Aktionstag zum Weltschulmilchtag in der Volksschule Dürnbach

Direktorin Marlen Varga, LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, Landesschulratspräsident Heinz Josef Zitz, Landesrätin Verena Dunst und LK-Vizepräsident Adalbert Resetar mit den Schulkindern Martin, Lukas, Roza, Matthias, Chiara und Eva-Marie | Foto: LK Burgenland
4Bilder
  • Direktorin Marlen Varga, LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, Landesschulratspräsident Heinz Josef Zitz, Landesrätin Verena Dunst und LK-Vizepräsident Adalbert Resetar mit den Schulkindern Martin, Lukas, Roza, Matthias, Chiara und Eva-Marie
  • Foto: LK Burgenland
  • hochgeladen von Michael Strini

DÜRNBACH. „Eine richtige und ausgeglichene Ernährung ist besonders für Schulkinder wichtig. Das „tägliche Glas Schulmilch“ mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen stellt damit eine Energiequelle dar, die kein anderes Lebensmittel beinhaltet. Milch bietet alles, was groß und stark macht und ist ein optimaler Mix aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Milch ist auch ein wahrer Vitamin- und Mineralstoffcocktail, der Vitalität, Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit fördert. Das Lebensmittel Milch sollte daher die Menschen vom Kindesalter an bis ins hohe Alter begleiten“, bekräftigt LK-Präs. Franz Stefan Hautzinger in der Volksschule Dürnbach.
Hautzinger weiter: „Milch sichert Arbeitsplätze auf Bauernhöfen aber auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen (Molkereien, Lagerhäuser usw.). Es ist wichtig, dass unsere Kinder über die Herkunft und den Wert unserer Lebensmittel informiert sind. Denn wir brauchen auch in Zukunft mündige Konsumenten, die den Wert von hoher Qualität heimischer Lebensmittel erkennen können."

Energielieferant und Schulinstitution

Heinz Josef Zitz, Amtsführender Landesschulratspräsident: „Die tägliche Schulmilch ist für die Schüler nicht nur ein wichtiger Energielieferant, sondern inzwischen auch schon eine richtige Institution im Schulwesen. Seit mehreren Jahrzehnten ist die Schulmilch eine Bereicherung in den Schulpausen für die Kinder und es ist daher umso wichtiger zu erfahren, welchen Weg die Milch von der Kuh in die Schulklasse nimmt. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie umfangreich die Arbeit als Milchbauer ist."
Die Seminarbäuerin der Landwirtschaftskammer Carina Laschober-Luif berichtete, dass die zertifizierten Seminarbäuerinnen in Volksschulen und Neuen Mittelschulen jedes Jahr ca. 400 Workshops gemäß dem Motto „Lebensmittel, woher kommst du?“, durchführen. Damit wurden 2016 insgesamt über 6.000 Schüler erreicht.

Milchlehrpfad

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der „Milchlehrpfad“ vorgeführt, wo die Schulkinder der Volksschule Dürnbach gemeinsam mit Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif mit allen Sinnen in die Welt der Milch eintauchen.
Mit pädagogisch wertvollen Arbeitsmaterialien sowie vielen interessanten Aktivitäten zum Thema Milch (z. B. Butter-shaken und aufs Brot streichen, „Kuhdoku" spielen mit Rinderrassen, melken mit dem Gum-mieuter…) entdecken die Kinder die Reise der Milch von der Kuh bis in den Kühlschrank bzw. auf den Küchentisch. Zum Nachlesen gibt es dazu ein Pixiebuch.

Zur Sache

Das Lebensmittel Milch hat viel zu bieten: Über die Milch, die im Burgenland von 132 Milchbauern mit ca. 4.000 Milchkühen produziert wird, kann auch gewährleistet werden, dass unsere herrliche Kultur- und Naturlandschaft nachhaltig gepflegt wird. Molkereien und 3 Schulmilchbauern aus Niederösterreich und der Steiermark liefern an rund 3.000 Schulkinder in 50 burgenländische Schulen Milch- und Milchprodukte.
Eine Kuh gibt durchschnittlich 25 l Rohmilch am Tag. Daraus kann folgendes hergestellt werden: 25 l Milch oder 2 l Rahm oder 5,5 kg Topfen oder ca. 1 kg Butter oder ca. 25 kg Joghurt oder ca. 4 kg Weichkäse oder ca. 3 kg Schnittkäse oder ca. 2 kg Hartkäse. Eine Kuh gibt ca. 305 Tage im Jahr Milch, d. h. ca. 7.650 l Milch im Jahr. Ein Bauer in Österreich hat im Durchschnitt 17 Kühe (insgesamt 32 Rinder) im Stall; ein burgenländischer Bauer hält im Durchschnitt ca. 30 Kühe (insgesamt 48 Rinder) im Stall.
Die Rinderrassen in Österreich sind Fleckvieh (= 4/5 aller in Österreich lebenden Rinder), Schwarzbunte (sind immer mehr bei spezialisierten Milchbetrieben zu finden), Braunvieh, Pinzgauer und Grauvieh.

Direktorin Marlen Varga, LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, Landesschulratspräsident Heinz Josef Zitz, Landesrätin Verena Dunst und LK-Vizepräsident Adalbert Resetar mit den Schulkindern Martin, Lukas, Roza, Matthias, Chiara und Eva-Marie | Foto: LK Burgenland
Schulkinder und Lehrkräfte der Volksschule Dürnbach mit Landesrätin Verena Dunst, Landesschulratspräsident Heinz Josef Zitz, Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger, Bürgermeister Vizepräsident Adalbert Resetar, Josef Pomper, Alfred Tellian, Pfarrer Branko Kornfeind, Direktorin Marlen Varga, Seminarbäuerin  Carina Laschober Luif und LK-Milchwirtschaftsreferent Johannes Gstöhl | Foto: LK Burgenland
Foto: LK Burgenland
Foto: LK Burgenland
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Spielerinnen der Volksschule Bad Tatzmannsdorf/Stadtschlaining jubelten mit Hopsi Hopper und den Spielerinnen vom FC Südburgenland. | Foto: Michael Strini
10

Bad Tatzmannsdorf
"Das Leben spüren" mit Wellness, Sport und Kultur

Bad Tatzmannsdorf ist im Tourismus mit über 516.000 Nächtigungen die klare Nummer Eins im Burgenland. Aktive Vereine und Kultur ergänzen das touristische Angebot unter dem Motto "Das Leben spüren". BAD TATZMANNSDORF. Die Gemeinde Bad Tatzmannsdorf ist die stärkste Tourismusgemeinde im Burgenland. Im Vorjahr erzielte sie über 516.000 Nächtigungen und bleibt damit die klare Nummer 1 im Burgenland. "Wir stehen wirtschaftlich stark da und haben 2024 beinahe das Allzeithoch erreicht. Es waren etwa...

Anzeige
Abfallberater Bernhard Deutsch gewährte MeinBezirk einen exklusiven Einblick in den neuen Ressourcenpark Oberwart.
89

Nachhaltig
Ressourcenpark Oberwart als moderne Abfallsammelstelle

Modern, übersichtlich, nachhaltig, mit freundlichen Mitarbeitern und großzügigen Öffnungszeiten – so präsentiert sich der neue „Ressourcenpark Oberwart“ am Klimaweg 1. Die neue regionale Abfallsammelstelle für Oberwart, Unterwart, Rotenturm a.d. Pinka und Oberdorf. OBERWART. „Ab sofort noch besser Müll trennen“ lautet die Devise vom Burgenländischen Müllverband (BMV) und Umweltdienst Burgenland (UDB). Deshalb gibt es am Standort Klimaweg 1 in Oberwart einen Ressourcenpark. Seit 25. März in...

Anzeige
Markus Rehling (li.), der Leiter der Stabstelle Technik im REDUCE, und sein Kollege haben die gesamte Haustechnik stets im Blick.  | Foto: REDUCE
25

Karriere mit Lehre
Werde Technik-Profi im REDUCE Bad Tatzmannsdorf

Das REDUCE Gesundheitsresort zählt zu einem der innovativsten und renommiertesten Tourismusbetrieben Österreichs. Das Resort verbindet die Kraft der Natur mit kompetenter medizinisch-wissenschaftlicher Unterstützung und bietet so ein bestmögliches Gesundheitsprogramm, das sich individuell an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Erstmals bietet das REDUCE unter dem Motto "Karriere mit Lehre" auch eine qualifizierte Ausbildung zur technischen Top-Kraft. Mit der Lehre zum Anlagen- und...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.