Deutsch Schützen
Welschriesling als Eisenberg DAC und neues Logo

Der Welschriesling ist nun offiziell ein Teil des Eisenberg DAC: Thomas Straka, Stephan Oberpfalzer, Christoph Wachter, Thomas Kopfensteiner, Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep, Herbert Weber, Eisenberg DAC-Obmann Reinhold Krutzler, Mathias Jalits und Markus Bach | Foto: Eisenberg DAC
3Bilder
  • Der Welschriesling ist nun offiziell ein Teil des Eisenberg DAC: Thomas Straka, Stephan Oberpfalzer, Christoph Wachter, Thomas Kopfensteiner, Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep, Herbert Weber, Eisenberg DAC-Obmann Reinhold Krutzler, Mathias Jalits und Markus Bach
  • Foto: Eisenberg DAC
  • hochgeladen von Michael Strini

Der Welschriesling wird zukünftig ein Teil des Eisenberg DAC: Ab sofort umfasst diese Herkunftsbezeichnung neben Blaufränkisch auch den Welschriesling, eine Rebsorte, die tief in der Region verwurzelt ist.

DEUTSCH SCHÜTZEN. Mit dem Jahrgang 2022 wird der Welschriesling in der Weinbauregion Eisenberg in den DAC-Status erhoben. Durch die Etablierung des DAC-Status für den Welschriesling läuten die engagierten wie passionierten Winzerinnen und Winzern vom Eisenberg ein Revival der Rebsorte ein. Denn der Welschriesling hat am Eisenberg schon lange Tradition.

Nach dem roten Blaufränkisch – seit dem Jahrgang 2008 als Eisenberg DAC Reserve und Jahrgang 2009 als Eisenberg DAC – ist der Welschriesling jene Sorte, die in der rund 500 Hektar großen Weinbauregion die meiste Rebfläche einnimmt. Insbesondere in den Weinbergen rund um Rechnitz und am Csaterberg findet die Sorte ideale Bedingungen vor, hier kann sie ihr Potenzial voll entfalten.

Welschriesling 2.0

Bis jetzt galt der Welschriesling als frischer Sommerwein oder "Alltagswein". Diese Eindimensionalität lässt man umgehend hinter sich, wenn man einen Welschriesling Eisenberg DAC im Glas hat – der erste offizielle Jahrgang 2022 kam im September 2024 auf den Markt. Als Rebsorte hat der oft unterschätzte Welschriesling viele Asse im Ärmel, die man in der Weinbauregion Eisenberg durch ihre beständige Arbeit in den Weinbergen und Kellern sowie durch visionäres und gemeinschaftliches Zusammentun auszuspielen weiß.

Die Winzer Reinhold Krutzler, Rainer Stubits und Thomas Straka stoßen mit Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep an. | Foto: Eisenberg DAC
  • Die Winzer Reinhold Krutzler, Rainer Stubits und Thomas Straka stoßen mit Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep an.
  • Foto: Eisenberg DAC
  • hochgeladen von Michael Strini

Deutsch Schützen bis Rechnitz

Die Weinbauregion Eisenberg ist zwar die kleinste Destination Österreichs und wurde als solche lange unterschätzt, sie hat sich aber mit ihren unverwechselbaren Charakterweinen und einem kompromisslosen Streben nach Qualität national und international einen Ruf erarbeitet. Das Zusammenspiel aus Bodenbeschaffenheit mit teils sehr differenzierten Gesteinszusammensetzungen auf kleinstem Raum, Höhenlagen der Weingärten und dem besonderen Klima schaffen besondere Bedingungen für den Weinbau.

Die Weinbauregion blickt auf über 2.800 Jahre Weinbaugeschichte zurück, den weinbaulichen Mittelpunkt bilden der etwa 420 Meter hohe Eisenberg (110 Hektar) und der Weinberg von Deutsch Schützen (80 Hektar). Die idyllische Abgeschiedenheit und landschaftlichen Reize mit der atemberaubenden Aussicht vom Eisenberg werden durch ihre absoluten Spitzenweine der Rebsorte Blaufränkisch ergänzt.

Der Welschriesling fühlt sich insbesondere um Rechnitz (rund 70 Hektar) sowie am Csaterberg (etwa 50 Hektar) besonders wohl. Mit einer Seehöhe zwischen 350 und 480 Metern befinden sich an den Hängen des Geschriebensteins die höchstgelegenen Weinberge des Burgenlands. Am Csaterberg dominieren tiefgründige, lehmige, eisenhaltige Böden. Auch hier liegen die Rebflächen vergleichsweise hoch (300 bis 370 Metern über Meeresniveau).

Neues Logo und Design

Zudem stellte Eisenberg DAC ein neues Logo und Corporate Design vor. "Der Relaunch ist nicht nur ein Designwechsel, sondern auch eine Art, um eine bedeutende Neuerung zu verbildlichen: Ab diesem Jahr umfasst die Herkunftsbezeichnung Eisenberg DAC neben dem Blaufränkisch auch den Welschriesling. Diese tief in der Region verankerte weiße Rebsorte erhält nun die Bühne, die ihr gebührt", sagt Eisenberg DAC-Obmann Reinhold Krutzler.

„Die Zeit war reif! Der Welschriesling hat eine lange Geschichte im Südburgenland, und wir freuen uns, diese Tradition offiziell in unsere Herkunftsbezeichnung aufzunehmen.“
Reinhold Krutzler, Obmann des Eisenberg DAC

Das neue Design verkörpert den dynamischen Blick des Eisenberg DACs in die Zukunft. Es steht für klare Linien und Präzision, die die feine Struktur und Eleganz der Eisenberg-Weine widerspiegeln. Gleichzeitig vermittelt es eine idyllische Romantik, die die Region und ihr einzigartiges Terroir feiern. „Die Vielschichtigkeit unserer Weine und die zeitlose Schönheit unserer Landschaft wollten wir in einem modernen Design einfangen, das uns langfristig begleiten wird“, betont Winzer Christoph Wachter.

"Genuss im Achterltakt"

Am 9. November findet im Ratschen der Event "Genuss im Achterltakt" statt, bei dem exklusiv ein Einblick in die große Weinvielfalt rund um den Eisenberg geboten wird. 14 Winzerinnen und Winzer aus der Eisenberg DAC-Region nehmen teil.

Der Welschriesling ist nun offiziell ein Teil des Eisenberg DAC: Thomas Straka, Stephan Oberpfalzer, Christoph Wachter, Thomas Kopfensteiner, Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep, Herbert Weber, Eisenberg DAC-Obmann Reinhold Krutzler, Mathias Jalits und Markus Bach | Foto: Eisenberg DAC
Die Winzer Reinhold Krutzler, Rainer Stubits und Thomas Straka stoßen mit Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep an. | Foto: Eisenberg DAC
Neues Logo Eisenberg DAC | Foto: Eisenberg DAC
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Stolz auf den Neubau: Vizebgm. Franz Schiller, Martin Theiler, Bgm. Wolfgang Koller, Bauhofleiter Christian Ernst, Dieter Mühl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Moderner Bau
Neuer Bauhof Kemeten ist eine Investition in die Zukunft

Mit dem neuen Bauhof verfügt Kemeten nun über eine zukunftssichere, funktional durchdachte und ökologisch nachhaltige Infrastruktur, die alle Anforderungen an einen modernen kommunalen Betrieb erfüllt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 13. Juli wird der neue Bauhof offiziell eröffnet. KEMETEN. Der neue Bauhof entstand auf einem großzügigen Areal und übernimmt seither zahlreiche zentrale Aufgaben für die Gemeindeverwaltung. Die Gesamtfläche des Hauptgebäudes beträgt 623 Quadratmeter,...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.