Fortsetzung
Vorlese-Projekt von HAK und Volksschule Oberpullendorf

- Im Rahmen des Vorlesetags übernahmen zehn Schülerinnen der HAK Oberpullendorf das Vorlesen in der Volksschule Oberpullendorf.
- Foto: HAK/HAS Oberpullendorf
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Zehn Schülerinnen der zweiten Klassen der HAK Oberpullendorf besuchten kürzlich die zweite Klasse der Volksschule Oberpullendorf, um die Bedeutung des Vorlesens zu unterstreichen und die Freude am Lesen zu wecken. Dieses Projekt wurde bereits im Vorjahr ins Leben gerufen und soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
OBERPULLENDORF. Im Rahmen des diesjährigen Treffens wurden an vier Stationen verschiedene Ostergeschichten vorgelesen. Anschließend diskutierten die Schülerinnen mit den Volksschulkindern über die Geschichten und stellten gezielte Fragen, um das Textverständnis zu fördern. Jede Station bot zudem eine kreative Aktivität: Die Kinder konnten passend zur Geschichte zählen, malen oder Verbindungen herstellen, wodurch das Erlebnis interaktiv und spannend gestaltet wurde. Mit viel Eifer und Freude arbeiteten, lasen und lachten die großen und kleinen Teilnehmer gemeinsam – am Ende waren sich alle einig, dass diese besonderen Schulstunden für alle Beteiligten ein Gewinn waren.

- Besonders erfreulich: Der Austausch zwischen den älteren und jüngeren Schülerinnen und Schülern schaffte ein wertvolles Miteinander.
- Foto: HAK/HAS Oberpullendorf
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Eine wichtige Initiative
Der Österreichische Vorlesetag wurde ins Leben gerufen, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken. Lesen ist eine zentrale Fähigkeit für gesellschaftliche Teilhabe: Wer gut lesen kann, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, findet sich leichter im bürokratischen Alltag zurecht und kann sich umfassender informieren – ein wichtiger Schutz gegen Fehlinformationen und Fake-News.

- Die Schüler der HAK Oberpullendorf wollen das Vorlese-Projekt auch im nächsten Jahr fortführen.
- Foto: HAK/HAS Oberpullendorf
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Förderung sozialer Kompetenzen
Doch das gemeinsame Vorlese-Projekt stärkt nicht nur die Lese- und Vorlesekompetenz, sondern auch soziale Fähigkeiten. Der Austausch zwischen den älteren und jüngeren Schülerinnen und Schülern schafft ein wertvolles Miteinander. Die Zusammenarbeit zwischen der HAK/HAS und der Volksschule Oberpullendorf soll daher auch in Zukunft fortgesetzt werden, wie die Lehrerin Judith Friedl von der HAK/HAS betont. Gemeinsam mit Klassenlehrerin Doris Westhoff und Direktorin Elisabeth Seifried von der Volksschule Oberpullendorf hat sie das Projekt organisiert und freut sich auf weitere erfolgreiche Lesebegegnungen in den kommenden Jahren.
Das könnte dich noch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.