Welteitag
Österreichischer Eierkonsum auf Rekordniveau gestiegen

- Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich am Welteitag.
- Foto: Tesch- Wessely
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Am 11. Oktober wird der Welteitag gefeiert, der die zahlreichen Vorteile des Eierkonsums weltweit beleuchtet. Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich forderte in einem Pressegespräch mit Heinz Schlögl, Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Österreich und Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland anlässlich des Welteitages, mehr Transparenz und eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-Anteil.
BURGENLAND. Im Rahmen eines Pressegesprächs anlässlich des Welteitags fordern Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Heinz Schlögl, Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, mehr Transparenz bei Lebensmitteln mit Ei-Anteil. Sie sprechen sich für eine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft und Haltungsform aus, um den Konsumenten klare Informationen zu bieten.

- Im Burgenland gibt es 53 Legehennenbetriebe, die zusammen etwa 146 Millionen Eier pro Jahr produzieren.
- Foto: Bernhard Doppler
- hochgeladen von Victoria Edlinger
In Österreich erreicht der Eierkonsum mit 248 Eiern pro Kopf und Jahr einen neuen Höchststand. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zu den 230 Eiern im Jahr 1995. Diesem Trend steht die klimafreundliche Produktion heimischer Eier gegenüber: Österreich war das erste EU-Land, das 2020 die konventionelle Käfighaltung von Legehennen gänzlich verboten hat. „Frische Eier kommen in unseren Supermärkten ausschließlich aus Österreich“, so LK-Präsident Nikolaus Berlakovich. Die Fütterung der Legehennen mit regionalem, gentechnikfreiem Soja hat zu einer massiven CO2-Einsparung geführt: heimische Betriebe sparen jährlich 100.000 Tonnen CO2.
Legehennenbetriebe im Burgenland
Im Burgenland gibt es 53 Legehennenbetriebe, die zusammen etwa 146 Millionen Eier pro Jahr produzieren. Im Bezirk Oberpullendorf gibt es fünf Legehennenbetriebe, darunter Schlögl Ei aus Draßmarkt. Die überwiegende Mehrheit der Hühner wird in Bodenhaltung gehalten, was die Tierwohlstandards erhöht. „Wer regionale Eier unserer Bäuerinnen und Bauern kauft, kann sich der hohen Qualität sicher sein“, fügt Berlakovich hinzu.

- Aus Eiern können zahlreiche Schmankerl hergestellt werden. Zu verkosten gabe es Eiaufstrich Brötchen.
- Foto: Tesch- Wessely
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Die Herkunftskennzeichnung der Eier wird immer wichtiger, da in vielen Ländern der Welt noch 90 Prozent der Hühner in Käfigen leben. In Österreich wird auf die Herkunft großen Wert gelegt: Ein einfaches „AT“ auf der Verpackung zeigt, dass die Eier aus Österreich stammen, während Zahlen die Haltungsform kennzeichnen.
Eier sind wertvolle Eweißquellen
Eier sind zudem ein wahres Superfood, reich an Nährstoffen, Vitaminen und Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit. Sportler und gesundheitsbewusste Menschen integrieren Eier gern in ihre Ernährung, da sie ein hohes Sättigungsgefühl vermitteln und somit auch in Diäten effektiv eingesetzt werden können.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.