Burg Schlaining
Burgenländischer Skiverband feierte 50 Jahre

- Offizizelle Weinpartnerschaft: Christian Scherer (ÖSV-Generalsekretär), Matthias Siess (Obmann Wein Burgenland), Patrick Ortlieb (ÖSV-Finanzreferent), ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, LH Hans Peter Doskozil und Andreas Liegenfeld (Präsident Burgenländischer Weinbauverband)
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Wein Burgenland und Österreichischen Skiverband (ÖSV) stärken Zusammenarbeit mit neuer Weinpartnerschaft.
STADTSCHLAINING Das Burgenland ist heuer Austragungsort der Länderkonferenz des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) - seit 2023 auch "Ski Austria" genannt. Dies wurde zum Anlass genommen, um rückwirkend das Jubiläum „50 Jahre Burgenländischer Skiverband“ (BSV) zu begehen.
Auf Burg Schlaining wurde zu einer Feier geladen, an der neben allen Landespräsidenten des Skiverbandes auch das ÖSV-Präsidium mit Präsidentin Roswitha Stadlober an der Spitze sowie zahlreiche Sportlerinnen und Sportler teilnahmen.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Wichtige Säule
"Das Burgenland ist keine typische Ski-Region, die Beliebtheit bei den Burgenländerinnen und Burgenländern aber ungebrochen. Das zeigt auch die alljährliche Anzahl der Teilnehmer bei der Burgenland-Skiwoche in Altenmarkt-Zauchensee", so LH Hans Peter Doskozil. „Der Burgenländische Skiverband ist eine wichtige Säule im Sportgeschehen des Burgenlandes. Der Verband trägt seit über 50 Jahren dazu bei, das Burgenland als Sportland zu positionieren“, so der Landeshauptmann.
"Wir sind sehr gerne im Burgenland und ich habe auch direkten Bezug. Ich wurde damals beispielsweise in Eisenstadt verabschiedet. Das Burgenland ist ein schönes Land und auch sportlich sehr erfolgreich. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir das Burgenland als wichtigen Teil in der Schifamilie Austria haben. Alleine bei der Burgenland-Skiwoche ist es schön zu sehen, wenn die Enkerln mit den Großeltern gemeinsam zum Schifahren kommen", meint ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Weinpartnerschaft mit ÖSV
Im Vorfeld des Festakts wurde auf eine neue Weinpartnerschaft zwischen dem Burgenland und dem ÖSV angestoßen. Künftig werden burgenländische Rotweine bei allen Rennen und Veranstaltungen des ÖSV ausgeschenkt, so auch bei der WM 2025 in Saalbach.
Das sei ein unglaublicher Mehrwert für das Burgenland, so Doskozil: „Wir können die Tourismusdestination Burgenland über unseren Wein einem nationalen und internationalen Publikum bei den Ski-Events hervorragend präsentieren.“
"Die Weinkooperation besteht seit nunmehr zwei Jahren und ich hoffe, dass die Fortsetzung noch länger bestehen bleibt. Ich freue mich auch, dass wir heute 50+3 Jahre Burgenländischen Skiverband in diesem Rahmen feiern können", sagt ÖSV-Präs. Roswitha Stadlober.

- Drei Ehrungen beim Festakt "50 Jahre BSV": BSV-Präsident Gerald Guttmann, ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober BSV-Vizepräs. Alexander Hegedüs, Sport Austria-Präs. Hans Niessl, BSV-Finanzreferent Karl Kornhofer, LH Hans Peter Doskozil
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Drei Ehrungen
Im Rahmen des Festaktes im Granarium wurden drei verdiente Funktionäre für ihre Verdienste um den Burgenländischen Skiverband geehrt. Finanzreferent Karl Kornhofer und BSV-Vizepräs. Alexander Hegedüs erhielten das Ehrenzeichen in Silber, Sport Austria-Präsident und LH a.D. Hans Niessl wurde mit der höchsten Auszeichnung ("Goldene Auszeichnung") des BSV geehrt.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Über 400 Teilnehmer bei Skiwoche
Im Burgenland ist der Skiverband seit über 50 Jahren die zentrale Anlaufstelle für sportliche Betätigung auf der Piste. Vor allem die traditionelle Burgenländische Skiwoche in Altenmarkt boomt, heuer waren über 400 Teilnehmer bei der 48. Skiwoche angemeldet, darunter fast 100 Kinder, die am BSV-Skikurs teilgenommen haben. Insgesamt waren in dieser Woche 800 Personen aus dem Burgenland in Altenmarkt.
LH Hans Peter Doskozil: "Seitens des Landes bemühen wir uns den Skiverband und alle anderen Bereiche des Sports bestmöglich und zielgerichtet zu unterstützen. Sowohl dem Spitzensport als auch dem Breiten- und Schulsport wird ein hoher Stellenwert geräumt!"
Das Aufgabenspektrum des Verbandes ist seit seiner Gründung 1970 kontinuierlich gewachsen. Längst steht dieser nicht mehr allein für Sport und Spaß auf Skiern und auf winterlichen Pisten. Neben der alpinen Disziplin umfasst der Skiverband heute auch die Bereiche Grasski, Snowboard und Langlauf, gekrönt von Erfolgen im Spitzensport. Mit Julia Dujmovits stellt das Burgenland eine Olympiasiegerin in der Sparte Snowboard, Kristin Posch ist zweifache Grasski-Weltcupsiegerin und mehrfache Medaillengewinnerin bei Weltmeisterschaften. Lisa Wusits ist Grasski-Weltmeisterin. Vom 2. bis 6. August findet in Rettenbach heuer wieder eine Junioren-Weltmeisterschaft statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.