausbildung der beiden Pianisten, ihr breites Betätigungsfeld (Pianisten, Kammermusikpartner, Liedbegleiter, Dirigenten) sowie ihr großes Interesse an anderen Kunstsparten sind mitverantwortlich für die enorme Ausdruckstiefe und den Farbenreichtum ihres Spiels.
Das könnte dich auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.