Innovative Ideen
BECOM Innovation Award 2025 an HTL Pinkafeld verliehen

Die Preisverleihung war ein Höhepunkt für die HTL Pinkafeld und ihre engagierten Nachwuchsforscher. | Foto: Rosenberger
18Bilder
  • Die Preisverleihung war ein Höhepunkt für die HTL Pinkafeld und ihre engagierten Nachwuchsforscher.
  • Foto: Rosenberger
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Im feierlichen Rahmen wurden die innovativsten Projekte von Schülerinnen und Schülern der HTL Pinkafeld prämiert. Im Zentrum stand dabei der BECOM Innovation Award, der zum dritten Mal vom burgenländischen Elektronik-Fertigungsdienstleister BECOM verliehen wurde.

HOCHSTRASS. Ausgezeichnet wurden drei herausragende Diplomarbeiten aus dem Bereich Elektronik, die sich in einem engen Auswahlverfahren gegen zahlreiche hochwertige Einreichungen durchsetzen konnten.

Den ersten Platz sicherte sich das Team Alexander Hummer, Felix Schmidt und Mariss Erdmann mit dem Projekt „Autonomes Boot zur Wasserqualitätsüberwachung“. Auf den zweiten Rang kam das Projekt „Mobiler Roboter mit RTK-GPS Positionssteuerung“ von Jonas Russold, Markus Romirer und Michael Riegler. Den dritten Platz belegten David Kahr, Pascal Kalchbrenner und Maximilian Musser mit der „Entwicklung und Integration eines Rettungsroboters“.

Alle PreisträgerInnen: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (l.), Kammerrat Ing. Johann Bock (2.v.l., BECOM Management), DI Roman Bock, MSc (3.v.l., BECOM Management), IV Burgenland-Geschäftsführerin Mag. Anikö Benkö, MA (6.v.l., Industriellenvereinigung Burgenland), HTL Pinkafeld-Schulleiter Professor DI Dr. Wilfried Lercher, MA (4.v.r.), Ing. Mag. Johannes Bock (3.v.r., BECOM Management), Bürgermeister Michael Kefeder (2.v.r., Großgemeinde Lockenhaus) und Direktor Diplomkaufmann Dr. Harald Schermann (r., Wirtschaftskammer Burgenland) mit den erfolgreichen Schülern und Sieger der drei Preise, der HTL Pinkafeld.
 | Foto: Rosenberger
  • Alle PreisträgerInnen: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (l.), Kammerrat Ing. Johann Bock (2.v.l., BECOM Management), DI Roman Bock, MSc (3.v.l., BECOM Management), IV Burgenland-Geschäftsführerin Mag. Anikö Benkö, MA (6.v.l., Industriellenvereinigung Burgenland), HTL Pinkafeld-Schulleiter Professor DI Dr. Wilfried Lercher, MA (4.v.r.), Ing. Mag. Johannes Bock (3.v.r., BECOM Management), Bürgermeister Michael Kefeder (2.v.r., Großgemeinde Lockenhaus) und Direktor Diplomkaufmann Dr. Harald Schermann (r., Wirtschaftskammer Burgenland) mit den erfolgreichen Schülern und Sieger der drei Preise, der HTL Pinkafeld.
  • Foto: Rosenberger
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Lob für die HTL Pinkafeld

Landesrat Leonhard Schneemann, der die ersten Preise überreichte, betonte die Bedeutung von Innovation, Forschung und Bildung für die Zukunft des Landes: „Es ist wichtig, dass im Burgenland geforscht wird und innovative Produkte entwickelt werden. Dazu braucht es gezielte Maßnahmen, Vernetzung und Wissenstransfer – zwischen Schulen, Unternehmen und öffentlicher Hand.“

Auch Wilfried Sihn, renommierter Gastdozent und Vortragender bei der Veranstaltung, unterstrich den hohen Stellenwert von Innovation. Alle eingereichten Arbeiten seien auf hohem Niveau gewesen, die Entscheidung über die Platzierungen sei knapp ausgefallen.

Landesrat Leonhard Schneemann überreichte den ersten Preis an das Projektteam des autonomen Wasserqualitäts-Boots. | Foto: Rosenberger
  • Landesrat Leonhard Schneemann überreichte den ersten Preis an das Projektteam des autonomen Wasserqualitäts-Boots.
  • Foto: Rosenberger
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Rahmenbedingungen für Innovation

Laut Landesrat Schneemann fließen jährlich rund 80 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung im Burgenland – ein bedeutender Teil davon in Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel sei es, die Innovationskraft der Region zu stärken und gleichzeitig junge Talente zu fördern. Mit der FTI-Strategie Burgenland 2030 sei ein klarer Zukunftsplan gelegt worden. Auch Programme wie "Burgenland Innovationsfit" sollen Unternehmen gezielt dabei unterstützen, innovative Projekte umzusetzen.

Die strahlenden Siegerteams des BECOM Innovation Award 2025 – ausgezeichnet für technisches Know-how und kreative Problemlösungen. | Foto: Rosenberger
  • Die strahlenden Siegerteams des BECOM Innovation Award 2025 – ausgezeichnet für technisches Know-how und kreative Problemlösungen.
  • Foto: Rosenberger
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Kooperation als Erfolgsfaktor

Die enge Zusammenarbeit zwischen der HTL Pinkafeld und der Wirtschaft – insbesondere mit der Firma BECOM – wurde von allen Seiten als beispielhaft hervorgehoben. Der Direktor der HTL Pinkafeld betonte, wie wichtig die Ausbildung in der Region sei, um die Fachkräfte von morgen im Land zu halten. Auch die Wirtschaftskammer Burgenland und die Industriellenvereinigung sprachen sich für eine Stärkung des regionalen Innovationssystems aus.

Mit seinem Impulsvortrag „Innovation im Auftrag der Zukunft“ spannte er den Bogen von datengetriebener Technik bis hin zu menschenzentrierter Automatisierung. | Foto: Rosenberger
  • Mit seinem Impulsvortrag „Innovation im Auftrag der Zukunft“ spannte er den Bogen von datengetriebener Technik bis hin zu menschenzentrierter Automatisierung.
  • Foto: Rosenberger
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Impulse für die Zukunft

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Wilfried Sihn, Gastdozent und Innovationsberater mit langjähriger Erfahrung im industriellen Umfeld. Siehn hob hervor, wie wichtig es sei, gute Ideen in die Umsetzung zu bringen.

„Nur wenn eine gute Idee auch umgesetzt wird, ist sie eine Innovation.“ Und genau das braucht Österreich. Denn billiger werden wir sicher nicht – aber wir müssen besser werden.“ 
Wilfried Sihn, Gastdozent und Innovationsberater

Er betonte die Bedeutung von Digitalisierung, Automatisierung und Datenanalyse für den Industriestandort Österreich. Intelligente Assistenzsysteme, vernetzte Produktion und nachhaltige Fabriken seien zentrale Handlungsfelder. Neben dem Blick auf aktuelle Projekte richtete sich der Fokus auch auf die Zukunft: Themen wie Künstliche Intelligenz, datengetriebene Assistenzsysteme, nachhaltige Produktion und die Entwicklung von CO₂-neutralen Fabriken wurden als zentrale Herausforderungen der kommenden Jahre genannt. Gleichzeitig müsse Innovation menschenzentriert gedacht werden – der Mensch bleibe im Zentrum technischer Entwicklung.

Auch interessant:

Ende für Seuchenteppiche an Burgenlands Grenzen
Volksschule Raiding besucht Bürgermeister Landauer

Großer Erfolg für Madeleine Karall beim Bundesredewettbewerb
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.