HTL Pinkafeld
Feierliche Eröffnung des 24 Millionen Euro-Zubaus

- Symbolische Schlüsselübergabe: Gerald Beck (Geschäftsführer BIG), LR Daniela Winkler, BM Martin Polaschek, Dir. Wilfried Lercher, Bgm. Kurt Maczek
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Die HTL Pinkafeld-Schulgemeinschaft feierte mit Bildungsminister Martin Polaschek, LR Daniela Winkler, zahlreichen Schulpartnern und BIG-Geschäftsführer Gerald Beck den Abschluss des Zubaus und der Generalsanierung eines Traktes.
PINKAFELD. Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit feierte die Schulgemeinschaft der HTL Pinkafeld am Donnerstagnachmittag die offizielle Eröffnung der neuen und sanierten Bauteile. Der Spatenstich für das Großprojekt, das den Neubau eines Eingangsgebäudes und Festsaals sowie die Sanierung des Verwaltungs- und Verbindungstrakts umfasst, erfolgte - MeinBezirk.at/BezirksBlätter berichteten – am 4. September 2020 mit dem damaligen Bildungsminister Heinz Faßmann.
Die Feierlichkeiten der Fertigstellung fanden nun im Beisein von Bundesminister Martin Polaschek, Bildungslandesrätin Daniela Winkler und dem neu bestellten BIG-Geschäftsführer Gerald Beck sowie weiteren Ehrengästen statt.

- Ehrung für den langjährigen Schulwart Gerhard Zartl
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Bildung bedeutet Zukunft
„Bildung bedeutet Zukunft, deshalb ist eine Investition in eine adäquate Infrastruktur essenziell. Das Land Burgenland setzt sich schon seit vielen Jahren für bauliche Maßnahmen im Bildungsbereich ein. Diese Investitionen haben eine große Bedeutung für den Bildungsstandort Burgenland, aber auch für den Wirtschaftsstandort und die regionale Wirtschaft. Ich gratuliere der HTL, Direktor Wilfried Lercher und allen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern zu diesen neuen Räumen und wünsche alles Gute für die Zukunft“, so Bildungslandesrätin Daniela Winkler bei der Eröffnung.
"Die HTL Pinkafeld kann sehr stolz auf sich selbst sein. Sie verfügt über ein reichhaltiges Bildungsangebot mit den unterschiedlichen Schwerpunkten von Bautechnik bis zur Informationstechnologie und gleichzeitig über Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler, die großes Know-how haben. Das haben auch Erfolge in der Vergangenheit bei diversen Bewerben gezeigt oder Projektarbeiten wie jenes für das Palais Starhemberg. Da waren wirklich hervorragende Ideen mit dabei, die auch in die Sanierung des Hauses einfließen werden", so Polaschek.

- Ökumenischer Segen durch Pfarrer Norbert Filipitsch und Pfarrer Carsten Merker-Bojarra
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Organisatorische Herausforderungen gemeistert
Nun, nach Abschluss des letzten Bauabschnitts, können alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer wieder in modernen Räumlichkeiten unterrichtet werden. Die Bauarbeiten an der HTL wurden planmäßig abgeschlossen und stellten die Schule vor einige logistische und organisatorische Herausforderungen.
"Unser fachlich kompetentes und engagiertes HTL-Supportteam hat gemeinsam mit den beteiligten Firmen diese Herausforderungen stets gut gemeistert. Jetzt verfügen wir über eine ausgezeichnete Infrastruktur, die einen zeitgemäßen Unterricht ermöglicht."
Wilfried Lercher, Direktor der HTL Pinkafeld
"Bildung braucht auch entsprechenden Raum, dem wurde mit diesem tollen Projekt Rechnung getragen. Es ist auch gleichzeitig auch ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit. Insgesamt investierte der Bund hier 24 Millionen Euro. Dieses Geld des Steuerzahlers ist sicher gut investiert. Es wird für die nächsten Jahre ein Haus des Lernens und des Miteinanders sein", ergänzte Polaschek.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Zubau und Generalsanierung
Die Planung dieses 24 Millionen Euro Projekts dauerte mehrere Jahre und wurde in mehreren Phasen umgesetzt. Im ersten Bauabschnitt entstanden das neue Eingangsgebäude und der Festsaal, der während der Sanierung des Verwaltungstrakts als Ausweichquartier diente. Innerhalb eines halben Jahres wurden dann Sekretariat, Direktion und Lehrerzimmer saniert.
Der letzte Bauabschnitt, die Generalsanierung des Verbindungstrakts, wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Gebäudeeigentümer investiert kontinuierlich in die Instandhaltung und Sanierung ihrer Liegenschaften. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Thema, sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Schulgebäuden. So wurden an der HTL Pinkafeld thermisch hochwertige Fenster und Türen installiert und Flachdächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. "Die bestehende Photovoltaikanlage wurde von 20 auf 80 KWp erhöht", so Beck.

- Die HTL Pinkafeld Brassband begleitete den Festakt musikalisch.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Zur HTL Pinkafeld
Die HTL Pinkafeld ist mit 1.400 Schülerinnen und Schülern sowie 150 Lehrerinnen und Lehrern die größte Schule des Burgenlands. Sie bietet mit den Fachrichtungen Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Informatik, Informationstechnologie und Maschinenbau ein breites Bildungsangebot für technikinteressierte Jugendliche. Es gibt auch die zusätzlichen Ausbildungsschwerpunkte Feuerwehr und Fußball.
Zudem bietet die Abendschule am Freitag und Samstag Erwachsenen die Möglichkeit, kostenlos die HTL-Matura zu erwerben.
Mehr Berichte dazu
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.