Anzeige

Biohof Klein in Spitzzicken
Bio-Schweine sind auf Stroh gebettet

Vorbildlicher Bio-Schweinebetrieb: Junglandwirt Christoph Klein mit Ferkel, Sohn Paul und Lebensgefährtin Laura Pratscher | Foto: Michael Strini
28Bilder
  • Vorbildlicher Bio-Schweinebetrieb: Junglandwirt Christoph Klein mit Ferkel, Sohn Paul und Lebensgefährtin Laura Pratscher
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Seit rund drei Jahren besteht der Biohof Klein in Spitzzicken. Junglandwirt Christoph Klein hat sich damit einen Kindheitstraum erfüllt.


SPITZZICKEN. Einen Biobetrieb mit Ackerbau, Schweinezucht und Mast betreibt Junglandwirt Christoph Klein mit seiner Familie. "Alle - meine Familie, Verwandte, Freunde - helfen mit, sonst wäre das nicht möglich. Wir sind ein echter Familienbetrieb", berichtet Christoph Klein, der mit seinem noch jungen Betrieb noch viel vor hat.
"Unsere Fleischpakete gibt es schon, ein Hofladen und Direktvermarktung ist noch geplant", schildert er. Neben dem Schweinestall gibt es auch eine große Getreidehalle - beide Bauten sind nahezu gänzlich aus Holz.

Vom Ferkel bis zur Zuchtsau sind allesamt auf Stroh zuhause. | Foto: Michael Strini
  • Vom Ferkel bis zur Zuchtsau sind allesamt auf Stroh zuhause.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Schweinische Kreislaufwirtschaft

"Die Futtermittel stammen zu 100 Prozent aus Eigenbau und kommen von unseren Feldern. Wir bauen Wintergerste, Winterweizen, Ackerbohnen, Sojabohnen, Hafer und eine spezielle Weizen-Roggen-Mischsorte an. Wir schroten einmal im Monat und mischen die Getreidekompenente exakt für die unterschiedlichen Bereiche. In die Silos beim Stall kommt das fertige Futter und dieses wird entsprechend rationiert den Schweinen serviert", berichtet Klein.
"Die Schweine kommen bei uns auf die Welt und verbringen teilweise ihr ganzes Leben bei uns. Ein Teil der Ferkel wird auch verkauft, da unsere Kapazitäten beschränkt sind. Mit einem geplanten zweiten Stall können wir alle Ferkel behalten. Der Schweinedung wird auf den Feldern wiederum als Bio-Dünger aufgebracht. Somit ergibt sich in unserem Betrieb eine natürliche Kreislaufwirtschaft", fasst er zusammen.

Foto: Christoph Klein

Rund 180 Tiere im Stall

Der Betrieb hat momentan rund 180 Tiere, wobei am Wochenende einige neue Ferkel das Licht der Welt erblickten. "Wir haben etwa 18 Zuchtsäue und einen Eber. Rund 70 Tiere sind derzeit in der Mast, etwa 90 in der Aufzucht. Die Ferkel bleiben 42 Tage bei der Muttersau, kommen dann in die Aufzucht. Wenn sie etwa 25 bis 30 Kilogramm erreicht haben, werden sie verkauft oder kommen bei uns in die Mast. Unser Hauptabnehmer ist Bio-Schwein-Austria", informiert Christoph Klein.
Für ihn sind diese kurzen Transportwege sehr wichtig, "damit die Tiere keinen Stress haben. Bei uns im Betrieb geht es ihnen gut und dass ein ganzes Leben lang. Schlachten dürfen wir selber nicht, vielleicht kommt das dann auch noch irgendwann."

Foto: Christoph Klein

Auslauf und Stroh

Für die Tiere gibt es Auslauf in ihren Kojen im Freien. "Wenn das Wetter passt, halten sich die Tiere meist heraußen aus. Kaltes Wetter gefällt ihnen weniger, da sind sie dann doch lieber im Stall. Sie sind auf Stroh gebettet. Auch dieses kommt aus eigenem Haus. Wir misten im Außenbereich alle fünf Tage aus, im Stall reicht es einmal im Monat. Zuchtsäue bekommen zudem auch Heu als Nahrung. Beim Fressen gehen die Tiere ins eigene Gatter und schließen es quasi selbst, um ungestört zu fressen, danach kippen sie das Gatter wieder auf und dann darf der bzw. die nächste ran", schildert der Landwirt.
"Stroh und Holz harmonisieren sehr gut, was auch eine für Schweineställe angenehme Atmosphäre schafft. Es gibt praktisch keinen aggressiven Schweinestallduft. Die Tiere spielen mit dem Stroh und haben genügend Freiraum. Da sie so beschäftigt sind gibt es auch bei uns das "Schwanzbeißen" nicht", so Klein.

Foto: Christoph Klein

Kindheitstraum erfüllt

Mit dem Schweinemastbetrieb erfüllte sich der Spitzzickener einen Kindheitstraum: "Ich wollte schon als Bub Schweine haben. Als Kind bin ich schon mit dem Traktor mitgefahren und habe mitgeholfen. 2019 habe ich mit Ackerbau begonnen und auch den landwirtschaftlichen Facharbeiter nachgemacht. 2021 startete ich mit dem Bau. Im Jahr 2022 gingen wir mit dem Zuchtstall in Betrieb. Für mich kam von vornherein nur ein Bio-Betrieb infrage. Ich will bewusst den Betrieb bewirtschaften, sowohl im Ackerbau als auch bei den Schweinen. Mir ist ganz wichtig, dass es den Tieren gut geht!"
Betrieben wird der Biohof nebenberuflich. "Ich arbeite derzeit auch noch 18 Stunden als Technischer Zeichner bei der Unger Steel Group in Oberwart. Ich habe die HTL Pinkafeld - Abteilung Bautechnik absolviert. Bei der Realisierung des Projekts kam mir auch die Ausbildung zugute", so der Jungvater.

Kontakt

Biohof Klein
7501 Spitzzicken
Tel.: 0664-4326692 / 0664-4679141

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet. KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.