Weingut Silvia Heinrich
Vielversprechende Ernte in der heurigen Saison

- Bei der heurigen Ernte 2025. Das Weingut Silvia Heinrich ist eines der wenigen die noch per Hand lesen.
- Foto: Rosenberger Victoria
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Das Weingut Silvia Heinrich aus Deutschkreutz blickt auf einen arbeitsreichen, aber erfolgreichen Herbst zurück. Neben dem Start der Weinlese 2025 und der Inbetriebnahme einer neuen Sortieranlage präsentiert der Familienbetrieb mit Verjus Sour und Verjus Rosé auch ein neues Produkt.
DEUTSCHKREUTZ. Mit dem sogenannten Verjus – französisch vert jus, „grüner Saft“ – bringt das Weingut eine natürliche, alkoholfreie Alternative auf den Markt. Der Saft unreifer, biologisch angebauter Blaufränkisch-Trauben überzeugt durch feine Säure und frisches Aroma und eignet sich für Küche und Bar gleichermaßen. Angeboten werden zwei Varianten: Verjus Sour für kreative Drinks und Verjus Rosé als mildere, erfrischende Version. Die Idee entstand im Zuge der Grünlese, aus Trauben, die sonst aussortiert würden, entsteht ein nachhaltiges Produkt, das bereits in mehreren regionalen Lokalen verwendet wird.

- Die neue Kreation des Weinguts Silvia Heinrich. Der Verjus Sour und Verjus Rosé.
- Foto: Silvia Heinrich
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Handlese und neue Technik bei der Ernte 2025
Auch in der laufenden Weinlese bleibt das Weingut seiner Philosophie treu: 100 % Handlese. „Jede Traube wird direkt am Stock selektiert, das ist für uns keine Selbstverständlichkeit, sondern Ausdruck von Respekt gegenüber der Natur und dem Produkt. Wir glauben, nein, wir sind überzeugt davon, dass unsere Trauben unsere gute Energie und die Sorgfalt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spüren und in den Wein weitergeben“, betont Silvia Heinrich.
Erstmals kam bei der heurigen Ernte eine neue, hochmoderne Traubenübernahme mit optischer Sortieranlage von Scharfenberger zum Einsatz. Diese arbeitet mit modernster Kameratechnik und Scanner-Systemen. Jede Traube wird einzeln erfasst, auf Farbe, Größe und Qualität geprüft.

- Die neue Sortiermaschine unterstützt bei der Sortierung nach der Handlese.
- Foto: Rosenberger Victoria
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Der Jahrgang 2025 zeigt sich bisher vielversprechend: Nach einem kühleren Frühjahr mit späterer Blüte sorgten warme Tage und kühle Nächte im Sommer für ideale Bedingungen. Die ersten Trauben – Pinot Noir, Blanc de Noir und Magic Rosé – sind bereits im Keller, die Blaufränkisch-Lese neigt sich jetzt bald dem Ende zu.
Blaufränkisch-Marathon und Angebote
Auch beim Blaufränkischland-Marathon war das Weingut erneut mit zwei Verkostungsstationen vertreten, eine bei der Villa Goldberg und am Weingut selbst. Neben regionaler Kulinarik sorgten Vinyl-DJs für Stimmung zwischen den Reben.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.