Penzingerin klagt
Bei den Sitzoasen der Felbigergasse wuchert Unkraut

- Pfeiffer geht gerne mit ihrem Hund in der Gasse spazieren.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Die Penzingerin Ilse Pfeiffer würde sich eine gepflegtere Umgebung wünschen. Sitzoasen in der Felbigergasse verwildern.
WIEN/PENZING. Ein Tipp von Ilse Pfeiffer aus Penzing brachte es ans Licht: In der Felbigergasse zwischen Mossbachergasse und Gusenleitnergasse sieht es aus wie in einem verwunschenen Garten, allerdings weniger zauberhaft – mehr Schandfleck als Märchenlandschaft.

- Die Sitzoasen waren ziemlich verwildert.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Zwischen den Pflanzenbeeten blühen nicht etwa Blumen, sondern Unkraut und vertrocknete Sträucher, welche die Sitzbänke umwuchern. "Früher waren große Büsche, da war alles in Ordnung. Die wurden dann ausgerissen und durch kleinere Pflanzen ersetzt. Seitdem ist es komplett verwahrlost. Das muss nicht sein", so Pfeiffer.
Mehr Liebe für die Beete
Beim Lokalaugenschein von MeinBezirk war schnell klar: Hier muss dringend etwas passieren. Was einmal gepflegte Blumenbeete waren, ist mittlerweile ein Wirrwarr aus wild wachsenden Pflanzen und vertrockneten Blumen. Die Bänke waren von Grünzeug umzingelt. MeinBezirk hat die Bezirksvorstehung und die Wiener Stadtgärten (MA 42) verständigt, und die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Die MA 42 meldete, dass die Fläche mittlerweile von Unkraut befreit wurde. Auch der Überhang wurde zurückgeschnitten, und jetzt im Herbst soll es noch besser werden.
Neue Sträucher sind bereits geplant, um den Bereich aufzuhübschen und den unliebsamen Wildwuchs endgültig in den Griff zu bekommen. Die MA 42 wies außerdem darauf hin, dass jeder seine Umgebung mitgestalten kann, und zwar im Rahmen der Initiative „Garteln ums Eck“. Penzinger sind eingeladen, ihre grünen Daumen an den freien Stellen auszuprobieren und die Beete nach ihren eigenen Vorstellungen zu bepflanzen.

- Der Müll sammelt sich zwischen den Pflanzen.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
An der Ecke zur Gusenleitnergasse wird sogar schon fleißig gegärtnert, hieß es. Begrünte Baumscheiben nutzen der heimischen Artenvielfalt, helfen dem Stadtklima, bringen ein bisschen Natur in die dicht verbaute Stadt und wecken Bewusstsein für unsere schützenswerte Umwelt. Genau deshalb wurde die Initiative von der Gebietsbetreuung ins Leben gerufen. Derzeit werden rund 1800 Baumscheiben begrünt.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.