Blaufränkisch

Beiträge zum Thema Blaufränkisch

Bei der heurigen Ernte 2025. Das Weingut Silvia Heinrich ist eines der wenigen die noch per Hand lesen. | Foto: Rosenberger Victoria
3

Weingut Silvia Heinrich
Vielversprechende Ernte in der heurigen Saison

Das Weingut Silvia Heinrich aus Deutschkreutz blickt auf einen arbeitsreichen, aber erfolgreichen Herbst zurück. Neben dem Start der Weinlese 2025 und der Inbetriebnahme einer neuen Sortieranlage präsentiert der Familienbetrieb mit Verjus Sour und Verjus Rosé auch ein neues Produkt. DEUTSCHKREUTZ. Mit dem sogenannten Verjus – französisch vert jus, „grüner Saft“ – bringt das Weingut eine natürliche, alkoholfreie Alternative auf den Markt. Der Saft unreifer, biologisch angebauter...

Doppelt geschnürt hält besser, die wohl flottesten Schuhe des Blaufränkischlandes durchflogen den Marathon blitzschnell! | Foto: Vanessa Wittmann
39

4. Blaufränkisch Marathon in Deutschkreutz
Lauffreude, Wein und Lebenslust im Blaufränkischland

Sport trifft Genuss, Bewegung trifft Lebensfreude, beim Blaufränkischland Marathon 2025 war am Samstag, den 4. Oktober 2025, wieder alles vereint, das das sonnige Mittelburgenland ausmacht. Zum bereits vierten Mal zog das außergewöhnliche Laufevent hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Deutschkreutz, wo sich die Region von ihrer schönsten Seite zeigte. DEUTSCHKREUTZ. Von frühmorgens an herrschte motivierte Stimmung rund um den Platz vor der...

Michael Kerschbaum präsentiert den Blaufränkisch „X“ – ein Wein mit zehn Jahren Reifezeit.
3

Zehn Jahre in einer Flasche
Weingut Kerschbaum präsentiert Blaufränkisch „X“

Mit dem Blaufränkisch „X“ 2015 bringt Michael Kerschbaum am 1. Oktober 2025 seinen bislang persönlichsten Wein auf den Markt. Die Edition ist auf 3.000 Flaschen limitiert, jede einzelne von Hand mit einem goldenen „X“ bemalt. Der Wein steht für Geduld, Reife und Präzision, Eigenschaften, die das Mittelburgenland und insbesondere das Weingut Kerschbaum prägen. HORITSCHON. Die Idee zu diesem Wein entstand bereits 2015. Michael Kerschbaum wollte zeigen, wie großartig Blaufränkisch sein kann, wenn...

1:13

rotweinOpening
60. Jubiläum der "Pfingstweinkost" in Horitschon

Zum 60. Mal luden die Horitschoner Winzer heuer am Pfingstwochenende dazu ein, ihre Weine zu verkosten. HORITSCHON. Anfangs als Pfingstweinkost, mittlerweile als RotweinOpening hat sich das Fest rund um die Horitschoner Weine im Laufe der Jahrzehnte ebenso weiterentwickelt und an Fülle gewonnen wie die Horitschoner Weine selbst. Anfangs eher eine zünftige Veranstaltung mit Heurigencharme, öffneten die Winzer später ihre Keller für die Besucher, kombinierten ihren Wein mit regionalen...

Monika Killer-Oberpfalzer und Stephan Oberpfalzer dürfen sich über eine internationale Wein-Auszeichnung freuen. | Foto: Steve Haider
5

Prämierte Weine
"Vaihinger Löwen" für StephanO und Eichenwald Weine

Gleich zwei Weingüter aus dem Burgenland wurden bei der interantionalen Weinprämierung "Lembergerpreis international" mit dem "Vaihinger Löwen 2025" ausgezeichnet. Der erste Platz in der Kategorie Blaufränkisch international ging an das Weingut StephanO in Deutsch Schützen, in der Kategorie Rosé siegte "Eichenwald Weine" aus Horitschon. DEUTSCH SCHÜTZEN / HORITSCHON. Der internationale Lemberger-Preis "Vaihinger Löwe 2025" wurde Anfang April in drei Kategorien (Lemberger / Blaufränkisch...

Sie machten den Abend zu einem gelungenen Erlebnis!
50

Ausverkauftes Haus
Jazz & Wein: Weingut Strass & A Thing of Beauty

Jazz & Wein ging mit Weinen vom Weingut Strass und der heimischen „senior Kult-Band“ A Thing of Beauty in die zweite Runde. GROSSWARASDORF/VELIKI BORIŠTOF. In der KUGA war es „pumpvoll“ – kein Wunder bei so vielen guten Weinen und einem Abend mit "A Thing of Beauty" - gegründet kurz nach den Stones und inzwischen selbst in der Liga „Ü70“ unterwegs. A Thing of BeautyMit Nummern von Cream, Stones, Jethro Tull,Carlos Santana und anderen Idolen der 60er und 70er lockte die einstige Schülerband ihre...

Das Vermeiden von künstlicher Bewässerung und der Fokus auf widerstandsfähige Rebsorten wie Blaufränkisch zeigen die langfristige Anpassungsstrategie des Weinbaus im Burgenland. | Foto: Vanessa Wittmann
5

Weinbau
Winzer setzen auf Anpassung und nachhaltige Bewirtschaftung

Die anhaltende Trockenheit im Burgenland erfordert von den Winzerinnen und Winzern Anpassungen. Besonders im Mittelburgenland, dem Blaufränkischland, zeigt sich, dass die Bodenbeschaffenheit und Bewirtschaftungsmethoden eine entscheidende Rolle für die Ernte und Qualität der Weine spielen. HORITSCHON/DEUTSCHKREUTZ. Paul Lehrner vom Weingut Lehrner in Horitschon hebt hervor, dass die Auswirkungen der Trockenheit stark vom Bodentyp abhängen: „Schwere Böden wie Lehm oder Löss speichern Wasser...

Der Welschriesling ist nun offiziell ein Teil des Eisenberg DAC: Thomas Straka, Stephan Oberpfalzer, Christoph Wachter, Thomas Kopfensteiner, Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep, Herbert Weber, Eisenberg DAC-Obmann Reinhold Krutzler, Mathias Jalits und Markus Bach | Foto: Eisenberg DAC
3

Deutsch Schützen
Welschriesling als Eisenberg DAC und neues Logo

Der Welschriesling wird zukünftig ein Teil des Eisenberg DAC: Ab sofort umfasst diese Herkunftsbezeichnung neben Blaufränkisch auch den Welschriesling, eine Rebsorte, die tief in der Region verwurzelt ist. DEUTSCH SCHÜTZEN. Mit dem Jahrgang 2022 wird der Welschriesling in der Weinbauregion Eisenberg in den DAC-Status erhoben. Durch die Etablierung des DAC-Status für den Welschriesling läuten die engagierten wie passionierten Winzerinnen und Winzern vom Eisenberg ein Revival der Rebsorte ein....

Das Team beim Blaufränkisch-Stammtisch: Günter Thil, Franz Kast, Melitta Muthentaler und Gottfried Kast | Foto: Andrea Glatzer
33

Weinstammtisch "zum echten Leben"
Blaufränkisch mit Bohnensterz ein Lebenselexier

Was kann Blaufränkisch? Eine Antwort wurde beim Weinstammtisch "Make Blaufränkisch great" am Donnerstag in der Kaffee- und Weinbar "Zum echten Leben" näher ergründet. Zur Verkostung kamen fünfzehn Spitzenweine und zur Labung gab es mit "Bohnensterz und Gurkensalat" eine echte burgenländische Köstlichkeit. NEUSIEDL AM SEE. Es ist bekannt, dass die Gäste der Weinbar gerne über den "Tellerrand" blicken und der Hausherr, Franz Kast, ein glückliches sowie erprobtes Händchen bei der Weinauswahl...

Topwinzer Markus Faulhammer lässt sein Weingut versteigern. | Foto: aurena
20

Deutsch Schützen
Traditionelles Weingut Schützenhof wird versteigert

Nachdem es mit einem geplanten Verkauf des Top-Weinguts Schützenhofs in Deutsch Schützen nicht funktioniert hatte, soll es nun unter "den Hammer kommen". DEUTSCH SCHÜTZEN. Topwinzer Markus Faulhammer aus Deutsch Schützen trennt sich von seinem Weingut, das er in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seiner Familie zu einem der besten Weingüter des Burgenlands aufgebaut hat: Das Weingut Schützenhof am Weinberg Deutsch Schützen wird versteigert, inklusive sieben Hektar Rebflächen. Gebote sind...

Die Winzer erwarten einen Topwein für 2024, auch wenn die Menge geringer ausfallen wird. | Foto: Michael Strini
4

Bezirk Oberwart
Weinjahr 2024 mit weniger Ertrag, aber Top-Qualität

Winzer im Bezirk rechnen mit geringerem Ertrag, aber dafür mit einem hervorragenden Jahrgang. Die Weinlese startet bereits Ende August bei den früheren Sorten. BEZIRK OBERWART. Die Weinlese steht kurz bevor oder hat mancherorts bereits begonnen. MeinBezirk Oberwart hörte sich bei einigen Winzern in der Region um, was diese vom diesjährigen Wein erwarten. Qualität ist ausgezeichnet"Es schaut gut aus. Der Wein entwickelt sich gut, auch wenn er noch ein wenig Zeit braucht. Aktuell ist die Säure...

Klosterneuburger Forscher entdecken die Herkunft
Pfaffstättner Raum ist Heimat von Blaufränkisch und Blauer Portugieser

Um die Herkunft und die Namensgeschichte der Rebsorten Blaufränkisch und Blauer Portugieser haben sich schon viele Wissenschaftler die Köpfe zerbrochen. Ein neuer Ansatz vermutet jetzt die Heimat im Pfaffstättner Raum. Obwohl die genetische Abstammung schon seit mehreren Jahren bekannt ist, war die historische Zuordnung der Elternsorte mit dem Fundortnamen Sbulzina nicht eindeutig zuordenbar. Forscher der Weinbauschule Klosterneuburg vermuten hinter diesem abgekürzten Namen die Rebsorte Sura...

  • Baden
  • Johannes Friedberger
Die Winzer vom Eisenberg luden zu "Kirtag & Wein" und stießen mit dem Salon-Sieger Wein an. | Foto: Michael Strini
25

Eisenberg an der Pinka
Weinbauverein lud am Sonntag zu "Kirtag & Wein"

Der Weinbauverein Eisenberg an der Pinka veranstaltete auch heuer wieder "Kirtag & Wein". EISENBERG/PINKA. Der Weinbauverein Eisenberg an der Pinka mit Obmann Walter Stubits lud auch heuer wieder zur Veranstaltung "Kirtag & Wein" in den Naturpark Eisenberg bei der Halle ein. Wetterbedingt entschieden sich die teilnehmenden Winzer (Weingut Walter Stubits, Thom Wachter, Herbert und Martina Weber, Weinbau Rabold, Weinbau Wiesler-Schreiner, Weingut Rennhofer, Bio-Weingut Reiger) den Event von...

Walter Stubits holte mit seinem Reihburg den Sortensieg bei den Eisenberg DAC | Foto: Weingut Stubits
3

Eisenberg an der Pinka
Weingut Stubits Salonsieger Eisenberg DAC

Walter Stubits darf sich über den Sortensieger "Eisenberg DAC" freuen. EISENBERG/PINKA. Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, lässt die 275 besten Weine des Landes hochleben. 29 davon sind SALON Sieger, darunter gebietstypische Weine und Newcomer. Im Palais Niederösterreich in Wien wurden sie prämiert. Acht Sieger kommen aus dem Burgenland. „Herzlichen Glückwunsch an alle SALON Preisträgerinnen und Preisträger“, freut sich Chris Yorke, Geschäftsführer des Österreich Wein Marketing...

Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Sophie I (Österreichische Weinkönigin), Hannah Wetschka (Burgenländische Weinkönigin), Weingut Hundsdorfer, Sophie I Smoley (Burgenländische Weinprinzessin), Verena Klöckl (Geschäftsführerin Weinbauverband Burgenland), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM), Christian Zechmeister (Geschäftsführer Wein Burgenland). | Foto: ÖWM/Hans Leitner
2

SALON Weinwettbewerb 2024
Neckenmarkter Wein als Sieger gekürt

Das Weingut Hundsdorfer aus Neckenmarkt triumphiert beim renommierten SALON Weinwettbewerb und sichert sich den begehrten Titel in der Kategorie "Gebietstypische Weine – Mittelburgenland DAC" mit ihrem 2020 Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch. NECKENMARKT. Das Weingut Hundsdorfer aus Neckenmarkt hat sich beim diesjährigen SALON, dem "härtesten Weinwettbewerb" Österreichs, als einer der 29 Sieger durchgesetzt. Mit ihrem 2020 Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch überzeugten sie in...

Anna Krutzler, David Wachter, Eva Krutzler, Christoph Wachter und Lena Krutzler stießen auf einen wunderbaren Abend an. | Foto: Michael Strini
80

Deutsch Schützen
Top-Winzer luden zum wunderbaren Wein-Bergfest

Die Winzer vom Weinbauverein Deutsch Schützen veranstalteten das schon traditionelle Wein-Bergfest. DEUTSCH SCHÜTZEN. Der Weinbauverein Deutsch Schützen mit Obmann David Wachter lud am Samstag zum schon traditionellen Wein-Bergfest am Weinberg Deutsch Schützen ein. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen bot sich ein gemütlicher Abend. Es gab natürlich eine Weinbar mit den besten Weinen aus Deutsch Schützen, eine Magnum-Bar, Bier und Mixgetränke. Fürs leibliche Wohl sorgten Roman Gober und...

Silvia Heinrich aus Deutschkreutz überzeugt mit ihrem Wein. | Foto: Simone Kantz
2

Zwei Weinprämierungen
Silvia Heinrich überzeugt mit ihrem Blaufränkisch

Kürzlich versammelten sich führende Weinexpertinnen und Weinexperten des Radiosenders Ö1 zu einer Blindverkostung, bei der zwei herausragende Weinempfehlungen ermittelt wurden. In der Kategorie Rotwein fiel die Wahl auf einen Blaufränkisch vom Weingut Silvia Heinrich aus Deutschkreutz. DEUTSCHKREUTZ. In Zusammenarbeit mit der Österreich Wein Marketing (ÖWM) kürte Ö1 zum 25. Mal herausragende Weine aus der vielfältigen österreichischen Weinszene zum Ö1 Wein des Jahres. Die Auswahl der Weingüter...

Man ließ sich die Laune nicht verderben!
Video 66

Lutzmannsburger Weine
Weinblütenwanderung 2024 – ein feucht-fröhliches Ereignis

Obwohl es der Wettergott diesmal wahrlich nicht gut meinte mit den Lutzmannsburgern, ließen sich weder Winzer noch Gäste die Stimmung bei der Weinblütenwanderung verderben. LUTZMANNSBURG. Wirklich erstaunlich unbeeindruckt reagierten die gar nicht so wenigen Besucherinnen und Besucher auf die Wetterunbilden. Vielleicht lag es ja am Titel „Wanderung“, dass man sich eher zünftig auf die Wettersituation einstellte und sich durch die Tropfen von oben die guten Tropfen im Glasl nicht vermiesen ließ....

Ganz relaxed genoss man in Horitschon Weine und Stimmung
2 Video 73

Voller Genuss
RotweinOpening in Horitschon

Mit dem RotweinOpening beginnt ein neues, genussvolles Weinjahr im Blaufränkischland.   HORITSCHON. Traditionell zu Pfingsten eröffnen die Horitschoner Winzer die Saison. Eröffnung heuer bei EichenwaldWeinbau-Obmann Anton Iby konnte zur Eröffnung am Freitag zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter die burgenländische Weinprinzessin Sophie, Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Bgm. Gerhard Petschowitsch sowie die Bgm. der benachbarten Gemeinden und natürlich...

Luisa Sandriester, Winzer Robert Payr und Stefan Landauer.
20

Weinfreundetreffen in Gloggnitz
20 Winzer präsentierten 100 Weine

GLOGGNITZ. Gemütliches Beisammensein und rare Weine im Garten von Sonja Weninger. Die Weinberatung Weninger veranstaltete mit dem Weinfreundetreffen ein Event, bei dem sämtliche Genießer auf ihre Rechnung kamen. 20 Winzer belagerten den Garten von Sonja Weninger und präsentierten 100 verschiedene Weine. Zahlreiche Weinfreunde freuten sich über Expertisen der Winzer und das ein oder andere Glas Rebensaft. Samuel Kabicher, Gabriel Kovacsics und Oswald Pinkel kosteten einen gemischten Satz,...

Anna Laky, Franziska Kopfer, Lena Marakovits und Julia Krammer schauten u.a. bei Pirmin Winklhofer vorbei. | Foto: Michael Strini
Aktion 110

Weinfrühling Südburgenland
Von Rechnitz bis Deutsch Schützen laden Winzer ein

Der Weinfrühling Südburgenland lockt mit Sonnenschein und Topweinen am ersten Maiwochenende. BEZIRK OBERWART. Der Weinfrühling Südburgenland ist wieder ein Besuchermagnet. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen frühlingshaften Temperaturen öffneten die Winzer von Rechnitz über den Eisenberg, Csaterberg bis Gaas und Moschendorf ihre Kellertüren. Über 50 Weinbauern waren diesmal dabei und präsentierten ihre erlesenen Rot- und Weißweine, Rosébesonderheiten oder Uhudler und...

Die Kategoriensieger: David Wachter (Blaufränkisch), Andreas Grosz (Welschriesling), Thomas Kopfensteiner (Blaufränkisch Reserve) | Foto: Michael Strini
36

Südburgenland
Wachter, Grosz und Kopfensteiner Weintrophy-Sieger 2024

Der Weinfrühling Südburgenland lockt am 4. und 5. Mai zu den Tagen der offenen Kellertür bei über 50 Winzern. Am 3. Mai wurden im Ratschen die Sieger der Weintrophy 2024 geehrt. DEUTSCH SCHÜTZEN. Traditionell wird der Weinfrühling Südburgenland am Freitagabend mit der Kür der besten Blaufränkisch und Welschriesling eröffnet. Die Weintrophy 2024 fand diesmal am 3. Mai im Ratschen in Deutsch Schützen statt. Für die Gäste gab es wieder ein vorzügliches Mehrgänge-Menü, das von den erlesenen Weinen...

Eva Maria und Anton Iby feiern Erfolge mit ihren Weinen. | Foto: Weingut Iby
2

Gourmetwelten
Horitschoner Weingut Iby gewinnt Rotwein-Cup 2024

Das Rotweingut Iby aus Horitschon wurde vom deutschen Genussportal der Gourmetwelten für seinen Dürrau 2012 zum Sieger des Cups gekürt. HORITSCHON. Der 2012 Blaufränkisch Ried Dürrau DAC Reserve Bio aus dem Mittelburgenland konnte mit beeindruckenden 96,6 Punkten überzeugen und wurde mit dem Rotwein-Cup 2024 ausgezeichnet. Die Jury lobte das hohe Potenzial zur Reifung. Besonders auffällig war der einzigartige Geschmack, der von reifen Kirschen, eleganter Mineralität und Nougatnoten im langen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.