Eisenberg
Winzer Johann Polczer setzt auf Landwirtschaft mit Charme

- Winzer Johann Polczer bietet nun auch "Crowdfarming" in seinen Weingärten an.
- Foto: Weingut Polczer
- hochgeladen von Michael Strini
Eisenberger Weingut Polczer ist erstes und einziges "Crowdfarming"-Mitglied in Österreich.
EISENBERG/PINKA. Stellen Sie sich auch Fragen wie diese?
- Wie können Lebens- und Genussmittel von nah und fern nachhaltig konsumiert werden?
- Wie können landwirtschaftliche Familienbetriebe in Österreich und anderen Ländern unterstützt werden?
- Wie kann beim Kauf von ökologischen Produkten auf Umweltschutz und Transparenz geachtet werden?
Dann ist Crowdfarming für Sie eine Lösung, denn Crowdfarming bietet auf all diese Fragen eine Antwort. Crowdfarming (abgeleitet von „Crowdfunding“) ist eine nachhaltige Alternative zu konventioneller Landwirtschaft, bei der ausschließlich naturbelassene Produkte von höchster Qualität zugelassen werden. Diese werden plastikfrei, in Verpackungen aus Recyclingmaterial auf kürzestem Weg verschickt.
Crowdfarming - innovativ und nachhaltig
Vor neun Jahren in Valencia gegründet, ist Crowdfarming ein innovatives, nachhaltiges Konzept, das auf direktem Weg (inter)nationale Landwirtschaftsbetriebe in Europa und auf anderen Kontinenten unterstützt.
Als Kunde „adoptieren“ Sie beispielsweise einen Olivenbaum und erhalten dafür innerhalb der Erntezeit ein Kontingent an Olivenöl zugesandt. Von der Plantage direkt vor die Haustüre sozusagen.
Neben der Freude über kaltgepresstes Olivenöl aus biologischem Anbau oder frisch geerntetes Obst und Gemüse bringt Crowdfarming viele weitere Vorteile mit sich:
- Die Lieferkette wird auf die nötigen Glieder Hersteller und Verbraucher reduziert.
- Transparenz in Hinblick auf Herstellung, Inhaltsstoffe und Preis wird bei Crowdfarming großgeschrieben.
- Bessere Planung bei gesicherter Nachfrage wird gewährleistet, wodurch kein oder kaum Warenüberschuss entsteht.
- Das wiederum führt zu einem sicheren Einkommen und fixen Arbeitsplätzen in den landwirtschaftlichen Berufen.

- Foto: Weingut Polczer
- hochgeladen von Michael Strini
Erstes Crowdfarming Weingut Österreichs
Neben Oliven-, Orangen und Mandelbäumen, Bienenstöcken, Weizen- und Kürbisfeldern können seit kurzem auch Rebstöcke adoptiert werden.
Das Weingut Polczer in Eisenberg/Pinka ist als erstes und einziges Weingut in Österreich Mitglied der Crowdfarming-Familie. Es befindet sich am Eisenberg im südlichen Burgenland nahe der ungarischen Grenze. Besonders in Zeiten wie diesen gehört die heimische Landwirtschaft unterstützt. Nach der Adoption eines Rebstockes erhält man jede Saison einen Karton mit 6 Flaschen Rotwein: 2x Blaufränkisch Klassik, 2x Blaufränkisch RIED Reihburg, 2x Cuvee Ferrum aus Blaufränkisch und Merlot.
"Mit der Adoption eines Rebstockes wird die heimische Landwirtschaft unterstützt und man erhält jede Saison einen Karton mit sechs Flaschen Rotwein aus der aktuellsten Abfüllung", berichtet Winzer Johann Polczer.
"Mit einer Adoption bei Crowdfarming leistet man einen wichtigen Beitrag zu transparentem, nachhaltigem Konsum. Wenn man weiß, mit wie viel Hingabe der Weingarten und Rebstock behandelt wird, schmeckt das Gläschen Rotwein gleich doppelt so gut. So viel ist sicher", so der "Olympia-Winzer" vom Eisenberg.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.polczer.at und
https://www.crowdfarming.com/de/farmer/weingut-polczer/up/rebstock-patenschaft-weingut-polczer
Kontakt
Weingut Polczer
Gartengasse 20
7474 Eisenberg
www.polczer.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.