Urlaub mit Haustieren - das Handling ist unterschiedlich

- Katzen bleiben lieber zuhause, wenn das Herrl Urlaub macht.
- Foto: privat
- hochgeladen von Michael Strini
Hunde lieben es mit dabei zu sein, Katzen eher weniger.
Wenn der Hund zu Hause bleibt
Idealerweise sollte der Hund bei einer Betreuungsperson bleiben, die er schon gut kennt.
Eine konkrete Anleitung zur Fütterung und Medikamentengabe, Informationen über die Gewohnheiten des Tieres und die Notfalldaten vom Tierarzt sollten dem Tierbetreuer übergeben werden.
Wird der Hund einer Tierpension anvertraut, ist es ratsam die Pension vorher zu besichtigen. Die Trennung und der Umgebungswechsel sind für den Vierbeiner mit großem Stress verbunden, da er nicht wissen kann, ob der Hundebesitzer wiederkommt.
Wenn der Hund mit auf die Reise geht
Der Hund als Rudeltier wird nur ungern von seinem Rudel getrennt. Vor Reiseantritt sollte genau überlegt werden: Ist die Reise dem Tier zumutbar und nicht zu anstrengend? Sind am Urlaubsort Bedingungen, die den Urlaub für beide Seiten zur Erholung werden lassen?
Checkliste Transport:
- Gültiger Heimtierausweis (pet passport)
- Die Bestimmungen im Urlaubsland mit Tollwut-Impfung und Antikörper beachten
- Ist der Hund an das Autofahren gewöhnt?
- Können bei der Autofahrt Hitze und Stau vermieden werden?
- Sind alle 2 - 3 Stunden eine Pause eingeplant?
- Ist an ausreichend gewohntes Futter für die ersten Tage gedacht?
- TIPP: Das Tier vor Reiseantritt weniger bzw. gar nicht füttern
- Ist der Hund im Auto durch Transportbox, Sicherheitsgurte oder -netze gesichert?
- Können ungesicherte Gepäckstücke den Hund gefährden?
- TIPP: Auf der eigenen Liegedecke fühlt sich der Hund in der fremden Umgebung wohler
Genaue Informationen und der aktuelle Stand der Reisevorschriften ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit www.bmgf.gv.at unter Schwerpunkt Reiseinformationen zu finden.
Katzen wollen zu Hause bleiben
Die meisten Katzen mögen keinen Umgebungswechsel, denn das Reisen löst Stress aus. Ideal sind das Füttern und die Tierbetreuung durch die Nachbarschaft oder Bekannte.
Viele andere Haustiere
Frettchen, Ratten, Mäuse, Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel, Fische etc. sollten prinzipiell zu Hause gelassen werden. Hier gilt dasselbe wie für die Katzenbetreuung. Sachkenntnis der Betreuungsperson ist von Vorteil.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.