Ortsreportage
Gemeinde Stoob blickt auf ein erfolgreiches Jahr

- Die 800 Jahre alte Bergkirche in Stoob.
- Foto: Nick Wukovits
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Die Gemeinde Stoob hat 2024 zahlreiche Projekte realisiert und weitere ambitionierte Pläne in Angriff genommen, wie Bürgermeister Bruno Stutzenstein in einem Rückblick und Ausblick betonte. Trotz finanzieller Herausforderungen und gestiegener Kosten konnten wesentliche Fortschritte erzielt werden, um die Lebensqualität und Infrastruktur der Gemeinde weiter zu verbessern.
STOOB. Ein besonderer Fokus in diesem Jahr lag auf der Modernisierung der Mittelschule. Dort wurden der Physiksaal renoviert und Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung saniert. Auch die Volksschule und der Kindergarten profitieren von neuen Photovoltaikanlagen, die in Zusammenarbeit mit der EU gefördert wurden. Weitere Solarzellen wurden am Gemeindehaus, Sportplatz und Tennisplatz installiert. Die Keramikschule, ein umfangreiches Umbauprojekt, befindet sich in der finalen Phase. Dort entstehen neue Werkstätten und Klassenräume, die der Region eine moderne Ausbildungsstätte bieten werden.
Umweltbewusstsein im Fokus
Zur ökologischen Pflege des Rückhaltebeckens setzte die Gemeinde erstmals Schafe ein. Der neue Ansatz hat sich als umweltfreundlich und kosteneffizient erwiesen. Auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und Schulen trägt zur Energieeinsparung bei.
Die Glasfaserkabelverlegung in der Keramikstraße und Hauptstraße bringt Stoob auf den neuesten Stand der digitalen Infrastruktur.

- Die Ceramico-Schule mit anschließendem Wohnheim wird einen modernen Bildungscampus bilden.
- Foto: RMA/Podiwinsky
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Infrastruktur und Wohnraum
Im Bereich der Infrastruktur wurden Straßen bei der Turmwiese und den Siedlungshäusern saniert. Der Radweg zwischen Stoob und Oberpullendorf erhielt eine neue Asphaltierung. Für das kommende Jahr plant die Gemeinde die Sanierung zweier Brücken sowie eine Überprüfung des Kanalsystems. Auch die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) errichtete sechs Reihenhäuser und einen Bungalow, die bereits bezugsfertig sind und auf große Nachfrage stoßen.
Mit der Eröffnung eines neuen Nah&Frisch-Marktes inklusive Postpartner, Trafik und Kaffeehaus-Ecke wird die Nahversorgung in Stoob weiter gestärkt. Die Einrichtung bietet ab Jänner Postdienste an, ein bedeutender Gewinn für die Gemeinde.
Stoob ist stolz auf sein aktives Vereinsleben, das durch zahlreiche Veranstaltungen wie Adventmarkt, Bauernmarkt, Kirtag, Osterfeuer, Maibaumaufstellen und ein Beachvolleyballturnier bereichert wird. Die Initiative „Gesundes Dorf“ brachte mit Vorträgen, Kochkursen und einem Gesundheitstag wertvolle Impulse für die Gesundheit der Bevölkerung.

- Auch die Ceramico-Schule bekommt neue Werkstätten und wird saniert.
- Foto: RMA/Podiwinsky
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Zukunftsprojekte und Herausforderungen
Im nächsten Jahr stehen weitere Straßensanierungen und die Sanierung des Konferenzzimmers der Mittelschule an. Rücklagen werden auch für die Brückensanierungen gebildet. Die Gemeinde plant die Anschaffung eines Schlauchlifts und neuer Uniformen für die Feuerwehr, um weiterhin einsatzbereit zu bleiben.
„Die Erhaltung unserer Standards wird immer anspruchsvoller“, betonte Bürgermeister Stutzenstein. „Die steigenden Kosten, insbesondere im Straßenbau, und sinkende Ertragsanteile der Gemeinden stellen uns vor große Herausforderungen.“ Dennoch blickt Stoob optimistisch in die Zukunft, gestützt durch eine starke Gemeinschaft und strategische Investitionen.
OSG
Nah & Frisch Dummer
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.