Bezirk Oberwart
Evanglische Kirche will sich für Zukunft rüsten

In der Evang. Kirche A.B. in Oberwart gab es einen Abendgottesdienst, bei dem auch das neue "Starterpaket" vorgestellt wurde: Mitglieder des Eprobungsraums “Aus dem Evangelium leben: Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” mit dem Startpaket in der Evangelischen Kirche A.B. Oberwart nach dem Abendgottesdienst | Foto: Amin Delzendeh
  • In der Evang. Kirche A.B. in Oberwart gab es einen Abendgottesdienst, bei dem auch das neue "Starterpaket" vorgestellt wurde: Mitglieder des Eprobungsraums “Aus dem Evangelium leben: Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” mit dem Startpaket in der Evangelischen Kirche A.B. Oberwart nach dem Abendgottesdienst
  • Foto: Amin Delzendeh
  • hochgeladen von Michael Strini

Ein Abendgottesdienst in Oberwart war gleichzeitig Start für einen Zukunftsprozess der Evangelischen Kirche im Bezirk Oberwart.

OBERWART. "Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen" (Epheser 6, 18) - Der biblische Monatspruch für den Monat März 2022 war das Motto eines Abendgottesdienstes im Bezirk Oberwart am Samstag, 19. März 2022 in der Evangelischen Kirche A.B. Oberwart. In diesem Gottesdienst wurde ganz offiziell das Starterpaket für den Erprobungsraum “Aus dem Evangelium leben: Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” gegeben.
Die gesamtkirchliche Projektkoordinatorin Mag. Christine Wogowitsch war in Oberwart zu Gast und übergab das Starter-Paket an Senior Pfarrer Carsten Marx. Den Gottesdienst gestalteten die Pfarrer*innen Sieglinde Pfänder, Carsten Merker-Bojarra, Carsten Marx gemeinsam mit Lektor Herwig Wallner. Für die kirchenmusikalische Leitung und das Orgelspiel zeichnete Elisabeth Bundschuh – gemeinsam mit den Sänger*innen Birgit Ritter und Johannes Jaklin verantwortlich. Der Gottesdienst aus Oberwart wurde auch via Livestream übertragen und kann Online nachgeschaut werden.

Eine Einladung zum Prozess

“Aus dem Evangelium leben – Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” ist ein Prozess, der die 12 Pfarrgemeinden einlädt, einen Schritt in Richtung Zukunft der Evangelischen Kirche zu gehen. "Gemeinsam wollen wir lernen, wie diese Zukunft aussehen und wie sie gestaltet werden kann. Ihr Projekt hat modellhaften Charakter. Genau darum wurde das Projekt durch die Verantwortlichen mit gesamtkirchlichen Projektleitungsteam ausgewählt. Behutsam wollen wir mit drei Arbeitsbereichen in den Prozess einsteigen. Schön, dass wir etwas probieren können”, meinte Senior Pfarrer Carsten Marx.
Das grundlegene Ziel ist es, die Arbeitsbereiche der 12 Pfarrgemeinden des Bezirkes Oberwart auf Zukunft hin zu optimieren – im Wissen, dass hauptamtliche theologische Kräfte nicht mehr so wie in der Vergangenheit zur Verfügung stehen werden. Dazu dient die verbindliche Zusammenarbeit der Pfarrgemeinden. Die Zusammenarbeit soll zunächst verstärkt in den folgenden drei Bereichen erfolgen: In einer gemeinsamen Verwaltung, in der Kinder- und Jugendarbeit und im Arbeitsfeld Kirchenmusik.

Erprobtes weiterführen

Verschiedene bereits vorhandene Modelle der Zusammenarbeit unter Haupt- und Ehrenamtlichen (monatlicher Pfarrer*innen-Konvent, Kinderbibeltage, gemeindeübergreifende Konfirmand*innen-Arbeit, übergemeindliche Zusammenarbeit von Pfarrer*innen, Lektor*innen und Kirchenmusiker*innen, Verwaltungssynergien durch gemeinsame Pfarramtssekretärinnen, KB-Beauftragte, Bausachverständige…) machen  Hoffnung, diese erwarteten Veränderungen zu implementieren. Diese gilt es langfristig zu strukturieren, zu leiten und in ein verbindliches Miteinander zu führen.

Über 14.200 Evangelische Gemeindemitglieder

Der Bezirk Oberwart umfasst auf 732,58km² 32 Gemeinden, darunter 3 Städte und 12 Marktgemeinden. Zum 01.01.2021 leben im Bezirk Oberwart 54.209 Einwohner*innen, darunter sammeln sich 13.031 Evangelische Gemeindeglieder verteilt auf 12 Evangelische Pfarrgemeinden A.B. Die Evangelische Pfarrgemeinde H.B. zählt rund 1200 Gemeindeglieder.
"Ein besonderer Schatz im Bezirk sind unsere historischen Kirchen und eine wertvolle Orgellandschaft. Beides lässt sich wunderbar verbinden, denn offene Kirchen laden auf ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren zum Innehalten ein", so Marx.
Da jedoch mehr als die Hälfte der 12 Pfarrgemeinden weniger als 2.000 Gemeindeglieder zählen, sind die Seelsorgenden für Pfarr- und Tochtergemeinden sowie Arbeitsbereiche zuständig und wohnen nicht immer vor Ort. Das fordert auch von den Ehrenamtlichen viel Einsatz und Fingerspitzengefühl. Den aktiven geistlichen Amtsträger*innen bleibt aufgrund der Fülle von Verwaltungs- und Administrationsaufgaben kaum Zeit für die aktive Gestaltung des Gemeindelebens. "Das muss sich ändern. Deswegen haben wir im Bezirk Oberwart unser Projekt “Aus dem Evangelium leben – Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” auf den Weg gebracht. Ab sofort probieren wir die regionale Zusammenarbeit mit allen Gestaltungs- und Handlungsräumen in unseren zwölf Evangelischen Pfarrgemeinden. Wege entstehen, indem man sie geht", betont Senior Carsten Marx.

Kommunikation des Evangeliums

"Wir legen unser Augenmerk auf die selbstbewusste Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat. In einem Leitbild haben wir unsere Vision bereits im Juni 2020 formuliert: „Im Bezirk Oberwart sind wir eine vitale Glaubensgemeinschaft, die Menschen aller Generationen in eine persönliche Christusbeziehung führen will, sie in der Kraft des heligen Geistes als mündige Christ*innen befähigt und sendet, um ihre von Gott geschenkten Gaben zum Segen für die Gesellschaft einzusetzen. Jedes Mitglied lebt verbindlich aus Bibel und Gebet, in Gemeinschaft und Solidarität, in Dienst und Freigiebigkeit“, so der Pfarrer.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet. KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.