Förderung des Kulinariktourismus
Neuer Verein für Erlebnis Ramsar-Gebiet Markt Allhau

- Koch Mateo Lopez, Bullinarium-Chef Christoph Haller und Bürgermeister Hermann Pferschy stellen den neuen Verein zur Förderung des Kulinariktourismus im RAMSAR-Gebiet Lafnitztal in Markt Allhau vor.
- Foto: Seier
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Markt Allhau soll verstärkt Anziehungspunkt für Konsumenten und (Kurz-)Urlauber werden. Initiiert durch Bullinarium Betreiber Christoph Haller bringen Gemeinde und Betriebe ein beherztes Projekt auf den Weg. Durch gemeinsame Vermarktung - "Regional Governance" Markt Allhau - soll ein Ort zum Wohlfühlen und Erleben geschaffen werden.
MARKT ALLHAU. Die Gemeinde ist eine stetig wachsende Gemeinde im Bezirk Oberwart. Nun soll die Region mit der Vernetzung der auf Genusstourismus ausgelegten Betriebe gestärkt werden. Dazu ist ein Leitsystem geplant. Die Betriebe bekommen gemeinsame Tafeln, auf denen alle verzeichnet sind. Außerdem wird eine Genuss- und Erlebniskarte erstellt.
Mehrere Betriebe beteiligt
Daran beteiligt sind das Bullinarium, der Landgasthof Stumpfel, Gasthof und Fleischerei Loschy, der Arkadenhof Kurtz, der Verein „Lafnitztaler Bauernspezialitäten OG“ mit Catering und Partyservice, „Die Ölmühle”, Familie Hagenauer mit ihren Kürbiskern- und Kernölprodukten sowie der Landwirtschaftsbetrieb mit Direktvermarktung der Familie Koch in Markt Allhau. In Buchschachen sind das Dorfwirtshaus „Treffpunkt“ und der Direktvermarkter Pferschy mit an Bord sowie der Gasthof Maierhofer Mühle in Unterlungitz. Von dieser regionalen Zusammenführung sollen nicht nur Gastronomie, Direktvermarkter und Beherbergungsbetriebe sondern auch Gäste und Konsumenten.
Freizeit naturnah gestalten
Im Zentrum des Projektes steht Initiator Christoph Haller mit seinem Bullinarium. Die Gemeinde hat allerdings nicht nur kulinarische Höhepunkte zu bieten. Das Lafnitztal ist eines der 22 ausgewiesenen Ramsar-Gebiete in Österreich. Nach dem Ramsar-Übereinkommen (der Name geht auf die iranische Stadt Ramsar zurück, wo der Vertrag geschlossen wurde) ist das Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.
Großes touristisches Angebot
Ausflügler erwartet in den Lafnitzauen ein einzigartiges Naturerlebnis, besonders wenn der „Lafnitzführer“ Hans Lehner ihnen die schönsten Plätze zeigt. Rad-Freunde kommen hingegen auf der Paradiesroute auf ihre Kosten. Ein Teilstück der 260 km langen Strecke, die allen Radlertypen – von gemütlich bis sportlich anspruchsvoll – landschaftlichen Mehrwert eröffnet, verläuft nämlich durch die Gemeinde. Fischer finden Entspannung am Landschaftssee Markt Allhau im Fischerverein Flosswiese. Für Familien ist zudem der Grillplatz Großschedl empfehlenswert. Kinder können sich in Markt Allhau auch auf dem Kinderspielplatz, dem Fußballplatz und in der Stocksportanlage austoben.
Das Projekt Regional Governance soll über die Gemeindegrenzen hinaus ein starkes Zeichen für die Gemeinsamkeit setzen. Unter www.marktallhau.info wurde eine eigene Homepage gestaltet.
Hier geht es zurück zum Hauptbeitrag


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.