Für die Zukunft gerüstet
Neues Bürogebäude und Gewächshaus für Gartenbau Gall in Markt Allhau

- Gabi Kuktits, Sergej und Christiane Gall, Dominik Rusz und Andreas Gall arbeiten im neuen einladenden Bürogebäude (v.l.).
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Gartenbau Gall setzt auch in dem schwierigen Corona-Jahr weitere Maßstäbe und baute die Produktionsfläche am Standort Markt Allhau um ein weiteres modernes Gewächshaus und Bürogebäude aus.
MARKT ALLHAU. Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, setzt Gartenbau Gall auch im schwierigen Corona-Jahr weitere Maßstäbe. Durch ein neues spezielles Gewächshaus wurde der Standort um weitere 4.000 Quadratmeter erweitert. Dem innovativen Gartenbaubetrieb steht somit eine Gesamtfläche von 40.000 Quadratmetern zur Verfügung.
Zusätzlich wurde in ein modernes Bürogebäude investiert, welches dem stetigen Wachstum und den damit verbundenen vermehrten administrativen Aufgaben gerecht wird. Das rund 300 Quadratmeter große Gebäude bietet Platz für bis zu 12 Mitarbeiter, einen großen Besprechungsraum, ein Fotostudio und diverse Lagerräumlichkeiten. Am Ausbau waren vor allem regionale Unternehmen beteiligt.

- Das neue moderne Bürogebäude bietet Platz für bis zu 12 Arbeitsplätze, Besprechungszimmer, Fotostudio und Lagerräumlichkeiten.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Eine Familienangelegenheit
Was 1984 mit einem kleinen Blumengeschäft begann, hat sich über die Jahre zu einem der größten und modernsten Betrieben in der Sparte Gartenbau in ganz Österreich entwickelt. "Wir produzieren Saisonpflanzen und Saisonfloristik", erzählt Geschäftsführer Andreas Gall. Er führt das Unternehmen gemeinsam mit Vater Norbert und Mutter Andrea sowie Bruder Sergej.
"Vor etwa fünf Jahren haben wir unseren Fokus auf den Großhandel gelegt und beliefern hauptsächlich Gartencenter, Baumärkte und Lebensmittelketten in ganz Österreich und zum Teil auch im benachbarten Ausland", erzählt Andreas Gall. "Wir sind ein Komplett-Anbieter und können unseren Kunden alle Wünsche erfüllen. Sei es mit saisonalen Blumenarrangements, mit dem AMA-Gütesiegel zertifizierte Pflanzen oder Pflanzen auf Bio-Basis, zweimal wöchentlich wird jeder Markt österreichweit bedient", so Gall weiter.

- Zwei Generationen führen den innovativen Gartenbaubetrieb in Markt Allhau: Andreas, Norbert, Andrea und Sergej Gall (v.l.).
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Lehrlinge gesucht
Gartenbau Gall ist auch immer auf der Suche nach Lehrlingen. "Der Beruf des Gärtners ist sehr umfangreich, lehrreich und anspruchsvoll. Leider wird er oft unterbewertet", erklärt Andreas Gall. Digitale Bewässerungstechnik und Klimasteuerung gehören mittlerweile genauso zum Beruf des Gärtners wie das Wissen über die Biologie der Pflanze, die chemische und physikalische Zusammensetzung des Substrates oder die Pflanzenernährung bzw. der Pflanzenschutz.
Innovative Zukunftsprojekte
Was Gartenbau Gall besonders auszeichnet, ist die Tatsache, dass man ständig auf der Suche nach neuen innovativen Zukunftsideen ist. Das neueste Projekt der dynamischen Gärtnerei-Familie umfasst die Planung eines zweiten Betriebsstandortes. "Wir sind im Moment in der Planungsphase von einem zweiten Standort in der Nähe von Oberwart, der ausschließlich auf essbare biologische Pflanzen ausgelegt wird", verrät Andreas Gall.
Auch die fortschreitende Digitalisierung macht vor dem Gartenbaubetrieb nicht halt. Neben dem Aufbau von Online-Bestellsystemen wird aktuell auch an der Ausweitung des Versandhandels getüftelt. "Wir könnten somit den Versand für unsere Kunden übernehmen, die einen eigenen Webshop haben", so Gall abschließend.

- Die Blumen und Pflanzen von Gartenbau Gall tragen das AMA-Gütesiegel.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Viele Baupartner sind aus der Region
Beim Ausbau waren renommierte Firmen aus der Region am Werk.
Baumeister Brenner aus Markt Allhau war für die Baumeisterarbeiten, für die Mauern der Außenanlage sowie für das Betonieren der Wege im Gewächshaus zuständig. Die Markt Allhauer Firma Erdbau Welles wurde mit den Aushubarbeiten beauftragt. Das Montieren der Fenster übernahm das Lagerhaus Südburgenland aus Unterwart. Die Firma Ringhofer & Partner GmbH aus Pinggau wurde mit den Planungen der Energietechnik sowie Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (HKLS) betraut. Die Firma Licht-Loidl aus Lafnitz/Pinkafeld führte die elektrische Installationen und HKLS durch. Die Eggendorfer Firma Hochegger Dächer GmbH war für den Bau des Flachdaches zuständig. Die Gesamtleitung lag in den Händen der Firma Bau & Architektur aus Wolfau.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.